| # taz.de -- Frauenquote in deutschen Medien: Vom Ministerium zum „Merkur“ | |
| > Der konservative „Münchner Merkur“ bekommt eine Chefin. Damit steigt der | |
| > Anteil der Chefredakteurinnen in Deutschland – auf drei Prozent. | |
| Bild: Bettina Bäumlisberger an ihrem Alt-Arbeitsplatz im bayerischen Wirtschaf… | |
| So sieht also der Gender-Aufbruch in Deutschlands Medienszene aus: Mit Bild | |
| am Sonntag und dem Münchner Merkur befördern ausgerechnet zwei konservative | |
| Zeitungen Frauen an ihre Spitzen, wie der Verein ProQuote mit „verhaltenem | |
| Jubel“ mitteilt. | |
| Damit steigt der Anteil der Chefredakteurinnen auf 3 Prozent. Eine von | |
| Ihnen ist ab Januar 2014 Bettina Bäumlisberger. Die 56-Jährige übernimmt | |
| als zweite Frau den eher behäbigen, aber nicht mehr völlig stramm | |
| CSU-treuen Merkur (verkaufte Auflage im 3. Quartal 2013 knapp 200.000). | |
| Schon im Jahr 2000 hatte das konservative Blatt kurzzeitig eine Chefin, | |
| Monika Zimmermann, die jedoch nach wenigen Monaten München den Rücken | |
| kehrte. Sie habe zurück in den Norden gewollt, ihre Heimat, hieß es von | |
| Verlegerseite. | |
| Jetzt kommt mit Bäumlisberger nach Jahren wieder eine Frau. Mit ihrem | |
| Geschlecht habe die Postenvergabe aber nichts zu tun, betont die | |
| Journalistin: „Wichtig ist, ob der Mensch zu der Redaktion passt.“ Und das | |
| sei bei ihr der Fall. Bäumlisberger hat beim Merkur volontiert und als | |
| Redakteurin gearbeitet, bevor sie über die Welt zum Focus kam. | |
| Zuletzt arbeitete sie als Pressesprecherin des bayerischen | |
| Wirtschaftsministers Martin Zeil. Als der bei der Bayernwahl sein Amt | |
| verlor und mit dem Rest der FDP Teil der neuen APO wurde, kehrte | |
| Bäumlisberger dem Ministerium den Rücken. Auch deshalb ist die Stimmung in | |
| den Redaktionsräumen des Merkur gespalten. | |
| ## Noch keine Pläne | |
| Ein Restbestand der FDP als neue Chefin? Bäumlisberger will davon nichts | |
| wissen. Es sei ihre Entscheidung gewesen, zu gehen, sagt sie, das | |
| Ministerium habe sie eigentlich halten wollen. Ohnehin sei ihr Vertrag als | |
| Pressesprecherin unbefristet gewesen. | |
| Wie gut die 56-Jährige und ihr neues Team zusammenpassen, muss sich erst | |
| zeigen. Sie plant Besuche in der Redaktion, will mit den Leuten sprechen, | |
| bevor sie im neuen Jahr richtig anfängt. Deshalb äußert sie sich auch | |
| vorerst offiziell nicht dazu, was sie mit dem Merkur vorhat: „Darüber muss | |
| ich erst mit meiner Redaktion sprechen.“ | |
| Für Bäumlisbergers möglichen Erfolg spricht, dass sie den Kontakt zur ihren | |
| neuen-alten Kollegen nie ganz verloren hat, wie sie selbst betont. | |
| Viele ältere Mitarbeiter kenne sie noch aus ihrem Volontariat, zu anderen | |
| habe sie in ihrer Zeit als Pressesprecherin viel Kontakt gehabt. „Es kommt | |
| mir vor, als würde ich die halbe Redaktion kennen“, schwärmt sie. „Für m… | |
| ist das ein Nach-Hause-Kommen.“ | |
| Dazu dürfte auch beitragen, dass Merkur-Verleger Dirk Ippen ein enges | |
| Verhältnis zu seiner neuen Chefredakteurin pflegt. „Wir stehen ihrer | |
| Persönlichkeit alle mit großem Respekt gegenüber“, sagt der Großverleger. | |
| Bäumlisberger sei eine erfahrene Journalistin, die etwa beim Focus | |
| Hervorragendes geleistet habe. Dennoch erwartet er von der 56-Jährigen | |
| keine großen Neuerungen. Sein Blatt sei mit seiner Strategie, stark aufs | |
| Lokale und Sublokale zu setzen, so erfolgreich, dass Bäumlisberger sie nur | |
| „aufgreifen“ müsse. | |
| ## Keine Quoten-Entscheidung | |
| Wenngleich auch Ippen betont, den Posten nicht aus einem „Quotendenken“ | |
| heraus besetzt zu haben, möchte er doch mit seiner Wertschätzung fürs | |
| weibliche Geschlecht nicht hinter dem Berg halten: „Ich habe immer wieder | |
| auf Damen in allen Ebenen der Verlage gesetzt und bin dafür reich belohnt | |
| worden.“ | |
| Schon seine Mutter sei Mitglied einer Unternehmerinnenvereinigung gewesen. | |
| „Da habe ich Damen kennengelernt, die ihre Familienunternehmen ebenso gut | |
| und oftmals viel besser geführt haben als ihre jeweiligen Ehepartner.“ | |
| Klingt, als verdanke ProQuote den Anstieg an Chefredakteurinnen Frau Ippen | |
| Senior. | |
| 11 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Antonia Schäfer | |
| ## TAGS | |
| FR | |
| Frauenquote | |
| Homophobie | |
| Axel Springer | |
| N24 | |
| Axel Springer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übernahme der Frankfurter Rundschau: Strategie Monopol | |
| Regionalverleger Dirk Ippen übernimmt „Frankfurter Rundschau“ und | |
| „Frankfurter Neue Presse“. Ob das Kartellamt zustimmt, ist noch offen. | |
| Frauenquote in der Wirtschaft: Maas strebt gesetzliche Regelung an | |
| Der Bundesjustizminister Heiko Maas will ein Gesetz zur Frauenquote | |
| vorlegen. Diese soll ab 2016 in Aufsichtsräten großer Unternehmen | |
| mindestens 30 Prozent betragen. | |
| „GQ“-Fotoaktion zu Homophobie: Knutschen gegen Intoleranz | |
| Für das Lifestyle-Magazin „GQ“ küssen sich heterosexuelle Promi-Männer. | |
| Ausgerechnet die sonst homophobe „Bild“-Zeitung feiert die Aktion. | |
| Kommentar Springer und N24: Er hat einen Plan | |
| Springer ist der einzige Konzern, der nicht nur über die Print-Krise | |
| lamentiert, sondern tatsächlich Strategien entwickelt. Mögen muss man sie | |
| nicht. | |
| Springer übernimmt N24: Geld ist ja genug da | |
| Springer treibt mit der Übernahme von N24 den Umbau seiner Medienmarken | |
| weiter voran – weg vom bedruckten Papier hin zu digitalen Inhalten. | |
| Umzug bei der „Welt“: Die große Völkerwanderung | |
| Ab kommender Woche beginnt für viele „Welt“-Mitarbeiter der Umzug in den | |
| neuen Riesen-Newsroom. Das freut kaum einen. Im Gegenteil. |