| # taz.de -- Berliner Bischof über Flüchtlingspolitik: „Die Protestierenden … | |
| > Die Flüchtlingsproteste gehen weiter. Der Berliner Bischof Dröge sucht | |
| > das Gespräch mit der CDU, denn die Leute in den Gemeinden seien | |
| > erschöpft. | |
| Bild: Demonstration auf dem Hermannplatz in Berlin zur Unterstützung der Flüc… | |
| taz: Herr Bischof Dröge, noch nie gab es so einen massiven Protest von | |
| Menschen, die in Deutschland um ein Aufenthaltsrecht ansuchen. Wie | |
| beurteilen Sie den hiesigen Umgang mit Flüchtlingen? | |
| Markus Dröge: Wir haben uns in der letzten Zeit sehr darum bemüht und tun | |
| es nach wie vor, Flüchtlingen zu helfen. Die Pfarrer und Pfarrerinnen | |
| hatten zum Beispiel einen guten Kontakt zu den Menschen in der | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule, haben ihnen Essen gebracht und mitbekommen, in | |
| welch angespannter psychischer Situation sich diese befinden. Sie haben den | |
| Mut der Verzweiflung. Leider ist aber nicht gelungen, ihnen klarzumachen, | |
| dass ihre Forderungen in großen Teilen unrealistisch sind. Ich rate den | |
| Flüchtlingen daher, sich auf einen Kompromiss einzulassen, wie er für die | |
| Protestierenden vom Berliner Oranienplatz gefunden wurde. | |
| Die evangelische Kirche des Landes Berlin ist also für die | |
| Einzelfallprüfung? | |
| Ja. Hier bieten Diakonie und Caritas auch Rechtsberatung an. Entsprechend | |
| fordern wir von den Senatoren, dass die Ausländerbehörde die Termine so | |
| ansetzen, dass eine solche Beratung mit der notwendigen Sorgfalt | |
| stattfinden kann. Bisher ist es leider so, dass zu viele Flüchtlinge zu | |
| kurzfristig von den Innenbehörden einbestellt werden. | |
| Die Aktivisten vom Oranienplatz erhalten nach Auskunft der an den | |
| Verhandlungen beteiligten Anwältin Berenice Böhlo jetzt ihre | |
| Abschiebebescheide. Der Kompromiss war demnach keiner. | |
| Deshalb fordern wir eine vernünftige Terminierung der Anhörungen, damit wie | |
| gesagt eine Rechtsberatung stattfinden kann. Wenn es jetzt nur zu | |
| Ablehnungen kommt, zeigt das ja, dass diese offensichtlich gefehlt hat. | |
| Haben Sie um einen Termin bei Innensenator Henkel angesucht? | |
| Wir sind im Gespräch. Und ich sage: Nur eine gewissenhafte Prüfung des | |
| Einzelfalls kann Vertrauen schaffen. Es können triftige Gründe vorliegen, | |
| dem Asylantrag stattzugeben oder auch nicht. Gibt es aber überhaupt keine | |
| positiven Bescheide, ist dies nicht vertrauenswürdig und die Situation in | |
| Berlin wird kaum gelöst werden. | |
| Sie sagen auch, die Hilfe für Flüchtlinge sei eine Bürgerpflicht. Wie kann | |
| die Kirche die vorsichtig wachsende Solidarität mit Menschen auf der Flucht | |
| stärker unterstützen? | |
| Die Gemeinden sind bereits sehr nah an den Flüchtlingen. Denn das ist unser | |
| eigentlicher Auftrag: den Menschen, die sich integrieren wollen, konkret zu | |
| helfen, sofern sie sich hier integrieren wollen. | |
| Sie sehen also keinen weiteren Handlungsbedarf? | |
| Keinen prinzipiell anderen. In den Medien geht es ja vor allem um den | |
| politischen Protest. | |
| Können Sie diesen nachvollziehen? | |
| Grundsätzlich fordert die Kirche eine andere Flüchtlingspolitik. Aber man | |
| kann nicht anhand von dramatischen Einzelfällen eine Gesamtproblematik | |
| lösen. Wir können uns nicht einlassen auf Flüchtlinge, die mit ihrem Tod | |
| drohen. | |
| Womit sollen Menschen, die keine Bürgerrechte haben, denn drohen, wenn | |
| nicht mit ihrem eigenen Leben? | |
| Wir können nicht an allen Verfahren vorbei Probleme lösen. Es ist auch | |
| problematisch, wenn Einzelne durch eine Protestaktion bevorzugt behandelt | |
| werden, während 8.000 Menschen in Berlin auf ihr Verfahren warten. | |
| Sie teilen also die Einschätzung der Innenverwaltung, dass es sich bei den | |
| Protesten um eine Erpressung handelt? | |
| Ich würde das Wort Erpressung nicht benutzen. Denn es geht um existenzielle | |
| Notlagen. Deshalb helfen wir ihnen ja auch. Aber die Suizidandrohung kann | |
| nicht zu einem generellen Mittel zur Lösung von Problemen werden. | |
| Das Argument, das sich hier meist anschließt, ist das vom Dammbruch: Sind | |
| wir barmherzig, kommen sie alle zu uns. Was antworten Sie darauf? | |
| Man muss zukünftig verhindern, dass durch Schlepper immer mehr Menschen mit | |
| unrealistischen Hoffnungen kommen. Deswegen brauchen wir eine klare und | |
| offenere Einwanderungspolitik. Das große Problem im Moment ist doch, dass | |
| unrealistische Erwartungen zu einer Zuspitzung des Problems führen. | |
| Man könnte auch sagen, das große Problem sind unerträgliche | |
| Existenzbedingungen. | |
| Langfristig geht es darum, dass Menschen nicht mehr zur Flucht getrieben | |
| werden. Niemand verlässt seine Heimat, wenn er dort leben kann. Wir müssen | |
| also in der Entwicklungspolitik sehr viel stärker werden und auch | |
| befriedend weltweit in Konflikte eingreifen. Darin sehen wir als Kirche den | |
| nachhaltigen Auftrag. Die dramatischen Einzelschicksale, mit denen wir es | |
| in Berlin zu tun haben, machen uns darauf aufmerksam. | |
| Nun hat der Bundestag gerade die weitere Aushöhlung des Rechts auf Asyl | |
| beschlossen. Welchen Spielraum hat die Kirche, auf Christdemokraten | |
| einzuwirken? | |
| Wir können keine Politik bestimmen, sondern nur auf vorhandene Probleme | |
| aufmerksam machen. Wir als Kirche haben ein besonderes moralisches Recht | |
| dazu, weil unsere Leute in den Gemeinden zum Teil bis an die Grenze der | |
| Erschöpfung versuchen, den Flüchtlingen zu helfen. Mit der Berliner CDU | |
| haben wir jetzt vereinbart, dass es einen flüchtlingspolitischen | |
| Arbeitskreis geben soll, der zweimal pro Jahr tagt. Das ist ein echter | |
| Fortschritt. | |
| Sind auch bundesweite Aktionen geplant? | |
| Wir haben bereits ein sehr gutes bundesweites Hilfsnetz. Aber uns ist jetzt | |
| deutlich geworden, dass wir die politische Bewusstseinsbildung verstärken | |
| müssen, natürlich bundesweit, und unsere politischen Forderungen noch | |
| stärker zu Gehör bringen. | |
| Der Berliner Therapeut Dietrich F. Koch begleitet Folteropfer und hat | |
| gesagt: „Menschen auf der Flucht geben uns die Möglichkeit, wieder ein | |
| höheres Maß an Menschlichkeit zu erreichen.“ Stimmen Sie dem zu? | |
| Sie machen uns auf die weltweiten Menschenrechtsprobleme aufmerksam. | |
| Müssen wir den Protestierenden dann nicht dankbar sein, dass sie uns | |
| aufrütteln? | |
| Die Protestierenden wecken uns auf aus dem Schlaf, dass wir nicht wissen, | |
| was weltweit los ist. Aber die Art und Weise des aktuellen Protestes finde | |
| ich dennoch höchst problematisch, wenn ich auch ihre Gewissensentscheidung | |
| respektieren muss. | |
| In CDU-Kreisen heißt es oft, dass Deutschland vor allem christlichen | |
| Hilfebedürftigen helfen sollte. Ist das richtig? | |
| Wenn die Kirche weltweit Hilfe leistet, unterscheidet sie nicht zwischen | |
| Christen und Nichtchristen. Wir vertreten einen Menschenrechtsansatz. | |
| Christen fliehen aus ihren Ländern, weil die Menschenrechtssituation dort | |
| katastrophal ist. Aber für alle Menschen! Damit Christen dort bleiben | |
| können, braucht es eine funktionierende Zivilgesellschaft für alle. Wir | |
| wissen ganz genau, dass die meisten Probleme sich nicht aufteilen lassen in | |
| religiös oder nichtreligiös, sondern dass es sich im Wesentlichen um | |
| soziale und politische Fragen handelt. | |
| 11 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Protest | |
| Kirche | |
| Menschlichkeit | |
| CDU | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Abschiebung | |
| Flüchtlinge | |
| Bibel | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlinge | |
| Asylpolitik | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protestanten treffen Politiker: Bischof besucht Gottlose | |
| Der Senat tagt mit der evangelischen Kirchenleitung. Protestantenchef | |
| Markus Dröge stellt dabei einen Plan für eine Drei-Religionen-Kita vor. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Stellt sie gleich! | |
| Die Regierung will die Bezüge für Asylbewerber neu regeln. Warum diese | |
| nicht einfach Hartz IV bekommen können, erklärt sie nicht. | |
| Oranienplatz-Flüchtlinge: Die Allerletzten in der Schlange | |
| Der Senat verweigert den Flüchtlingen vom Oranienplatz reguläre | |
| medizinische Hilfeleistungen – obwohl sie laut Gesetz einen Anspruch darauf | |
| hätten. | |
| Oranienplatz-Flüchtlinge: Schulhof wird zur Müllhalde | |
| Nach der Teilräumung fordern Bewohner der Gerhart-Hauptmann-Schule mehr | |
| Zeit für die Entrümpelung sowie mehr Container für bereits gesammelten | |
| Müll. | |
| Kommentar Reform des Flüchtlingsrechts: Schikane und Stigmatisierung | |
| Asylbewerber dürfen arbeiten, wenn Deutsche den Job nicht wollen. Dass die | |
| Union dies nun zur Disposition stellt, zeigt: Es ging um Abschreckung. | |
| Reformierung des Flüchtlingsrechts: Ein unmoralisches Angebot | |
| Die Union geht auf die Grünen zu, damit diese das umstrittene Gesetz über | |
| „sichere Herkunftsstaaten“ im Bundesrat durchwinken. | |
| Kritik an Senatorin Kolat: „Ich hätte mehr erwartet“ | |
| Nach ihrem Einigungspapier zum Oranienplatz hat sich SPD-Senatorin Kolat | |
| aus der Verantwortung gezogen, kritisiert Aziz Bozkurt vom | |
| SPD-Landesvorstand. | |
| Debatte Evangelische Kirche: Wir wollen Volkskirche bleiben | |
| Die Familie als Mutter, Vater, Kind zu definieren – aus der Bibel lässt | |
| sich das nicht ableiten. Ein Essay zur neuen Sexualethik. | |
| Aktion für Flüchtlingsrechte: Checkpoint Charlie besetzt | |
| Antifa-Aktivisten besetzen handstreichartig den touristischen Hotspot und | |
| fordern ein generelles Bleiberecht für Flüchtlinge – bis die Polizei | |
| anrückt. | |
| Flüchtlingsprotest in Berlin: Panorama nur noch für Touris | |
| Der Flüchtlingsprotest auf dem Berliner Fernsehturm ist beendet. Die | |
| Polizei stoppte die friedliche Aktion von rund 35 Menschen. | |
| Protest am Alexanderplatz: Flüchtlinge besetzen Fernsehturm | |
| Rund 40 Menschen protestieren auf dem Berliner Fernsehturm gegen | |
| Asylpolitik. Der Betreiber droht mit Räumung. | |
| Protest von Flüchtlingen: „Wir erpressen niemanden“ | |
| In Kreuzberg wollten sich Flüchtlinge vom Dach stürzen, in Nürnberg | |
| stellten Asylsuchende jetzt das Trinken ein. Der Afghane Naquid Hakimi über | |
| Suizid-Drohungen. | |
| Flüchtlingstherapeut über Asyldebatte: Eine Chance für mehr Menschlichkeit | |
| Dietrich F. Koch betreut seit 25 Jahren Folteropfer. Er sagt, es sei gut, | |
| dass sich die Menschen nicht mehr still in ihr Leiden zurückziehen müssen. |