| # taz.de -- Protestanten treffen Politiker: Bischof besucht Gottlose | |
| > Der Senat tagt mit der evangelischen Kirchenleitung. Protestantenchef | |
| > Markus Dröge stellt dabei einen Plan für eine Drei-Religionen-Kita vor. | |
| Bild: Bischof Markus Dröge und Berlins Regierungschef Michael Müller | |
| Was kann man als Bischof an Wertschätzung erwarten in einem Gespräch mit | |
| einem Senat der Atheisten? Nur zwei der elf Regierungsmitglieder, mit denen | |
| Berlins Protestantenchef Markus Dröge am Dienstag zusammensaß, hatten vor | |
| einem Jahr ihren Amtseid mit religiöser Beteuerung „So wahr mir Gott helfe“ | |
| geleistet. Für Dröge kein Problem: Die Arbeit der Kirche werde durchaus | |
| auch von Nichtchristen geschätzt, „und das sehe ich im Senat sehr stark“. | |
| Alle zwei Jahre sitzen die evangelische Kirchenleitung und die Berliner | |
| Landesregierung zusammen, dieses Mal erstmals in rot-rot-grüner Besetzung | |
| und eben mit Regierungschef Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin | |
| Ramona Pop (Grüne) als einzigen bekennenden Gläubigen. Das Treffen war noch | |
| geprägt vom gerade beendeten Luther-Jahr – allerdings ohne dass Dröge darum | |
| warb, den Reformationstag am 31. Oktober dauerhaft zu einem gesetzlichen | |
| Feiertag zu machen. | |
| Müller und Dröge hoben die Zusammenarbeit bei den Themen Bildung, | |
| Integration und Obdachlosenhilfe hervor. Auch im letzten dieser drei Punkte | |
| sah Dröge keine Differenzen zwischen Landesregierung und Kirche, trotz des | |
| zuletzt schärferem Vorgehens gegen Obdachlose im Tiergarten und an anderen | |
| Orten der Stadt. „Ich glaube nicht, dass wir ein grundsätzliches Problem | |
| mit der Politik haben“, sagte Dröge. Er habe lediglich vor populistischen | |
| Reden gewarnt. | |
| ## Interreligiöse Kita | |
| Am Rande kündigte Dröge ein in Berlin bislang einzigartiges interreligiöses | |
| Vorhaben an, das bei Müller viel Zustimmung fand: eine Kita, die sowohl von | |
| evangelischen, jüdischen als auch von muslimischen Organisationen getragen | |
| würde. Die Kita soll in Moabit entstehen, 2021 fertig und insgesamt 135 | |
| Plätze haben, 45 für jede Glaubensgruppe. Zwar soll es, obwohl unter einem | |
| Dach, für jede Gruppe ein eigenes religionspädagogisches Konzept geben, | |
| aber zugleich auch viel Zusammenarbeit. | |
| Das Projekt ähnelt dem geplanten interreligiösen „House of One“ am | |
| Petriplatz in Mitte. Offen ist noch, ob das Land Berlin der dahinter | |
| stehenden Stiftung das Grundstück komplett überlässt oder verpachtet. Bei | |
| der Finanzierung des „House of One“ gibt es laut Dröge eine „sehr große | |
| Spendenbereitschaft, aber noch nicht die Summe, die man braucht“. Nötig | |
| sind offenbar rund 43 Millionen Euro. | |
| 7 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Berliner Senat | |
| House of One | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Kitas | |
| Erzbistum | |
| Martin Luther | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interreligiöses Gebetshaus in Berlin: Alle unter einem Dach | |
| Das „House of One“, das interreligiöse Gebets- und Lehrhaus, soll mitten in | |
| Berlin stehen. Das Gebäude muss aber noch gebaut werden. | |
| Drei-Religionen-Kita: Begegnung auf Augenhöhe von klein an | |
| Die Idee: In der Kita sollen sich jüdische, muslimische und christliche | |
| Kinder respektvoll begegnen. Einen konkreten Ort für das Projekt gibt es | |
| noch nicht. | |
| Berliner Körperschaft öffentlichen Rechts: Upgrade für Humanisten | |
| Der Berliner Senat macht den Verband zu einer Körperschaft öffentlichen | |
| Rechts. Damit stellt er ihn auf eine Stufe mit den Kirchen. | |
| Aktion zum Reformationstag: Bei Luther! Jugend hat Reformbedarf | |
| Autoritär und humorlos: Die Landeskirchenjugend schlägt zu 500 Jahren | |
| Reformation ein kritisches Thesenpapier an 300 Kirchentüren. | |
| Berliner Bischof über Flüchtlingspolitik: „Die Protestierenden wecken uns a… | |
| Die Flüchtlingsproteste gehen weiter. Der Berliner Bischof Dröge sucht das | |
| Gespräch mit der CDU, denn die Leute in den Gemeinden seien erschöpft. |