| # taz.de -- Bundesamt will strengere Regeln: Zurück auf den Balkan | |
| > Migrationsbundesamt fordert, Asylbewerbung vom Balkan schneller | |
| > auszuweisen. Erst so könne man sich um die kümmern, die Schutz dringender | |
| > brauchen. | |
| Bild: Zwar leben viele Roma auf dem Balkan in Slums, trotzdem sei es dort siche… | |
| NÜRNBERG/BERLIN dpa | Für Asylbewerber aus den Balkanstaaten sollten aus | |
| Sicht des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge noch strengere Regeln | |
| herrschen als geplant. „Bei den sicheren Herkunftsländern sollten wir noch | |
| mehr machen“, sagte Bundesamts-Chef Manfred Schmidt. „Wir brauchen als | |
| Signalwirkung für abgelehnte Anträge aus den sicheren Herkunftsländern eine | |
| Wiedereinreisesperre im Pass für das gesamte Schengen-Gebiet.“ Außerdem | |
| müsse darüber nachgedacht werden, die Sozialleistungen für Asylbewerber aus | |
| sicheren Herkunftsländern zu verringern. „Der Anreiz, mehrere Monate in | |
| unserem Asylsystem zu bleiben wird natürlich geringer, wenn die finanzielle | |
| Leistung geringer wird.“ | |
| Schmidt sprach sich zudem dafür aus, neben den bisher geplanten Ländern | |
| Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina auch Albanien und Montenegro | |
| als „sichere Herkunftsländer“ zu definieren. Bei den Asylbewerbern aus | |
| Albanien zeige sich in diesem Jahr eine „explosionshafte Steigerung“ um | |
| etwa 1200 Prozent. | |
| Die Bundesregierung will die Staaten als sicher einstufen, um Asylbewerber | |
| von dort schneller in ihre Heimat zurückschicken zu können. Die Zahl der | |
| Asylsuchenden aus den drei Ländern ist seit der Aufhebung ihrer | |
| Visumpflicht vor wenigen Jahren deutlich gestiegen. Die große Mehrheit der | |
| Anträge wurde jedoch als unbegründet abgelehnt. Auch das | |
| Bundesinnenministerium wollte Albanien und Montenegro in die Liste | |
| aufnehmen. Das stieß jedoch auf Widerstand beim Koalitionspartner SPD. | |
| Die Regierung argumentiert, in den drei Balkanländern gebe es keine | |
| Verfolgung, Folter, willkürliche Gewalt oder erniedrigende Behandlung. | |
| Flüchtlingsorganisationen sehen das anders: Roma und Homosexuelle würden in | |
| diesen Ländern diskriminiert und verfolgt. | |
| Niemand streite die Diskriminierung etwa von Sinti und Roma ab, sagte | |
| Schmidt. Doch es sei nicht die Diskriminierung, die die Menschen aus diesen | |
| Ländern nach Deutschland treibe. „Was wir in unseren Anhörungen hören ist, | |
| dass die Menschen aus prekären Situationen kommen. Was wir hören ist: Wir | |
| haben keinen Arbeitsplatz und keine wirtschaftliche Perspektive, wir wollen | |
| für unsere Kinder eine bessere Schulausbildung, und wir wollen eine bessere | |
| medizinische Versorgung haben.“ | |
| Der starke Zuzug habe im Sommer 2012 begonnen - nachdem Karlsruhe | |
| entschieden hatte, dass Asylbewerber mehr Leistungen bekommen müssen. | |
| „Dieser Zusammenhang zwischen der Leistung und dem Zuzug ist praktisch in | |
| der Wochenstatistik ablesbar. Im Mai 2012 hatten wir hier noch rund 500 | |
| Antragsteller, nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum | |
| Asylbewerberleistungsgesetz dann im August über 2200 und im Oktober 7000.“ | |
| ## Wer ist schutzbedürftig? | |
| Die hohe Zahl der Asylbewerber aus den Balkanstaaten habe jedoch zur Folge, | |
| „dass wir uns um die tatsächlich Schutzbedürftigen nicht schnell genug | |
| kümmern können“. Schmidt sagte: „Ich sehe einen Unterschied zwischen einem | |
| syrischen Flüchtling, der aus einer völlig anderen Situation kommt und | |
| einem Flüchtling aus dem Westbalkan.“ Es gehe dabei nicht um den „guten | |
| oder schlechten Flüchtling“. „Es ist die Frage, wem spreche ich Schutz vor | |
| Verfolgung aus und wem nicht.“ | |
| Derzeit warteten etwa 11 000 syrische, 11 000 afghanische und 7000 | |
| Flüchtlinge aus Eritrea noch auf eine Entscheidung des Bundesamtes. „Und da | |
| liegen die Schutzquoten um ein Vielfaches über denen, die wir im Moment aus | |
| dem Westbalkan haben.“ Nur 0,1 bis 0,2 Prozent dieser Anträge hätten in | |
| Deutschland Erfolg. | |
| Wenn die erhoffte Signalwirkung eintrete, „dann haben wir vielleicht 20 000 | |
| bis 30 000 Anträge weniger“, sagte Schmidt. Österreich etwa habe Serbien | |
| schon als sicheres Herkunftsland benannt, und die Antragszahlen seien dort | |
| um 50 bis 75 Prozent zurückgegangen. Ähnliches gelte für Frankreich in | |
| Bezug auf Albanien. | |
| Der Bundestag hat die Gesetzespläne bereits verabschiedet. Die Zustimmung | |
| des Bundesrates steht noch aus. Eine Mehrheit in der Länderkammer ist | |
| derzeit unsicher. | |
| 2 Aug 2014 | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Roman | |
| Balkan | |
| Asylsuchende | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Griechenland | |
| Mostar | |
| Asylpolitik | |
| Migration | |
| Asyl | |
| EU | |
| Asylpolitik | |
| Roma | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unsicheres Herkunftsland Mazedonien: „Verfolgung geht von der Polizei aus“ | |
| Ein Urteil bestätigt politische Verfolgung einer Romni in Mazedonien. Für | |
| Pro Asyl ein Beleg für die Unsicherheit „sicherer Herkunftsländer“. | |
| Debatte Einwanderung aus dem Balkan: Nicht genug Leid? | |
| Flüchtlingen aus dem Balkan wird vorgeworfen, allein auf der Suche nach | |
| Wohlfahrt zu sein. Doch so einfach ist das nicht. | |
| Die Brückenspringer von Mostar: „Du zahlst, ich springe“ | |
| Die Brücke von Mostar in Bosnien-Herzegowina galt als Sinnbild der | |
| multiethnischen Stadt. Für Edi Fink bietet sie die Möglichkeit, Geld zu | |
| verdienen. | |
| Kommentar „Sichere Herkunftsländer“: Gute Menschen, schlechte Menschen | |
| Asyl für Balkan-Flüchtlinge? Die Grünen müssen entscheiden, ob Bosnien, | |
| Serbien und Mazedonien sicher sind. Deals sind fehl am Platz. | |
| Kommentar Armutsmigration: Placebo gegen die AfD | |
| Die CSU kann stolz von sich behaupten, sie habe etwas getan: gegen jenen | |
| „Sozialmissbrauch“, den sie zuvor zum Popanz aufgeblasen hat. | |
| Asyl in Deutschland: In Zelten und Kasernen | |
| Als Reaktion auf die steigende Zahl von Asylbewerbern will Duisburg eine | |
| Zeltstadt errichten. Entwicklungsminister Müller schlägt dagegen Kasernen | |
| als Herberge vor. | |
| Kommentar EU-Freizügigkeit: Wer arbeitslos ist, der fliegt | |
| Sie war der Kern der europäischen Einigung, nun ist die Freizügigkeit | |
| gefährdet: Mit einer Lex Roma will die Union mehr Osteuropäer ausweisen | |
| können. | |
| Reformierung des Flüchtlingsrechts: Ein unmoralisches Angebot | |
| Die Union geht auf die Grünen zu, damit diese das umstrittene Gesetz über | |
| „sichere Herkunftsstaaten“ im Bundesrat durchwinken. | |
| Roma-Frauen gegen Stigmatisierung: „Man muss uns die Chance geben“ | |
| Die Ressentiments gegen Sinti und Roma sind einer aktuellen Umfrage zufolge | |
| sehr groß. Gegen dieses Stigma wehren sich Hamburger Roma-Frauenl. | |
| Besetzte Schule in Kreuzberg: Friedliche Lösung in Sicht | |
| Es scheint eine Einigung gefunden. Die Flüchtlinge sollen in einem | |
| begrenzten Bereich der besetzten Schule in Berlin-Kreuzberg bleiben dürfen. | |
| Eine Räumung sei verhindert. | |
| Besetzte Schule in Berlin-Kreuzberg: Bezirk verzichtet auf Ultimatum | |
| Einen Tag nach der versuchten Räumung befinden sich noch mindestens 40 | |
| Flüchtlinge in der Kreuzberger Schule. Der Bezirk spielt offenbar auf Zeit. |