| # taz.de -- Sicheres Mailen bei Google und Yahoo: Verschlüsseln für Millionen | |
| > Die US-Konzerne arbeiten an einer Möglichkeit zur Verschlüsselung von | |
| > E-Mails. Damit würden sie einen Teil ihres Geschäftsmodells auf Spiel | |
| > setzen. | |
| Bild: Auf der Webseite der Anbieter soll es eine Möglichkeit zum Verschlüssel… | |
| BERLIN taz | Die US-Konzerne Yahoo und Google wollen eine Möglichkeit zum | |
| Verschlüsseln von E-Mails im Browser anbieten. Das kündigte Alex Stamos, | |
| Chef für Informationssicherheit bei Yahoo, auf der Sicherheitskonferenz | |
| Black Hat in Las Vegas an. Laut Berichten soll die neue Funktion im | |
| kommenden Jahr starten und den als sicher geltenden PGP-Standard verwenden. | |
| Die Verschlüsselung von E-Mails mit PGP macht Dritten, die eine Mail etwa | |
| während des Transports oder auf einem Server einsehen, das Lesen des | |
| Mail-Inhaltes unmöglich. Zu erkennen ist nur eine kryptische Zeichenfolge. | |
| Doch wer seine E-Mails komplett bis zum Empfänger verschlüsseln will, muss | |
| bislang ein Mailprogramm wie Thunderbird oder Outlook nutzen. Nutzer, die | |
| ihre Nachrichten über die Website ihres Anbieters im Browser lesen und | |
| verschicken, haben das Nachsehen. | |
| Mehrere Unternehmen arbeiten bereits daran, das zu ändern. Etwa | |
| [1][Posteo], eine kleine Firma aus Berlin, die schon jetzt in | |
| Datenschutzkreisen beliebt ist, unter anderem weil sie anonyme Postfächer | |
| anbietet. Google und Yahoo wollen nun auf eine Erweiterung (Add-on) für den | |
| Browser setzen. Stamos versprach in einem Interview mit dem australischen | |
| Portal [2][ITnews] eine „Ein-Klick-Lösung“. Damit könnte die Zahl der | |
| Nutzer von PGP-Verschlüsselung stark zunehmen. Denn: Googles Dienst Gmail | |
| war bereits vor zwei Jahren mit damals [3][425 Millionen Nutzern] der | |
| größte E-Mail-Anbieter. | |
| Die Konzerne würden mit dem Angebot allerdings einen Teil ihres | |
| Geschäftsmodells aufs Spiel setzen. Sind die Inhalte der Mails nicht | |
| lesbar, lassen sie sich nicht auf Begriffe scannen und passende Werbung | |
| einblenden. Auch Behörden, die die Herausgabe von Nachrichten verlangen, | |
| würden nur unverständliche Zeichenketten erhalten. | |
| Hier zeigt sich auch der Unterschied zur reinen Transportverschlüsselung, | |
| wie sie etwa Google seit 2010, die Telekom immerhin seit vergangenem Jahr | |
| anbietet. Bei der Transportverschlüsselung sind die Mails nur unterwegs | |
| nicht lesbar. Auf den Servern liegen sie aber weiterhin im Klartext. | |
| Verschlüsselt der Nutzer die E-Mail selbst, ist die Nachricht auch auf dem | |
| Server nicht lesbar. | |
| Im [4][Wall Street Journal] zeigte sich Stamos optimistisch, dass es ihm | |
| nicht gehen werde wie dem kleinen US-Anbieter Lavabit. Der hatte vor gut | |
| einem Jahr seinen Dienst eingestellt, als US-Behörden ihn zur Herausgabe | |
| persönlicher Schlüssel zwingen wollten. „Da ist ein Unterschied zu einem | |
| Multimilliarden-Dollar-Konzern mit einer Armee an Anwälten, die das gern | |
| bis zum Supreme Court durchfechten würden.“ Schließlich könne man | |
| argumentieren, dass die privaten Schlüssel ausschließlich bei den Nutzern | |
| lägen. | |
| Offen bleibt dabei, inwieweit US-Behörden Unternehmen zu Änderungen am | |
| Programm zwingen können – mit denen die Schlüssel dann heimlich übertragen | |
| würden. Die Enthüllungen von Edward Snowden haben gezeigt, dass einige | |
| Unternehmen auf Wünsche der Behörden nach einer einfacheren Überwachung der | |
| Nutzer durchaus kooperativ reagierten. | |
| 10 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alternative-Mail-Anbieter/!89449/ | |
| [2] http://www.itnews.com.au/News/390832,yahoo-to-provide-pgp-encryption-for-ma… | |
| [3] http://googleblog.blogspot.co.at/2012/06/chrome-apps-google-io-your-web.html | |
| [4] http://blogs.wsj.com/digits/2014/08/07/yahoo-joins-google-effort-to-encrypt… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Verschlüsselung | |
| Yahoo | |
| Werbung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Firefox | |
| Recht auf Vergessen | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Onlinewährung | |
| Verschlüsselung | |
| Verschlüsselung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| Glenn Greenwald | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutz bei Posteo: Schlampige Behördenanfragen | |
| Der Mailanbieter Posteo kritisiert Behörden, die Auskunft über seine Kunden | |
| fordern. Die Anfragen entsprechen meist nicht den Gesetzen. | |
| Kommentar Webmaildienste verschlüsselt: Bequem die NSA besiegen | |
| Zwei Maildienste mit Millionen Nutzerinnen führen bequeme Verschlüsselung | |
| ein. Nun gibt es keine Ausrede mehr, Postkarten durchs Netz zu schicken. | |
| Web.de und GMX jetzt verschlüsselt: Einfach und sicher | |
| Die größten deutschen Webmail-Dienste bieten nun Verschlüsselung an – so | |
| dass auch sie nicht mitlesen können. Gelungen, urteilt das Fachmagazin | |
| „c‘t“. | |
| Mozilla bricht mit Google: Firefox sucht bald mit Yahoo | |
| 100 Milliarden Mal im Jahr suchen die Firefox-Nutzer im Internet. Dafür | |
| sollen sie bald nicht mehr Marktführer Google nutzen, findet Anbieter | |
| Mozilla. | |
| „Recht auf Vergessen“ im Internet: 100.000 Löschanträge gestellt | |
| Nach dem EuGH-Urteil zum „Recht auf Vergessen“ sind bei Google über 100.000 | |
| Löschanträge eingegangen. Auch andere Suchmaschinenanbieter sind betroffen. | |
| Historiker über Archive und Überwachung: „Big Data erfordert andere Fragen�… | |
| Frank Bösch, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung in | |
| Postdam, spricht über Archivierung und Überwachung – damals und heute. | |
| Digitales Geld: Der Spion in deinem Portemonnaie | |
| Bei Amazon und Ebay kann mit virtuellem Geld bezahlt werden. Das bindet die | |
| Kunden – und ermöglicht tiefe Einblicke in ihr Kaufverhalten. | |
| Kommentar E-Mail-Verschlüsselung: Gute Nachricht mit Haken | |
| Die Ankündigung von Google und Yahoo ist vielversprechend. Dennoch besteht | |
| Manipulationsgefahr. Die Frage nach dem Vertrauen bleibt. | |
| Mehr Verschlüsselung im Netz: Datenskandal zeigt Wirkung | |
| Nach der massenhaften Überwachung nimmt die Verschlüsselung von Daten im | |
| Internet zu. Die Banken haben aber noch Nachholbedarf. | |
| Kommentar NSA-Überwachung: Unter Generalverdacht | |
| Wer auf Anonymität im Netz setzt, ist der NSA offensichtlich verdächtig. | |
| Betroffen ist deshalb nicht nur ein Student, sondern alle sind es. | |
| Deutschland und die NSA: Noch mehr Daten für die USA | |
| Der BND leitete massenhaft Daten an die NSA weiter. Der | |
| Untersuchungsausschuss ist empört und will nun alle Geheimabkommen | |
| vorgelegt bekommen. | |
| Überwachung des Internets: Wenn FBI und Microsoft tüfteln | |
| „Prism ist nun in der Lage, Skype-Kommunikation zu sammeln“, zitiert Glenn | |
| Greenwald ein Schreiben der NSA. Und was weiß Skype davon? | |
| Verschlüsselung im Alltag: „Der Mehrgewinn ist vielen nicht klar“ | |
| Verschlüsselung ist oft von „Geeks für Geeks“ konzipiert und für Laien | |
| schwer zu verstehen. Dabei wären auch einfache Lösungen möglich. |