| # taz.de -- Deutschland und die NSA: Noch mehr Daten für die USA | |
| > Der BND leitete massenhaft Daten an die NSA weiter. Der | |
| > Untersuchungsausschuss ist empört und will nun alle Geheimabkommen | |
| > vorgelegt bekommen. | |
| Bild: Der BND hält sich bedeckt. | |
| BERLIN taz | Die Agenda war lange gesetzt: Mit den technischen | |
| Möglichkeiten von Ausspähungen wollte sich der NSA-Untersuchungsausschuss | |
| im Bundestag am Donnerstag beschäftigen, er hatte dafür Sachverständige | |
| geladen. Das Thema wurde überraschend praktisch: Denn kurz zuvor war | |
| bekannt geworden, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) jahrelang in | |
| großem Stil Rohdaten an die amerikanische NSA weitergegeben haben soll. | |
| Grünen-Obmann Konstantin von Notz sprach von „drängenden Fragen“, die der | |
| Ausschuss „schnell“ klären müsse. „Offenbar war die Kooperation des BND… | |
| der NSA sehr viel enger als bisher dargestellt.“ Der BND müsse nun | |
| erklären, welche Daten er weiterreichte und wie die Praxis aktuell aussehe. | |
| Hinter verschlossenen Türen forderte der Ausschuss laut SPD-Obmann | |
| Christian Flisek, alle „Geheimabkommen“ der Regierung mit den USA vorgelegt | |
| zu bekommen. | |
| Damit rückt im Ausschuss mehr und mehr der BND in den Fokus. Die | |
| Süddeutsche hatte berichtet, dass der BND ab 2004 drei Jahre lang Daten, | |
| die er am Internetknoten „De-Cix“ in Frankfurt am Main abgefangen hatte, | |
| direkt an die NSA weiterleitete. Informationen deutscher Bürger seien nicht | |
| darunter gewesen. 2007 sei die Praxis beendet worden, da diese als | |
| politisch zu heikel eingestuft wurde. | |
| ## NSA lobt BND für Kooperation | |
| Der „De-Cix“ ist der größte Internetknoten Europas. Die Betreiber hatten | |
| stets abgestritten, dass „ausländische Nachrichtendienste“ ihr Netz | |
| anzapften – über inländische sagten sie nichts. Am Donnerstag allerdings | |
| bestritt ein „De-Cix“-Sprecher, dass in besagtem Zeitraum „irgendein | |
| ausländischer oder inländischer Geheimdienst Zugang zu dem von uns | |
| betriebenen Internetknoten und zugehörigen Glasfasernetzen hatte“. Zum | |
| aktuellen Stand wollte er sich nicht äußern. | |
| Der BND hielt sich gänzlich bedeckt. Zur operativen Arbeit äußere man sich | |
| „ausschließlich gegenüber der Bundesregierung und den zuständigen, geheim | |
| tagenden Gremien des Bundestags“, sagte ein Sprecher. Dass der BND „De-Cix�… | |
| anzapft, war bekannt. Ihm ist rechtlich erlaubt, bis zu 20 Prozent des | |
| ausländischen Datenverkehrs zu scannen. | |
| Auch die Zusammenarbeit mit der NSA ist kein Geheimnis. In einem | |
| Geheimpapier vom Januar 2013, das der Spiegel veröffentlichte, lobte die | |
| NSA den BND für dessen Zusage, die Kooperation „zu stärken und auszubauen�… | |
| Dass dieser aber offenbar massenhaft Daten aus Frankfurt an den US-Dienst | |
| lieferte, wäre neu. Die Bundesregierung hatte das Szenario im letzten Jahr | |
| noch als „Verletzung unserer Souveränitätsrechte“ bezeichnet. | |
| Im NSA-Ausschuss erklärten am Donnerstag die drei geladenen | |
| Sachverständigen unisono, der Vorgang komme „nicht überraschend“. Einer, | |
| Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, nannte das Vorgehen des | |
| BND „einigermaßen dreist“. Rieger sowie der Cyberwar-Forscher Sandro | |
| Gaycken und Michael Waidner vom Fraunhofer-Institut, forderten als | |
| Gegenmaße zu Massenüberwachungen, Verschlüsselungstechniken flächendeckend | |
| und „laientauglich“ einzuführen. | |
| Am Nachmittag widmete sich der Ausschuss auch nochmal Edward Snowden. Union | |
| und SPD weigerten sich den NSA-Whistleblower nach Deutschland zu laden. | |
| Stattdessen beschlossen sie mit ihrer Mehrheit, Snowden am 11. September | |
| per Video aus seinem Moskauer Asyl heraus zu befragen. Diese Variante aber | |
| hatte der Whistleblower zuvor abgelehnt. Linke und Grüne sprachen von einer | |
| "Finte" der Großen Koalition und einem Skandal: Union und SPD sabotierten | |
| das Aufklärungsinteresse des Ausschusses. | |
| 26 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| NSA | |
| Untersuchungsausschuss | |
| Christian Flisek | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Ausschuss | |
| Konstantin von Notz | |
| Verschlüsselung | |
| Edward Snowden | |
| Nachrichtendienst | |
| Thomas Drake | |
| Republik Moldau | |
| Mittelschicht | |
| Verizon | |
| NSA-Skandal | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesregierung hält NSA-Akten zurück: Nur schwarze Seiten | |
| Viele Akten, die dem NSA-Ausschuss vorgelegt wurden, sind komplett | |
| geschwärzt. Die Grünen erwägen, deswegen per Gericht gegen die | |
| Bundesregierung vorzugehen. | |
| „Digitale Agenda“ im Bundestag: Der Ausschuss der Frustrierten | |
| Sie sind die Internetversteher im Bundestag – nur bestimmen dürfen sie | |
| nichts. Auf den Ausschuss „Digitale Agenda“ wartet viel Arbeit. | |
| Sicheres Mailen bei Google und Yahoo: Verschlüsseln für Millionen | |
| Die US-Konzerne arbeiten an einer Möglichkeit zur Verschlüsselung von | |
| E-Mails. Damit würden sie einen Teil ihres Geschäftsmodells auf Spiel | |
| setzen. | |
| Asyl in Russland: Snowden will länger bleiben | |
| Whistleblower Edward Snowden hat um eine Verlängerung seiner | |
| Aufenthaltsgenehmigung in Russland gebeten. Sein Asyl läuft Ende Juli aus. | |
| Überwachung in Deutschland: Der BND als „Wurmfortsatz“ | |
| Ein ehemaliger NSA-Mitarbeiter hat schwere Vorwürfe gegen den BND erhoben. | |
| Er handle verfassungswidrig, weil er Daten des US-Nachrichtendienstes | |
| nutze. | |
| Ehemaliger NSA-Mitarbeiter: „Überwachung ist neue Staatsreligion“ | |
| Thomas Drake war Kryptoanalytiker für die US-Regierung. Dann wurde er | |
| kaltgestellt. Nun will ihn der NSA-Ausschuss in Berlin befragen. | |
| EU-Abkommen mit Osteuropa: „Reformen, Werte und Handel“ | |
| Die EU unterzeichnet Abkommen mit Georgien, Moldau und der Ukraine. Sie | |
| sollen neoliberale Reformen einleiten. Der militärische Teil wird | |
| verschwiegen. | |
| Die Wahrheit: Risikotechnologie mit Siebträger | |
| Die Espressomaschine gilt heute als wichtigstes Distinktionsmerkmal der | |
| bürgerlichen Klasse. Sind diese Apparate wirklich unbedenklich? | |
| Kommentar Geheimdienstüberwachung: Bundestag in NSA-Gesellschaft | |
| Die Bundestagsverwaltung hat mit dem Netzprovider Verizon | |
| zusammengearbeitet. Dessen NSA-Anbindung ist seit Snowdens Enthüllungen | |
| bekannt. | |
| Linke über NSA-Untersuchungsausschuss: „Snowden bleibt Kronzeuge“ | |
| Weil das Treffen mit Edward Snowden in Moskau geplatzt ist, will | |
| Linken-Obfrau Martina Renner eine Befragung in Berlin einklagen. Es brauche | |
| endlich Klarheit. | |
| Überwachungstour durch Berlin: City of Untersuchungsausschuss | |
| Menschen auszuspähen, hat in Berlin Tradition. Eine Bustour zu historischen | |
| Orten der Überwachung – in einer Welt nach Snowden. |