| # taz.de -- Digitales Geld: Der Spion in deinem Portemonnaie | |
| > Bei Amazon und Ebay kann mit virtuellem Geld bezahlt werden. Das bindet | |
| > die Kunden – und ermöglicht tiefe Einblicke in ihr Kaufverhalten. | |
| Bild: Ein Klick - und schon verfügt der Konzern über Zahlungsdaten. Und indiv… | |
| BERLIN taz | Es sieht ein bisschen aus wie die Münze aus einem | |
| Fantasy-Spiel: eine Frau mit Pfeilköcher auf dem Rücken, die gerade ihren | |
| Bogen spannt, im Hintergrund ein Bergpanorama, alles in Gold. Wären da | |
| nicht die Worte am Rand: Amazon. Coin. | |
| Seit Mai vergangenen Jahres können US-Kunden mit Amazons virtuellem Geld | |
| zahlen, seit November auch Kunden in Deutschland. Eine Coin entspricht | |
| dabei einem Dollar- beziehungsweise Euro-Cent, in Großbritannien einem | |
| Penny. Apps und Spiele lassen sich damit erwerben und In-App-Käufe tätigen. | |
| Einen Virenscanner für 99 Coins, also Cents, ein Kinderspiel zum | |
| Zahlenlernen für 199 Coins – wer für so geringe Beträge nicht immer die | |
| Kreditkarte zücken oder seine Kontodaten eingeben will, kann mit Coins von | |
| seinem Amazonkonto zahlen. | |
| Und der Konzern ist nicht der Einzige, der ins Portemonnaie der Nutzer | |
| will: Google bietet – bislang nur für Nutzer in den USA – eine Art | |
| digitales Portemonnaie samt Plastikkarte zum bargeldlosen Zahlen an. Und | |
| Paypal, das längst nicht nur bei Ebay-Händlern beliebt ist, will sich auch | |
| in anderen Bereichen etablieren: dem mobilen Zahlen per Smartphone. In | |
| bundesweit mehr als 70 Bars, Restaurants und Cafés ist das seit Juli | |
| möglich. | |
| „Mehrere Unternehmen versuchen gerade, ins Zentrum des Markts für digitale | |
| Finanztransaktionen zu kommen“, sagt Edward Castronova. Der Wissenschaftler | |
| forscht an der Indiana University Bloomington unter anderem zu virtuellen | |
| Welten und ihren Ökonomien. Er sagt: Verbraucher reagieren beim digitalen | |
| Warenkauf nicht nur sensibel auf Preisunterschiede, sondern auch auf | |
| Unterschiede in Sachen Bequemlichkeit. Das heißt: Je weniger Schritte der | |
| Bezahlprozess erfordert, je weniger Daten und Zahlen ein Nutzer eingeben | |
| und abgleichen muss, desto eher schließt er einen Kauf ab. | |
| Die unternehmenseigenen Zahlungssysteme haben so einen zentralen Effekt: | |
| Sie halten Kunden im eigenen Kosmos. „Kunden werden auf diese Weise mehr | |
| Geld ausgeben“, sagt Castronova. | |
| ## Der Kunde im Kosmos der Konzerne | |
| Auch wer bei Amazon bereits angemeldet ist, seine Daten hinterlegt und | |
| Coins erstanden hat, kauft seine Apps eher dort – obwohl sie woanders | |
| billiger sein können. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen verglich | |
| im Juni die Preise von 30 beliebten Apps bei Amazon und im Google-Store. | |
| Das Ergebnis: Im Schnitt zahlten Nutzer bei Google 7 Prozent weniger. | |
| Fünf Apps, die bei Amazon kostenpflichtig waren, gab es bei Google | |
| kostenlos. Amazon-Nutzer hatten daher erst dann einen finanziellen Vorteil, | |
| wenn sie gleich hundert Euro in Coins tauschen – dann gibt es einen Rabatt | |
| von zehn Prozent. Auf ähnliche Effekte der Kundenbindung setzen Kaufhäuser | |
| und Supermärkte mit Treuepunkten oder Rabattkarten. Zumal sich – wie Amazon | |
| einräumt – Restbeträge der Coins nicht zurücktauschen lassen. | |
| Bei Googles digitalem Portemonnaie samt Karte vermutet Markus Feck, | |
| Finanzjurist von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen noch einen | |
| anderen Zweck. „Die wollen den absolut gläsernen Kunden.“ Abhebungen am | |
| Geldautomaten genauso wie Zahlungen im Supermarkt liefern Daten zu | |
| Konsumgewohnheiten, Überweisungen Informationen über das soziale Umfeld. | |
| Dank der Verbindung von Zahlungs- und Standortdaten, anderen Quellen | |
| persönlicher Informationen und Werbenetzwerk lässt sich nicht nur Werbung | |
| außerhalb des Internets – etwa auf Bildschirmen in Supermarkt – anpassen. | |
| ## Alle wollen ein Stück vom Kuchen | |
| Auch eine individuelle Preisgestaltung ist möglich – je nach Zeitpunkt oder | |
| potenziellem Käufer. Bei Flügen und Hotelzimmern sind kurzfristige | |
| Preisänderungen bereits üblich, beispielsweise mit höheren Preisen kurz vor | |
| Reisezeitpunkt. Im stationären Handel werden dynamische Preise in dem | |
| Moment attraktiv, in dem Händler die Vorlieben ihrer Kunden sehr genau | |
| kennen. | |
| Google äußerte sich auf Anfrage nicht zu den Plänen, die Zahlungsdienste | |
| auch außerhalb der USA anzubieten. Berichten zufolge, die der Konzern nicht | |
| bestätigen will, verfügt er jedoch bereits über eine Banklizenz in den | |
| Niederlanden. | |
| Auch die Ebay-Tochter Paypal erhält deutlich mehr Informationen über ihre | |
| Kunden, wenn die nicht nur das ersteigerte Fahrrad, sondern auch den | |
| morgendlichen Kaffee und den abendlichen Restaurantbesuch über die | |
| Plattform abwickeln. Feck vermutet trotzdem einen anderen Zweck: | |
| Umsatzsteigerung. Denn bei jeder Transaktion bekommt der Dienst eine | |
| Provision – nach eigenen Angaben zwischen 1,5 und 1,9 Prozent des Preises, | |
| plus 35 Cent. Für Händler kann das durchaus günstiger sein als die 2 bis 4 | |
| Prozent, die in der Regel bei Zahlung mit Kreditkarten fällig werden. | |
| Der nächste Konzern, der in Finanzsachen mitmischen will, steht schon in | |
| der Spur. Facebook soll Berichten der Financial Times zufolge in Kürze eine | |
| Banklizenz in Irland erhalten. Dazu passt, dass das Unternehmen kürzlich | |
| einen einschlägigen Experten verpflichtet hat – David Marcus, den | |
| ehemaligen Chef von Paypal. | |
| 14 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Onlinewährung | |
| digitale Währung | |
| Amazon | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Verbraucherschutz | |
| Bargeld | |
| Bargeld | |
| Smartphone | |
| Verschlüsselung | |
| Datenschutz | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Gebühren bei Banken: Postbank will keine Post | |
| Geldinstitute drängen ihre Kunden ins Onlinebanking. Wer seine | |
| Transaktionen auf Papierformularen erledigen will, muss draufzahlen. | |
| Der sonntaz-Streit: „Ich finde das schade“ | |
| Mit Karte zahlen geht heutzutage problemlos. Brauchen wir also noch | |
| Bargeld? Nein, sagt Ex-Finanzminister Hans Eichel. Andere widersprechen. | |
| Der sonntaz-Streit: Brauchen wir noch Bargeld? | |
| Es ist teuer, leicht zu fälschen und man verliert es überall: Bargeld. Wer | |
| braucht das noch? Warum bezahlen wir nicht alles digital? | |
| Datensicherheit für Smartphones: Einfach durchklicken geht nicht | |
| Das unbemerkte Abgreifen von Nutzerdaten soll erschwert werden. Der | |
| Bundesverbraucherminister will deshalb den Einwilligungsvorbehalt im | |
| Datenschutzrecht stärken. | |
| Sicheres Mailen bei Google und Yahoo: Verschlüsseln für Millionen | |
| Die US-Konzerne arbeiten an einer Möglichkeit zur Verschlüsselung von | |
| E-Mails. Damit würden sie einen Teil ihres Geschäftsmodells auf Spiel | |
| setzen. | |
| Recht auf Vergessen: Blackbox Google | |
| Medien können sich kaum wehren, wenn Google Links aus der Trefferliste | |
| einer Person löscht – und das betrifft nicht nur Verleumdungen. | |
| Privater Datenhandel per App: Persönliche Infos zum Sonderpreis | |
| Mithilfe einer App sollen Nutzer selbst entscheiden können, wem sie ihre | |
| private Daten anbieten. Doch wer nichts verkauft, wird zur Kasse gebeten. | |
| Anonymität im Netz: Die Maske des Nicknames | |
| Anonymität im Netz ist ein hohes Gut. Bewertungsportale profitieren von | |
| ihr. Doch die Kritik aus dem Hinterhalt schadet. |