| # taz.de -- Datensicherheit für Smartphones: Einfach durchklicken geht nicht | |
| > Das unbemerkte Abgreifen von Nutzerdaten soll erschwert werden. Der | |
| > Bundesverbraucherminister will deshalb den Einwilligungsvorbehalt im | |
| > Datenschutzrecht stärken. | |
| Bild: Zukünftig müssen deutsche Handybesitzer sich nicht hinter einer Maske v… | |
| MÜNCHEN afp | Bundesverbraucherminister Heiko Maas (SPD) will das | |
| unbemerkte Abgreifen von Nutzerdaten erschweren. Auf Smartphones und | |
| Tablets würden eine Vielzahl von Daten abgegriffen, ohne dass der Nutzer | |
| dies merke, kritisierte Maas im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus. | |
| Er wolle deshalb den Einwilligungsvorbehalt im Datenschutzrecht stärken. | |
| Anders als bisher werde es dann nicht reichen, dass die Datenzugriffe von | |
| Apps in den allgemeinen Geschäftsbedingungen ständen. „Die liest niemand | |
| durch, sondern klickt sie einfach an“, sagte Maas. „Damit veräußert man | |
| aber oft sämtliche Rechte vom Adressbuch über Fotos und den Standort.“ | |
| Bei vielen Apps seien solche Daten aber gar nicht notwendig für die | |
| Funktionsfähigkeit. „Wenn ich eine Taschenlampen-App nutze, muss die nicht | |
| über GPS mein Handy orten können“, kritisierte der Minister. | |
| „Die Anbieter werden viel ausführlicher darauf hinweisen müssen, welche | |
| Daten sie verwenden wollen. Sie dürfen sie nur auswerten und weitergeben, | |
| wenn der Kunde dem ausdrücklich und erkennbar zugestimmt hat“, erläuterte | |
| Maas sein Vorhaben. | |
| Dies könne aber nur auf EU-Ebene geregelt werden, weshalb er sich dafür | |
| einsetzen werde, dass eine entsprechende Regelung 2015 mit der | |
| EU-Datenschutzgrundverordnung verabschiedet werde. | |
| 31 Aug 2014 | |
| ## TAGS | |
| Smartphone | |
| Datenschutz | |
| Heiko Maas | |
| Nutzerdaten | |
| Handy | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Onlinewährung | |
| Kinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zu viel gespart, zu wenig Kontrollen: Datenschutz light | |
| In Norddeutschland gibt es kaum anlassunabhängige Datenschutzkontrollen. In | |
| Hamburg sei die Situation „untragbar“, so der Kieler | |
| Datenschutzbeauftragte. | |
| Buch „Data Love“: Die Liebe zur Überwachung | |
| Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski analysiert das Individuum als | |
| Verbündeten seiner Überwachung. Die Warnung ist inbegriffen. | |
| Datenschutz in Deutschland: Facebook – ist das illegal? | |
| Dürfen Unternehmen auf Facebook für sich werben? Ein Richterspruch im | |
| Norden könnte am Donnerstag eine kleine digitale Revolution auslösen. | |
| Digitales Geld: Der Spion in deinem Portemonnaie | |
| Bei Amazon und Ebay kann mit virtuellem Geld bezahlt werden. Das bindet die | |
| Kunden – und ermöglicht tiefe Einblicke in ihr Kaufverhalten. | |
| Konkurrenz für WhatsApp: Post „verhasht“ Nutzerdaten | |
| Facebook beherrscht mit WhatsApp den Markt der mobilen Kurzmitteilungen. | |
| Die Deutsche Post tritt nun mit SIMSme an – Datenschutz und Verschlüsselung | |
| inklusive. | |
| Konsum von Kindern und Jugendlichen: Mehr Smartphones, weniger Bücher | |
| Fast alle 10- bis 13-Jährigen sind heute regelmäßig online, die Nutzung von | |
| Zeitschriften nimmt hingegen ab. Die Höhe des Taschengelds stagniert. |