| # taz.de -- Konsum von Kindern und Jugendlichen: Mehr Smartphones, weniger Büc… | |
| > Fast alle 10- bis 13-Jährigen sind heute regelmäßig online, die Nutzung | |
| > von Zeitschriften nimmt hingegen ab. Die Höhe des Taschengelds stagniert. | |
| Bild: Tischtennis? Gibt's bestimmt auch als App. | |
| BERLIN taz | Kinder in Deutschland nutzen das Internet in immer stärkerem | |
| Ausmaß, 97 Prozent der 10- bis 13-Jährigen mittlerweile regelmäßig, mehr | |
| als die Hälfte davon täglich. Auch bei den 6- bis 9-Jährigen surfen schon | |
| 51 Prozent regelmäßig im Internet. Die Nutzung von Mobiltelefonen nimmt | |
| ebenfalls weiter zu: 57 Prozent der 6- bis 13-jährigen sind inzwischen | |
| mobil erreichbar, das sind 4 Prozentpunkte mehr als im Jahr zuvor. Ein | |
| Viertel der Kinder verfügt über ein eigenes Smartphone. | |
| Ermittelt wurden diese Zahlen für die „Kids-Verbraucher-Analyse 2014“, die | |
| am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Zu diesem Zweck wurden im Auftrag | |
| des Verlags Egmont Ehapa in 1.660 Haushalten jeweils ein Kind und ein | |
| Erziehungsberechtigter befragt. | |
| Beim zunehmenden Internetkonsum scheinen sich viele Eltern mehr als im | |
| Vorjahr um die Gefahren im Netz zu sorgen: Die Zahl derjenigen, die | |
| bestimmte Regeln aufstellen, hat um rund 3 Prozentpunkte zugenommen. Die | |
| wichtigsten davon sind das Verbot, persönliche Daten anzugeben, eine | |
| Einschränkung auf bestimmte Internet-Seiten und ein zeitliches Limit für | |
| die Internet-Nutzung. | |
| Nach Angaben der befragten Kinder nutzen diese das Internet vorwiegend für | |
| die Schule oder um E-Mails zu schreiben. Musik anzuhören und Herumsurfen | |
| ohne bestimmtes Ziel ist aber fast genauso beliebt. | |
| ## Gedrucktes wird seltener gelesen | |
| Zeitschriften und Bücher werden weiterhin regelmäßig genutzt: 77 Prozent | |
| der Kinder lesen mindestens einmal pro Woche in einem Buch, 74 Prozent | |
| nutzen Zeitschriften. Beide Werte gehen jedoch deutlich zurück: um 4 | |
| Prozentpunkte bei Büchern und um 8 Prozentpunkte bei Zeitschriften. | |
| Kaum Veränderungen gibt es beim Taschengeld: Es liegt durchschnittlich bei | |
| 27,50 Euro im Monat – und damit fast auf dem gleichen Niveau wie in den | |
| beiden letzten Jahren, ergab die Umfrage. Ausgegeben wird es am liebsten | |
| für Süßigkeiten, Zeitschriften und Fastfood. 60 Prozent der Befragten gaben | |
| zudem an, einen Teil des Geldes zu sparen. Die große Mehrheit der Kinder | |
| darf das Taschengeld ganz selbstständig ausgeben. Mehr Mitspracherecht | |
| verlangen die Eltern, wenn es um Kleidung und Stil geht: Weniger als die | |
| Hälfte der Kinder geht allein Kleidung einkaufen, und nur 34 Prozent der 6- | |
| bis 9-Jährigen dürfen sich nach eigenem Geschmack anziehen. | |
| 12 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Meriem Strupler | |
| ## TAGS | |
| Kinder | |
| Jugendliche | |
| Konsum | |
| Internet | |
| Smartphone | |
| Taschengeld | |
| Internet | |
| Kinder | |
| Handy | |
| Konsum | |
| Smartphone | |
| Ausbildung | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Kindern und digitalen Medien: Soziale Ungleichheiten im Netz | |
| Jedes dritte Kind zwischen drei und acht ist bereits online. Den Zugang | |
| haben alle, doch die Nutzung hängt vom Bildungsniveau der Eltern ab. | |
| Kinder und Online-Werbung: „Anzeige mache ich bei der Polizei“ | |
| Das Internet ist auch ein Kinderspielplatz. Doch wie gehen Heranwachsende | |
| mit der kaum vermeidbaren Online-Werbung um? | |
| Handy-Strahlung total egal?: Das Design ist wichtiger | |
| Ist Handy-Strahlung nun schädlich – oder nicht? Diese Frage stellen sich | |
| immer weniger. Insbesondere Kindern und Jugendlichen ist sie egal. | |
| Niko Paech über Postwachstum: Konsum nervt | |
| Ist er ein Partykiller, Miesepeter, Apokalyptiker? Weniger zu verbrauchen, | |
| kann den Genuss steigern, sagt der Ökonom. Er hält Kapitalismus für eine | |
| „Zombiekategorie“. | |
| Datensicherheit für Smartphones: Einfach durchklicken geht nicht | |
| Das unbemerkte Abgreifen von Nutzerdaten soll erschwert werden. Der | |
| Bundesverbraucherminister will deshalb den Einwilligungsvorbehalt im | |
| Datenschutzrecht stärken. | |
| Abschlüsse und Ausbildung: Muss man jetzt Metzger werden? | |
| Es mangelt an Fachkräften. Ein gutes Zeichen für alle, die eine Ausbildung | |
| anfangen. Wie wächst eine Generation mit der Aussicht auf Vollbeschäftigung | |
| auf? | |
| Datenschutz bei Facebook: Schneller als Papier | |
| Hamburgs Datenschützer wollen Jugendlichen den Umgang mit Facebook | |
| beibringen. Die Broschüre zur Aufklärung ist aber bereits zum Erscheinen | |
| veraltet. | |
| Studie über Jugendliche: Generation pragmatisch | |
| Je wohlhabender ihr Elternhaus, desto zuversichtlicher blicken Jugendliche | |
| in die Zukunft, so eine Jugendstudie. In den ärmeren Familien sieht es | |
| umgekehrt aus. | |
| BzgA-Jugendstudie: Sex mit etwas Liebe bevorzugt | |
| Der Anteil der Teenager, die schon in sehr jungen Jahren Geschlechtsverkehr | |
| haben, geht zurück, sagt eine Studie. Eltern wissen meist wenig über das | |
| Sexleben ihrer Kinder. | |
| Computerspiele: 14.000 Jugendliche zocken exzessiv | |
| Laut einer neuen Studie sind 14.000 Neuntklässler süchtig nach Rennern wie | |
| "World of Warcraft", 23.000 stark gefährdet. Nun plant Niedersachsen als | |
| erstes Bundesland Testkäufe für Killerspiele. | |
| Jugendstudie: Die Zukunft macht Stress | |
| Jungdliche sehen düster in die Zukunft. Sie fürchten, dass Armut, | |
| Arbeitslosigkeit und die Reibungen zwischen den Kulturen zunehmen. Immerhin | |
| leben sie umweltbewusst und lieben ihr Berlin. | |
| Jugendstudie: Kids brauchen schwule Freunde | |
| Nach der Veröffentlichung einer Studie zur Homophobie bei jungen Migranten | |
| ist die Integrationssenatorin beunruhigt. Grüne: Berlin darf sich damit | |
| nicht abfinden. |