| # taz.de -- Computerspiele: 14.000 Jugendliche zocken exzessiv | |
| > Laut einer neuen Studie sind 14.000 Neuntklässler süchtig nach Rennern | |
| > wie "World of Warcraft", 23.000 stark gefährdet. Nun plant Niedersachsen | |
| > als erstes Bundesland Testkäufe für Killerspiele. | |
| Bild: Die tägliche Beschäftigung mit PC-Spielen ist in den vergangenen vier J… | |
| HANNOVER taz Computerspiele machen Jugendliche stärker abhängig als bislang | |
| angenommen. Allein unter den Neuntklässlern gibt es in Deutschland 14.000 | |
| Jugendliche, die süchtig nach Computerspielen sind, 23.000 aller | |
| 15-Jährigen gelten nach der Lesart einer am Montag in Hannover vorstellten | |
| Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) als | |
| stark suchtgefährdet. | |
| Das geht aus der bislang größten deutschen Jugendstudie zur Nutzung von | |
| Computerspielen hervor. Das KFN hat bundesweit fast 45.000 Jugendliche im | |
| Alter von 15 Jahren befragt. "Es ist doch absurd", sagte KFN-Direktor | |
| Christian Pfeiffer, dass manche Jugendliche "aufs Jahr gerechnet länger | |
| Online-Spielen als in der Schule sitzen". Er hält 4,7 Prozent der | |
| 15-jährigen Jungs und 0,5 Prozent der gleichaltrigen Mädchen für | |
| computerspielsüchtig oder -gefährdet. Insgesamt sollen bis zu 60.000 | |
| Jugendliche in Deutschland computerspielabhängig sein. | |
| Jugendliche spielen laut der KFN-Studie heute deutlich länger am Computer | |
| als noch im Jahr 2005. Die tägliche Beschäftigung mit PC-Spielen ist in den | |
| vergangenen vier Jahren um 40 Minuten pro Tag gestiegen. Am Wochenende | |
| saßen die jungen Leute zuletzt sogar durchschnittlich 167 Minuten am PC und | |
| spielten - 2005 waren es "nur" 140 Minuten gewesen. Wer spielt, hat kaum | |
| noch Zeit für andere Aktivitäten: Nur 5,6 Prozent der Jungs beschäftigen | |
| sich nie mit Computerspielen, bei den Mädchen sind es 19,7 Prozent. | |
| Fast jeder sechste Junge daddelt dagegen heute sogar länger als viereinhalb | |
| Stunden mit PC-Games. Mädchen spielen deutlich weniger, aber auch bei ihnen | |
| haben sich die Zeiten an Schultagen verdreifacht und am Wochenende | |
| verdoppelt, fanden die KFN-Forscher heraus. | |
| "Allein durch Computerspiele", sagte Pfeiffer mit Blick auf die 16 Toten | |
| von Winnenden, "wird man nicht zum Amokläufer, aber sie sind durchaus ein | |
| Risiko." Dauer-Daddeln führe zudem "nicht automatisch zur Abhängigkeit", | |
| betonte der Kriminologe. Aber die Beschäftigung mit Online-Rollenspielen | |
| verstärke das Risiko, zum Computerspiel-Junkie zu werden. | |
| Das gilt vor allem für das Fantasy-Spiel "World of Warcraft". Das mit 11,5 | |
| Millionen Nutzern weltweit meistverkaufte Spiel seines Genres, sei das | |
| "Crack-Kokain der Computerspiele", sagte Pfeifer. Da es besonders stark | |
| "abhängig" mache, forderte er, die Alterseinstufung von derzeit 12 auf 18 | |
| Jahre hinaufzusetzen. | |
| Zusammen mit Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) | |
| forderte Pfeiffer auch, den Faktor Abhängigkeitsproblematik in die | |
| Spieleprüfung der Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK) der Industrie | |
| einfließen zu lassen. Die USK solle zudem auch reine Online-Spiele | |
| überprüfen können. "Bislang werden Online-Spiele der USK gar nicht | |
| vorgelegt", sagte Ross-Luttmann. | |
| Niedersachsen will zudem als erstes Bundesland minderjährige Testkäufer in | |
| die Läden schicken, um verdeckt Killerspiele ab 18 Jahren zu erwerben. "Es | |
| ist erschreckend", sagte Sozialministerin Ross-Luttmann, "wie leicht Kinder | |
| und Jugendliche an Spiele kommen, die nicht für sie freigegeben sind." | |
| Ähnlich wie bei Alkohol-Testkäufen müssten Händler mit Bußgeldern rechnen, | |
| wenn sie die Spiele an Kinder und Jugendliche unter der Altersgrenze | |
| abgeben, sagte Ross-Luttmann. Möglich seien Summen bis zu 50.000 Euro. | |
| Allein der Hinweis auf die Kontrollen werde für Verkäufer schon | |
| abschreckend wirken, betonte die Ministerin. Und: "Eigentlich möchte ich ja | |
| niemand erwischen." | |
| 17 Mar 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Kinder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsum von Kindern und Jugendlichen: Mehr Smartphones, weniger Bücher | |
| Fast alle 10- bis 13-Jährigen sind heute regelmäßig online, die Nutzung von | |
| Zeitschriften nimmt hingegen ab. Die Höhe des Taschengelds stagniert. | |
| Netzspiel „League of Legends“: Die legendäre Liga der Millionen | |
| Bei „League of Legends“ versuchen Spieler in Fünferteams eine gegnerische | |
| Basis zu erobern. Inzwischen spielen es Millionen und Zigtausende schauen | |
| bei Wettbewerben zu. | |
| Zensurforscher über Computerspiele: "Der Deutsche mag es gern geregelt" | |
| Die Berichte der Boulevardmedien sind gefährlicher als Videospiele, meint | |
| Zensurforscher Roland Seim. Über Jugendliche, die Verbotslisten als | |
| "Einkaufsliste" nutzen und typisch deutsche Regulierungswut. | |
| Computerspiel-Konferenz in Magdeburg: Schulen ignorieren neue Medien | |
| Wissenschaftler fordern eine pädagogische Begleitung von Computerspielern | |
| statt eine Verbotsdebatte. Und sehen großen Nachholbedarf beim | |
| spielebasierten Lernen. | |
| Killerspiele mal wieder am Pranger: World Of Bullshit | |
| Wie wäre es, statt der "Computerspiele" mal populistische Studien zu | |
| verbieten? Oder deren Lektüre erst "ab 18" zu erlauben? Es würde nichts | |
| helfen, die "Experten" sind nicht mehr zu stoppen. |