| # taz.de -- Datenschutz in Deutschland: Facebook – ist das illegal? | |
| > Dürfen Unternehmen auf Facebook für sich werben? Ein Richterspruch im | |
| > Norden könnte am Donnerstag eine kleine digitale Revolution auslösen. | |
| Bild: Mal ganz genau hinschauen: Facebook - voll Unrecht, oder was? | |
| BERLIN taz | Es ist vielleicht ein bisschen wie im Rotlichtgewerbe: In den | |
| ausgeleuchteten Zimmern hinter den Gardinen passieren womöglich die | |
| ungesetzlichsten Dinge, aber vor der Eingangspforte unten steht ein | |
| Lockvogel und lotst die Leute rein. Kann der Türsteher schuld sein für das, | |
| was drinnen passiert? | |
| So ähnlich ist nun ein Streitfall gelagert, der am Donnerstag vor dem | |
| Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein geklärt werden soll. Nur geht es | |
| um Datenschutz, Facebook und ein Unternehmen, das wie zufällig in der | |
| Schussbahn steht: die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Wenn gegen | |
| sie geurteilt wird, könnte das eine kleine digitale Revolution auslösen. | |
| Wenn. | |
| Dabei hat die Weiterbildungsstätte der Industrie und Handelskammer (IHK) in | |
| Kiel doch nur etwas ganz Simples getan – nämlich auf Facebook eine Fanpage | |
| gegründet. Das ist eine Seite, auf der User Inhalte anschauen können, die | |
| das Unternehmen einstellt. Genau das aber wollte ihr das Unabhängige | |
| Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein, das unter anderem als | |
| Aufsichtsbehörde fungiert, verbieten. | |
| Deren Chef, Thilo Weichert, gilt als einer der regesten Datenschützer | |
| Deutschlands. Er kämpft seit Jahren gegen die Datensammelwut von Facebook. | |
| Der Konzern erstellt nämlich umfassende Nutzerprofile und verwertet sie | |
| kommerziell. Doch weil Facebook seinen Firmensitz in Irland hat und dort | |
| laschere Bestimmungen herrschen, ist der Kampf kompliziert. | |
| ## Ist Facebooks Datenerhebung rechtswidrig? | |
| Deshalb griff Weichert 2011 in die Trickkiste – und griff nicht Facebook | |
| an, sondern Unternehmen, die Facebook nutzen. Seine Argumentation: Dass | |
| Facebook gegen deutsche Gesetze verstößt, wird erst dadurch ermöglicht, | |
| dass überhaupt Inhalte angeboten werden. Insbesondere deutsche Unternehmen | |
| und Behörden dürften sich daran jedoch nicht beteiligen. Übersetzt: Wer | |
| doch weiß, dass drinnen (womöglich) Illegales passiert, darf nicht als | |
| Lockvogel oder Mittelsmann agieren. Das Interessante daran: Um Weichert | |
| Recht zu geben, müsste ein Gericht schließlich auch anerkennen, dass | |
| Facebooks Datenerhebung rechtswidrig ist. | |
| Also verschickte Weicherts Behörde Bescheide und untersagte etwa der | |
| Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein schlicht das weitere Betreiben ihrer | |
| Facebook-Seite. Gegen diesen Bescheid klagte das Unternehmen – und | |
| argumentiert, es könne nicht für eine Datenerhebung haftbar gemacht werden, | |
| die sie selbst gar nicht betreibt und mit der sie keine Berührungspunkte | |
| habe. „Außerdem fehlen Herrn Weichert die Belege für seine Behauptung, dass | |
| die Datenerhebung von Facebook überhaupt rechtswidrig ist“, sagt | |
| IHK-Rechtsexperte Markus Schween. Anders gesagt: Solange drinnen alles | |
| legal ist, sind erst recht die Türsteher legal. | |
| In dem Musterverfahren soll nun also rechtlich geklärt werden, ob | |
| Unternehmen weiter auf Facebook werben dürfen – und damit auch, ob die | |
| Datenerhebung von Facebook gesetzeswidrig ist. Gewinnt Weichert, hätte das | |
| eine bundesweite Bedeutung – und würde die Frage aufwerfen: Wer darf denn | |
| eigentlich dann noch Facebook nutzen? | |
| Deshalb will der Datenschützer im Zweifel bis vor den Europäischen | |
| Gerichtshof zu ziehen. Das dürfte auch nötig sein, denn bislang sind seine | |
| Vorstöße allesamt gerichtlich kassiert worden. Ein Erfolg am Donnerstag | |
| wäre daher eine Überraschung – aber eine sehr tiefgreifende. | |
| 4 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Thilo Weichert | |
| Datensicherheit | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Smartphone | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| USA | |
| Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutz: Weichert will’s wissen | |
| Datenlecks und wenig Gegenwehr: Schleswig-Holsteins Beauftragter kritisiert | |
| in seinem Tätigkeitsbericht die Politik und würde gerne weitermachen. | |
| Neue Nutzungsbedingungen: Bundestag prüft Facebook | |
| Zum Monatsende ändert Facebook seine AGBs. Damit wird die Erhebung von | |
| Daten vereinfacht. Die Neuerungen sind nun Thema im Bundestag. | |
| Zu viel gespart, zu wenig Kontrollen: Datenschutz light | |
| In Norddeutschland gibt es kaum anlassunabhängige Datenschutzkontrollen. In | |
| Hamburg sei die Situation „untragbar“, so der Kieler | |
| Datenschutzbeauftragte. | |
| Klage wegen Facebook-Firmenseite: Es darf geteilt werden | |
| Ein Gericht hat eine Klage wegen Facebook-Firmenseiten zurückgewiesen. | |
| Fanpage-Betreiber seien nicht für den schlechten Datenschutz Facebooks | |
| verantwortlich. | |
| Datensicherheit für Smartphones: Einfach durchklicken geht nicht | |
| Das unbemerkte Abgreifen von Nutzerdaten soll erschwert werden. Der | |
| Bundesverbraucherminister will deshalb den Einwilligungsvorbehalt im | |
| Datenschutzrecht stärken. | |
| „Freiheit statt Angst“-Demo in Berlin: Whistleblower gesucht | |
| 6.500 protestierten am Samstag gegen Überwachung und forderten Asyl für | |
| Edward Snowden. Sie fragten: Wo bleibt sein deutsches Pendant? | |
| Debatte Datensicherheit: Grenzenloser Zugriff | |
| Ein US-Gericht erweitert den Datenzugriff für die Strafverfolgung über die | |
| USA hinaus. Der Vertrauensverlust wird anwachsen. | |
| Digitale Agenda: Breitband fürs Dorf | |
| Die Bundesregierung hat ihr Digitalisierungsprogramm vorgelegt. Demnach | |
| sollen zuerst die ländlichen Regionen mit schnellem Internet versorgt | |
| werden. |