| # taz.de -- EU-Politikerin wechselt an die Börse: Neuer Lobby-Skandal in Brüs… | |
| > Als EU-Abgeordnete war die britische Liberale Sharon Bowles für | |
| > Finanzmarkt-Regulierung zuständig. Jetzt arbeitet sie an der Londoner | |
| > Börse. | |
| Bild: Schnappte sich einen Job an der Londoner Börse: die ehemalige EU-Parlame… | |
| BRÜSSEL taz | Steht die europäische Finanzmarkt-Gesetzgebung unter | |
| besonderer britischer Kontrolle? Diese Frage stellt sich nach einem neuen | |
| Lobby-Skandal im Europaparlament. Die ehemalige Vorsitzende des mächtigen | |
| Wirtschaftsausschusses, die britische Liberale Sharon Bowles, hat gleich | |
| nach ihrem Abschied aus Brüssel bei der Londoner Börse angeheuert, wo sie | |
| für Regulierung zuständig ist. | |
| Der grüne Finanzexperte Sven Giegold spricht von einem Skandal. „Diese | |
| Seitenwechsel gefährden die Demokratie“, warnte Giegold in einem hitzigen | |
| Austausch mit Bowles auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Die Britin sei | |
| unter anderem für die Bonusregelung für britische Banker zuständig gewesen, | |
| sagt Giegold. Nun stehe sie im Dienst der Londoner Finanzlobby. Bowles | |
| wehrte sich mit dem Hinweis, dass sie keine leitende Rolle bei der Börse | |
| habe und sich weiter für eine effiziente Regulierung einsetzen werde. Doch | |
| nach ihrem Seitenwechsel droht eine Vermischung von Interessen, fürchtet | |
| Giegold. Dem Phänomen der „Revolving doors“ (Drehtüren) müsse endlich ein | |
| Riegel vorgeschoben werden. | |
| Auch die ehemalige SPD-Europaabgeordnete Erika Mann war nach ihrem Abschied | |
| aus dem Parlament 2011 ins Brüsseler Lobbybüro von Facebook gewechselt. Als | |
| Parlamentarierin war Mann allerdings Mitglied der Intergroup European | |
| Internet Foundation, die sich mit Google & Co. befasst. | |
| EU-Ombudsfrau Emily O’Reilly schlug bereits im Frühjahr vor, eine | |
| unabhängige Aufsicht einzurichten, die zunächst die Mitarbeiter der | |
| EU-Kommission im Auge haben sollte. Doch geschehen ist bislang nichts. | |
| Weitere kritische Fälle dürften demnächst bekannt werden, wenn viele | |
| Kommissare und Beamte ausgetauscht werden. Immerhin gibt es bereits eine | |
| Regelung, laut der die Kommission Beamten einen Job bei Interessenkollision | |
| auch drei Jahre nach Ende des Arbeitsverhältnisses untersagen kann. 2010 | |
| hatte die Behörde Exkommissar Charlie McCreevy gezwungen, einen Chefposten | |
| bei einer britischen Bank aufzugeben. | |
| 26 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Lobbyismus | |
| EU-Parlament | |
| Großbritannien | |
| Lobby | |
| EU | |
| EU-Kommission | |
| EU | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| BMW | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Viviane Reding geht in die Wirtschaft: Die Bertelsmann-Kommissarin | |
| Die ehemalige EU-Justizkommissarin kennt keine Karenzzeit. Sie geht zu | |
| Bertelsmann und zu einer mexikanischen Bergbaufirma. | |
| Anhörung der EU-Kommission: Junckers schwarze Schafe | |
| Ab Montag müssen sich Junckers Kandidatinnen und Kandidaten den Fragen des | |
| Parlaments stellen. Ungewöhnlich viele von ihnen wackeln. | |
| Kommentar EU-Kommission: Eine einzige Enttäuschung | |
| Juncker stülpt der EU-Kommission eine neue Fassade über. Das sieht zwar | |
| hübsch aus. Doch was genau getan werden soll, bleibt sein Geheimnis. | |
| Gipfeltreffen in Brüssel: Mogherini und Tusk neue EU-Spitze | |
| Es ist entschieden: Der polnische Premier Donald Tusk wird | |
| EU-Ratspräsident, die italienische Außenministerin Federica Mogherini neue | |
| Außenbeauftragte der Union. | |
| Kommentar Pofallas Wechsel zur Bahn: Ein exquisit dotiertes Dankeschön | |
| Der nächste Karriereschritt des Ex-Kanzleramtschefs ist nicht nur eine | |
| Frage des Anstandes. Es fehlt eine Regelung für wechselwillige | |
| Spitzenpolitiker. | |
| Kommentar Politik und Lobbyismus: Kein Prellbock für Pofalla | |
| Meine Freundin, die Deutsche Bahn: Der Wechsel des ehemaligen | |
| Kanzleramtschefs Ronald Pofalla zur Deutschen Bahn hat ein Geschmäckle. | |
| Deutscher Lobbyismus in Brüssel: Der Sieg der Autokanzlerin | |
| Die EU entschärft Klimaschutzziele für Neuwagen – auf Druck deutscher | |
| Hersteller. Für die Linke ist das Korruption, für die SPD ein „vernünftiger | |
| Kompromiss“. | |
| Lobbyismus im EU-Parlament: Drei Angebote am Tag | |
| Der EU-Abgeordnete Hans-Peter Martin hat in den vergangenen zwei Jahren | |
| Lobbyisten-Angebote im Wert von 65.000 Euro erhalten. Er hat sie gesammelt | |
| und jetzt veröffentlicht. | |
| Expertenrat oder Lobbyismus: Wissenschaftler in der Grauzone | |
| Der Markt für wissenschaftliche Politikberatung ist lukrativ. Doch oft wird | |
| nicht deutlich, ob der Wissenschaftler als Berater auftritt oder als | |
| Lobbyist. |