| # taz.de -- Expertenrat oder Lobbyismus: Wissenschaftler in der Grauzone | |
| > Der Markt für wissenschaftliche Politikberatung ist lukrativ. Doch oft | |
| > wird nicht deutlich, ob der Wissenschaftler als Berater auftritt oder als | |
| > Lobbyist. | |
| Bild: Wenn Beratung zu Lobbyismus wird. | |
| BERLIN taz | Die Politik ist für die Wissenschaft kein neues Thema. Seit | |
| Forschergenerationen untersuchen Politikwissenschaftler die Machtstrukturen | |
| von Staaten und Parteien. Neu ist dagegen der Drang der Wissenschaft, mit | |
| ihrer Expertise am lukrativen Markt der Politikberatung zu partizipieren. | |
| Das Dilemma: Das Staats-Consulting ist hochgradig von interessegeleitetem | |
| Lobbyismus durchsetzt. Leitlinien für eine unabhängige wissenschaftliche | |
| Politikberatung sind erst im Entstehen. | |
| „Die wissenschaftliche Politikberatung wird von Politikern, Öffentlichkeit | |
| und Medien gleichermaßen mit übersteigerten Erwartungen konfrontiert wie | |
| mit unverhältnismäßiger Kritik überzogen“, urteilt der Bielefelder | |
| Soziologe Peter Weingart. Zwar gebe es durchaus die spektakulären | |
| Beratungsfälle wie zu Klimawandel, Schweinegrippe und grüner Gentechnik, | |
| die es mit kontroversen Positionen in die Schlagzeilen schaffen. | |
| „Aber ein erheblicher Teil der Politikberatung durch die Wissenschaft | |
| findet eher geräuschlos fernab der Medien und der Öffentlichkeit statt, | |
| etwa in den Kommissionen und Beiräten der Ministerien“, ergänzt Weingart. | |
| Als Mitglied der [1][Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften | |
| (BBAW)] hat er 2008 [2][Leitlinien für die wissenschaftliche | |
| Politikberatung] formuliert und veranstaltet in diesem Jahr eine | |
| Vortragsreihe in der Akademie am Berliner Gendarmenmarkt. | |
| ## Interessenskonflikte offenlegen | |
| Auch die akademische Schwester der BBAW, die [3][Deutsche Akademie für | |
| Technikwissenschaften (acatech)], hat [4][die Leitlinien] übernommen. | |
| Grundsatz 3 des Kodexes lautet: „Alle an einem Beratungsprojekt Beteiligten | |
| werden aufgefordert, ihre Interessen und Abhängigkeiten offenzulegen, die | |
| Zweifel an ihrer Unvoreingenommenheit wecken könnten.“ | |
| Die versprochene Transparenz scheint zu nützen. Mit ihren | |
| Technologieratschlägen ist acatech gut im Geschäft. Akademiepräsident | |
| Henning Kagermann leitet nebenher die [5][Nationale Plattform für | |
| Elektromobilität]. Vom Kanzleramt erhielt acatech den Auftrag, die | |
| [6][„Innovationsdialoge“] von Angela Merkel zu organisieren. Kostenpunkt: | |
| 702.000 Euro für den Zeitraum 2010/11. | |
| „Ein spürbarer externer Beratungseffekt kann von solchen teuren | |
| Showveranstaltungen nicht erwartet werden“, meint der Bund der Steuerzahler | |
| Deutschland (BdSt) und setzte den Posten auf seine Streichliste | |
| überflüssiger Ausgaben. Eine Prüfung des Bundesrechnungshofes förderte | |
| zutage, dass die Bundesregierung im Jahr 2008 rund 40 Millionen für externe | |
| Beratungsleistungen bezahlte. | |
| ## Ein wachsender Markt | |
| Spitzenreiter waren das Finanz- und das Innenministerium mit jeweils mehr | |
| als 10 Millionen Euro, die überwiegend an klassische Unternehmensberatungen | |
| gingen. Insgesamt setzte die Consultingbranche nach Mitteilung des | |
| Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater (BDU) 2011 in Deutschland 20,6 | |
| Milliarden Euro um, dies allerdings überwiegend bei Kunden aus der | |
| Wirtschaft. | |
| Über die Wirkungen von Politikberatung gehen die Erfahrungen auseinander. | |
| Ortwin Renn von der Universität Stuttgart, Mitglied der Ethikkommission zur | |
| Energiewende nach Fukushima, leitete vor einigen Jahren eine Kommission, | |
| die die Risikogesetzgebung in Deutschland modernisieren sollte. Zwei Jahre | |
| arbeiteten die Experten, formulierten progressive Vorschläge. „Doch die | |
| verschwanden dann ohne Konsequenz in der Schublade der Auftraggeber“, | |
| blickt Renn zurück. | |
| Den Grund dafür sieht er in den unterschiedlichen Erwartungen der beiden | |
| Seiten: Die Politikberater wollten besten Sachverstand und moderne | |
| rationale Gesetze liefern. „Aber der Politik lag nur an der Legitimation | |
| ihrer bisherigen Praxis.“ In allen Fällen derartiger Divergenz scheitert | |
| Politikberatung. | |
| ## Die Grauzone meiden | |
| Für den Journalisten Thomas Leif, einen der ausgewiesensten Kenner der | |
| Lobbybranche, muss die Politikberatung in Deutschland, einschließlich ihrer | |
| wissenschaftlichen Anbieter, „ein stärkeres professionelles | |
| Selbstbewusstsein entwickeln“. Vor allem müsse sie sich abgrenzen von der | |
| Grauzone eines unerkannten Lobbyismus, der seine Wirkungen in Parteien und | |
| Ministerien entfaltet. | |
| Nach Leifs Beobachtung bleiben die wissenschaftlichen Expertisen im | |
| politischen Raum häufig unter ihren Wirkungsmöglichkeiten, weil sie nicht | |
| die Sprache der Auftraggeber sprechen. „Was hier gebraucht wird, sind nicht | |
| Leute, die neues Wissen anhäufen, sondern mehr noch kompetente | |
| Kommunikationsberatung“, sagt Thomas Leif. | |
| In seinen Ratschlägen im Rahmen der BBAW-Vortragsreihe legte der Journalist | |
| den Wissenschaftlern nahe, sich stärker um ihre Verständlichkeit zu | |
| kümmern, ihre „Übersetzungsfähigkeit“ zu steigern. | |
| ## Auch an die Schlagzeilen denken | |
| Gerade die Entscheidungsträger in der Politik warteten nicht auf | |
| 800-Seiten-Studien aus der Wissenschaft, sondern Wirkung hätten auf dieser | |
| Ebene vor allem präzise Zusammenfassungen im Zweiblattformat. Diese | |
| Publikationsschiene wird dagegen von den Wissenschaftlern krass | |
| vernachlässigt. | |
| Wenn Forscher in der Politikarena Beratungserfolge erzielen wollen, müssten | |
| sie in drei Kommunikationswelten unterwegs sein: Neben ihren angestammten | |
| wissenschaftlichen Journalen müssten sie auch die Leitartikel der | |
| Qualitätsmedien und die Schlagzeilen der Boulevardpresse adressieren. | |
| „Das Spiel auf diesen Feldern ist aber in der deutschen Wissenschaft nicht | |
| so gern gesehen“, stellte Leif fest. Es wird sich zeigen, ob die mediale | |
| Beratung bei den wissenschaftlichen Politikberatern auf fruchtbaren Boden | |
| fällt. | |
| 3 Sep 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bbaw.de/ | |
| [2] http://www.bbaw.de/service/publikationen-bestellen/manifeste-und-leitlinien… | |
| [3] http://www.acatech.de/ | |
| [4] http://www.acatech.de/de/ueber-uns/leitbild-und-leitlinien/leitlinien-polit… | |
| [5] http://www.bmu.de/verkehr/elektromobilitaet/nationale_plattform_elektromobi… | |
| [6] http://innovationsdialog.acatech.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Ortwin Renn | |
| Lobbyismus | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Institutsleiter Renn über Risikoforschung: „Stammtisch kann jeder“ | |
| Forschen und das Erfahrungswissen der Zivilgesellschaft einbeziehen: Das | |
| sieht Ortwin Renn, neuer Chef des Potsdamer IASS, als | |
| Alleinstellungsmerkmal des Instituts. | |
| EU-Politikerin wechselt an die Börse: Neuer Lobby-Skandal in Brüssel | |
| Als EU-Abgeordnete war die britische Liberale Sharon Bowles für | |
| Finanzmarkt-Regulierung zuständig. Jetzt arbeitet sie an der Londoner | |
| Börse. | |
| Lobbyismus bei EU-Datenschutz: Kommissarin widerspricht Lobbyplag | |
| Die Debatte um Lobby-Einfluss in Brüssel schlägt hohe Wellen. Die für die | |
| Datenschuztzregelungen zuständige EU-Kommissarin Kroes weist die Kritik von | |
| sich. | |
| Transparenz bei Lobbyismus: „Immer auf den Absender schauen“ | |
| Dass Lobbyisten im Netz für ihre Positionen werben, ist Timo Lange von | |
| LobbyControl klar. Umso wichtiger sind für ihn Transparenzgebote. | |
| Manipulierte Fotos: Fukushima made by Photoshop | |
| Der Atomkonzern Tepco hat Bilder von Reaktor vier manipuliert. Eine | |
| Internetredaktion entdeckte den retuschierten Reaktorzugang. | |
| Ethikrat diskutiert religiöse Beschneidung: Ohnmacht im Diskussionssaal | |
| Bei der Sitzung des Ethikrats zur Beschneidung gab es einen großen Andrang. | |
| Das Gremium hält Beschneidungen für zulässig – unter Auflagen. | |
| Lobbyismus in Brüssel: EU-Experten fest im Unternehmensgriff | |
| Die Beratergruppen der EU-Kommission werden von der privaten Wirtschaft | |
| dominiert. Dabei ginge es aber nicht um „politische Entscheidungen“, sagen | |
| die Politiker. | |
| Konflikt bei Lebensmittelbehörde: Genkontrolleure, die die Seite wechseln | |
| Die Europäische Lebensmittelbehörde Efsa gibt Interessenkonflikte von | |
| Exmitarbeitern zu und will Abhilfe schaffen. Kritiker halten die Maßnahmen | |
| für unzureichend. | |
| Externe Mitarbeiter in Ministerien: Lobbyisten im Hause Bahr | |
| Die Zahl externer Mitarbeiter in Ministerien steigt. Nicht ausgewiesen | |
| werden sie im Gesundheitsministerium. Selbst Rechtsverstöße bleiben | |
| folgenlos. | |
| Ethikrat debattiert über Hirntod-Konzept: Das funktionelle „Nichts“ | |
| Der Deutsche Ethikrat holte sich für sein Forum „Hirntod und Organentnahme“ | |
| einen Kritikerstar aufs Podium. Angehörige und Pflegekräfte wurden nicht | |
| gefragt. |