| # taz.de -- Polizeigewalt in Kinshasa: Kongo macht Front gegen UNO | |
| > Nach einem Bericht über extralegale Hinrichtungen durch die Polizei in | |
| > Kinshasa soll der oberste Menschenrechtswächter der UN-Mission gehen. | |
| Bild: Mit ihnen ist nicht zu spaßen: Polizisten in Kinshasa. | |
| BERLIN taz | Weil er einen kritischen Bericht über extralegale | |
| Hinrichtungen durch die kongolesische Polizei geschrieben hat, soll der | |
| Leiter der Menschenrechtsabteilung der UN-Mission in der Demokratischen | |
| Republik Kongo (Monusco) das Land verlassen. Noch am Freitag wurde mit der | |
| Ausreise des Briten Scott Campbell gerechnet, nachdem Kongos Innenminister | |
| Richard Muyej ihn am Donnerstag abend auf einer Pressekonferenz zur | |
| „unerwünschten Person“ erklärt hatte. Eine offizielle Stellungnahme der | |
| Monusco gab es nicht, da es auch keine offizielle Benachrichtigung der | |
| UN-Mission seitens der kongolesischen Behörden gab. | |
| Am Mittwoch hatte Monusco zusammen mit der UN-Menschenrechtskommission in | |
| Genf einen vernichtenden Bericht über die Methoden der Polizei bei der | |
| Bekämpfung von Bandenkriminalität in Kongos Hauptstadt Kinshasa | |
| veröffentlicht. Es ging um die Polizeioperation „Likofi“ (Faustschlag), die | |
| zwischen November 2013 und Februar 2014 die Zerschlagung diverser | |
| krimineller Gangs in Kinshasa zum Ziel hatte. | |
| Kinshasas Banden, kollektiv als „Kuluna“ bekannt, sind für Erpressung, | |
| Morde, Vergewaltigungen und Raub in Kinshasas Slumvierteln berüchtigt und | |
| werden immer wieder auch als gekaufte Schlägertrupps eingesetzt. | |
| Die Monusco-Menschenrechtabteilung (UNJHRO) in Kinshasa dokumentiert in dem | |
| Bericht neun extralegale Hinrichtungen mutmaßlicher Kuluna-Mitglieder durch | |
| die Polizei sowie 32 Fälle von Verschwindenlassen und schreibt, dies sei | |
| mit Sicherheit nur ein geringer Anteil der tatsächlichen Fälle, da nur in | |
| wenigen Vierteln der Zehn-Millionen-Stadt Untersuchungen vorgenommen | |
| wurden. | |
| Die Hinrichtungen erfolgten durch Polizeibeamte „in Masken und in | |
| geländegängigen Fahrzeugen ohne Nummernschilder“; teils wurden die Opfer | |
| nach ihrer Festnahme per Kopf- oder Rückschuss exekutiert. Zugang zur | |
| Leichenhalle des Zentralkrankenhauses von Kinshasa, wo „Dutzende“ | |
| Todesopfer solcher Operationen gesammelt wurden, sei den UN-Ermittlern | |
| verwehrt worden, so der Bericht. | |
| ## Musik lautgedreht und dann das Feuer eröffnet | |
| Im Einzelnen, führt der Bericht weiter aus, wurden Verdächtige nach der | |
| Festnahme erst einem hochrangigen Polizeioffizier vorgeführt und dann in | |
| eine Polizeistation des Bezirks Limete gebracht. „Nach Ankunft blieben die | |
| Opfer unter Aufsicht eines hochrangigen Offiziers der GMI (Groupe Mobile | |
| d‘Intervention), bis Polizeioffiziere die Hinrichtungen unter dem Befehl | |
| des höchstrangigen Anwesenden durchführten, während laute Musik gespielt | |
| wurde. Die meisten Hinrichtungen erfolgten durch Erschießung, Erdrosselung | |
| oder Aufhängen.“ | |
| Die Leichen seien dann ins Zentralkrankenhaus gebracht und später auf | |
| Lastwagen aus Kinshasa heraustransportiert worden, um dann entweder in den | |
| Kongo-Fluss oder in Massengräber geworfen zu werden. | |
| Ähnliche Vorwürfe haben UN-Mitarbeiter bereits mehrfacherhoben, zuletzt | |
| nach den umstrittenen Wahlen von Ende 2011, als Sicherheitskräfte gewaltsam | |
| in Kinshasa gegen Proteste der Opposition vorgingen und zahlreiche | |
| Aktivisten verschleppten und töteten. Im Falle der „Operation Likofi“ - die | |
| in der Bevölkerung auf mehr Zustimmung stößt, weil die Kuluna-Banden | |
| allgemein gefürchtet sind - hat Kongos Regierung selbst vereinzelte | |
| Übergriffe zugegeben. | |
| ## Ein alter Mobutu-Gendarm als Polizeichef | |
| Der zuständige Polizeichef von Kinshasa, General Célestin Kanyama gilt als | |
| Hardliner und Oppositionelle sagen, er sei an vielen Übergriffen und | |
| Menschenrechtsverletzungen der vergangenen Jahre in der Hauptstadt | |
| beteiligt. Er diente bereits unter der Mobutu-Diktatur vor zwanzig Jahren | |
| im Generalstab der damaligen Gendarmerie und hält seitdem den Spitznamen | |
| „Esprit de Mort“ (Todesgeist). | |
| Mitte 2013 wurde er zum General befördert und leitet seitdem die | |
| verschiedenen Polizeieinheiten der Hauptstadt. Er gilt als Hardliner, ist | |
| aber in Teilen der Bevölkerung durchaus beliebt, weil er immer verspricht, | |
| mit Kriminalität und Korruption aufzuräumen: man werde die Kuluna genauso | |
| zerschlagen wie die M23-Rebellen im Ostkongo, sagte er nach seiner | |
| Ernennung im November 2013. Menschenrechtsorganisationen in Kinshasa hatten | |
| Kanyama aber schon vor Monaten vorgeworfen, für extralegale Morde im Rahmen | |
| der „Operation Likofi“ verantwortlich zu sein. | |
| ## Regierung kritisiert Veröffentlichung | |
| In einer Stellungnahme zu den UN-Vorwürfen, die dem neuen UN-Bericht | |
| beiliegt, weist Kongos Regierung den Vorwurf zurück, Polizeibeamte seien | |
| maskiert oder in zivil aufgetreten, und fordert die Preisgabe der Namen und | |
| Adressen der mutmaßlichen Opfer. | |
| Kongos Innenminister Muyej warf in Reaktion auf die Veröffentlichung des | |
| Berichts der UN-Menschenrechtsabteilung vor, sie habe „unsere Bemerkungen | |
| in keinster Weise berücksichtigt und sich „an ihre Version der Tatsachen | |
| gehalten“. Man habe daher Grund, am guten Willen des Leiters der | |
| Menschenrechtsabteilung zu zweifeln, und erkläre ihn zur „unerwünschten | |
| Person“. | |
| Die UN-Mission im Kongo (Monusco), geführt vom Deutschen Martin Kobler, ist | |
| mit derzeit 21.186 militärischen und 4.163 zivilen Mitarbeitern die größte | |
| der Welt. Ohne Unterstützung durch offensive UN-Eingreiftruppen hätte es | |
| Kongos Regierung nicht geschafft, vor einem Jahr die Rebellenbewegung M23 | |
| (Bewegung des 23. März) im Osten des Landes zu besiegen. Kongos nationale | |
| Polizei PNC wird seit Jahren von UN- und EU-Ausbildern trainiert und | |
| strukturiert und mit internationaler Hilfe ausgerüstet. | |
| 17 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kinshasa | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Monusco | |
| Kongo | |
| Martin Kobler | |
| Uno | |
| Joseph Kabila | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| M23 | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Kinshasa | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| Journalist | |
| Recherchefonds Ausland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kongo wirft Kritiker hinaus: Human Rights Watch ausgewiesen | |
| Ida Sawyer von der NGO prangerte Polizeigewalt an. Jetzt muss sie das Land | |
| verlassen – ebenso wie andere Kritiker der Regierung. | |
| Neuer UN-Chef im Kongo: Mogadischu am Kongo-Fluss | |
| Der Chef der afrikanischen Somalia-Truppe folgt dem Deutschen Martin Kobler | |
| an die Spitze der Blauhelme. Der beschwört das „Gespenst der Gewalt“. | |
| UNO in Libyen: Deutscher will Frieden schaffen | |
| Martin Kobler war seit 2013 kampflustiger Chef der UN-Mission im Kongo. | |
| Jetzt möchte er ans Mittelmeer wechseln. | |
| Proteste im Kongo: Revolte zum Schutz der Wahlen | |
| Proteste gegen eine Wahlverschiebung arten in Kinshasa und Goma in Gewalt | |
| aus. Die Opposition wünscht sich einen Volksaufstand wie in Burkina Faso. | |
| Journalist im Ostkongo ermordet: Gefährliches Berichtsgebiet | |
| Der Journalist Robert Shamwami Shalubuto wurde in einer Bar in Goma gezielt | |
| erschossen. Das Mordmotiv ist noch unklar. | |
| M23-Rebellen in Uganda: Rückholaktion endet in Chaos | |
| Der Versuch, über 1.000 kongolesische Kämpfer aus Uganda zurück zu holen, | |
| scheitert. Nur ein Teil wurde von Kongos Regierung amnestiert. | |
| Polizei-Morde im Kongo: „Regelrecht hingerichtet“ | |
| Mindestens 51 Jugendliche soll die Polizei in Kinshasa ermordert haben. 31 | |
| weitere sind laut Human Rights Watch spurlos verschwunden. | |
| Sacharow-Preis für Kongolesen: Der Preis der Ehre | |
| Das EU-Parlament zeichnet den Gynäkologen Denis Mukwege aus. An den | |
| Zuständen im Kongo, gegen die er ankämpft, ist die EU beteiligt. | |
| Streit um Kongos Verfassung: Oppositionsproteste in Kinshasa | |
| Präsident Joseph Kabilas Gegner machen gegen seinen eventuellen | |
| Wiederantritt bei den Wahlen 2016 mobil. Ein Menschenrechtler wurde | |
| verschleppt. | |
| Norwegischer Ex-Soldat im Kongo: Albtraum im Militärknast | |
| Ein bereits zu vierfacher Todesstrafe verurteilter Norweger bekommt in | |
| Kinshasa zusätzlich Lebenslänglich. Prozess und Haftbedingungen sind | |
| absurd. | |
| Krise in Kinshasa: Putschgerüchte gehen um | |
| In der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo bricht Panik aus: Im | |
| Stadtzentrum fallen Schüsse, vom Sitz des Präsidenten ertönen Explosionen. | |
| Krise im Kongo: Präsident kritisiert? Ab in den Knast! | |
| Ein Parlamentarier aus Goma wurde wegen kritischer Sätze in einer | |
| Radiosendung zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Polizei unterbindet | |
| Proteste. | |
| Film über die Chebeya-Affäre im Kongo: „Ein politisches Erdbeben“ | |
| Thierry Michel über seinen Dokumentarfilm „Die Chebeya-Affäre: Ein | |
| Staatsverbrechen?“, der vom Mord an Kongos berühmtesten Menschenrechtler | |
| Floribert Chebeya handelt. | |
| Nach der Wahl im Kongo: Ein Land wird zum Schweigen gebracht | |
| Verhaftete Oppositionelle, ungeklärte Todesfälle, geschlossene Medien, | |
| unterbundene Proteste. Wie das Regime von Präsident Joseph Kabila Kritiker | |
| mundtot macht. | |
| Massive Wahlfälschungen im Kongo: „Die Diktatur hat die Wahlen geklaut“ | |
| Wahlbeobachter finden erstaunlich viele Beweise für Fälschungen. So sollen | |
| ganze Bezirke Kabila mit 100 Prozent gewählt haben. Dem Land drohen schwere | |
| Kämpfe. |