Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Polizei-Morde im Kongo: „Regelrecht hingerichtet“
> Mindestens 51 Jugendliche soll die Polizei in Kinshasa ermordert haben.
> 31 weitere sind laut Human Rights Watch spurlos verschwunden.
Bild: Polizisten patrouillieren in Kinshasa.
KINSHASA dpa | Menschenrechtler haben der Polizei im Kongo vorgeworfen, bei
Razzien in der Hauptstadt Kinshasa mindestens 51 Jugendliche getötet zu
haben. Weitere 33 seien seit der „Operation Likofi“ zwischen November 2013
und Februar 2014 spurlos verschwunden, hieß es in einem am Dienstag
veröffentlichten [1][Bericht der Organisation „Human Rights Watch“] (HRW).
Mit den Einsätzen wollte die Polizei nach eigenen Angaben gegen Verbrecher
vorgehen, die bewaffnete Raubüberfälle und andere Straftaten begangen haben
sollen.
Maskierte Sicherheitskräfte hätten Verdächtige nachts aus ihren Häusern
gezerrt und regelrecht hingerichtet, heißt es in dem Bericht. Ziel sei es
gewesen, andere Kriminelle einzuschüchtern. Nach Angaben von HRW hatten die
meisten der Opfer aber nichts mit den ihnen vorgeworfenen Verbrechen zu
tun. Keiner sei eine Bedrohung gewesen, die die tödlichen Schüsse der
Polizei rechtfertigen würde.
Mitglieder von HRW hatten zuvor rund 100 Zeugen sowie Familienangehörige
der Opfer befragt. „Die Operation Likofi war ein brutaler Polizeieinsatz,
der eine Spur kaltblütiger Morde hinterlassen hat“, sagte der
Afrika-Direktor der Organisation, Daniel Bekele. „Verbrechen mit Verbrechen
zu bekämpfen, trägt nicht dazu bei, die Rechtsstaatlichkeit zu fördern,
sondern verstärkt das Klima der Angst.“
18 Nov 2014
## LINKS
[1] http://www.hrw.org/news/2014/11/18/dr-congo-police-operation-kills-51-youth
## TAGS
Kongo
Human Rights Watch
Polizei
Mord
Kongo
Kongo
Kongo
Kinshasa
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kongo wirft Kritiker hinaus: Human Rights Watch ausgewiesen
Ida Sawyer von der NGO prangerte Polizeigewalt an. Jetzt muss sie das Land
verlassen – ebenso wie andere Kritiker der Regierung.
Polizeigewalt in Kinshasa: Kongo macht Front gegen UNO
Nach einem Bericht über extralegale Hinrichtungen durch die Polizei in
Kinshasa soll der oberste Menschenrechtswächter der UN-Mission gehen.
Blauhelme und Kriegsverbrechen: Wenn die Uniform sprechen könnte
Was empfindet ein UN-Soldat, der beim Morden zusehen muss? In Ruanda oder
in Srebrenica? Unserer Autorin haben sich viele Soldaten anvertraut.
Streit um Kongos Verfassung: Oppositionsproteste in Kinshasa
Präsident Joseph Kabilas Gegner machen gegen seinen eventuellen
Wiederantritt bei den Wahlen 2016 mobil. Ein Menschenrechtler wurde
verschleppt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.