| # taz.de -- CDU in Thüringen: Sticheleien und Streit | |
| > Gleich nach der Wahl Ramelows zum ersten linken Ministerpräsidenten gibt | |
| > es Zoff: Die CDU legt der neuen Regierung Steine in den Weg. | |
| Bild: „Ich erwarte weitere versteckte Minen“: Susanne Hennig-Wellsow, hier … | |
| ERFURT taz | Kaum ist Bodo Ramelow zum neuen Ministerpräsidenten gewählt | |
| worden, ist in Thüringen ein Streit um Stellenversetzungen ausgebrochen. | |
| Angesichts des erwarteten Regierungswechsels seien Beamte aus dem Stab der | |
| Staatskanzlei in die Fachabteilungen versetzt und damit abgesichert worden, | |
| erklärte die Vorsitzende der Linkspartei Susanne Hennig-Wellsow gegenüber | |
| der taz. | |
| Die Thüringer Linke, die nun mit Benjamin Hoff auch den neuen | |
| Staatskanzleichef stellt, sieht in den Stellenversetzungen in der | |
| Staatskanzlei eine unfreundliche Geste der CDU. „Um arbeitsfähig zu werden, | |
| müssen wir zusätzliche Stellen schaffen“, fügte Hennig-Wellsow hinzu. Das | |
| könne ihnen der politische Gegner wiederum vorwerfen. Sie deutete an, dass | |
| man das Problem wiederum mit Abordnungen aus den Fachministerien lösen | |
| könne. | |
| Der scheidende Regierungssprecher Karl-Eckhard Hahn bestätigte die | |
| Vorgänge. Nach seiner Ansicht handelt es sich jedoch um ein übliches | |
| Vorgehen bei Regierungswechseln. „Der Büroleiter der bisherigen | |
| Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht kann dort ohnehin nicht | |
| bleiben“, sagte Hahn. Da man die Beamten nicht entlassen könne, seien sie | |
| in die Fachreferate versetzt worden. Hahn versicherte zugleich, dass es | |
| keinerlei zusätzliche Verbeamtungen und Beförderungen gegeben habe. | |
| „Die CDU erweist sich als schlechter demokratischer Verlierer“, wertete | |
| Hennig-Wellsow das Verhalten der CDU. „Ich erwarte weitere versteckte | |
| Minen.“ Man wolle aber der künftigen Opposition weiterhin die Hand reichen. | |
| Auch Finanzminister Wolfgang Voß (CDU) hatte kurz vor dem Abschied aus | |
| seinem Amt Rücklagen aufgelöst und 200 Millionen Euro in die Tilgung der | |
| hohen Thüringer Landesschulden gesteckt. „Die bisherige Regierung übergibt | |
| die Landesfinanzen mit einer ausgeglichenen Bilanz“, sagte er dazu der taz. | |
| Der neue Ministerpräsident Bodo Ramelow hatte diese Sondertilgung in einer | |
| ersten Reaktion als „verbrannte Erde“ bezeichnet. Man wolle die | |
| Finanzspielräume der neuen Regierung bewusst einengen und entziehe das Geld | |
| vor allem den Kommunen. Die rot-rot-grüne Koalition hat zum Start ohnehin | |
| einen Kassensturz angekündigt. | |
| 5 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Die Linke | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Bodo Ramelow | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar CDU und AfD: Koalition wird nicht ausgeschlossen | |
| Die CDU ist in Thüringen kein Bündnis mit den Rechtspopulisten eingegangen, | |
| weil ihr das nichts gebracht hätte. Ideologisch gab es kein Problem. | |
| Vor der Ramelow-Wahl in Thüringen: Absprachen von CDU und AfD | |
| Die Union hat in Thüringen mit der AfD konkrete Gespräche geführt, um | |
| Rot-Rot-Grün zu verhindern. Bislang hatte die CDU das geleugnet. | |
| Nach der Wahl Ramelows: Nicht der verlängerte Arm | |
| Der erste linke Ministerpräsident, Bodo Ramelow, will im Bundesrat keine | |
| Rücksicht auf die Bundespartei nehmen. Außerdem sei nun das „Ende der DDR“ | |
| besiegelt. | |
| Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Chance und Risiko | |
| Die erste rot-rot-grüne Landesregierung bedeutet weder den Weltuntergang | |
| noch die Weltrevolution. Umwälzen wird sie allenfalls die Linkspartei. | |
| Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Schluck die Oppositionskröte, CDU! | |
| Jede demokratische Partei, auch die Linkspartei, darf einen | |
| Ministerpräsidenten stellen. Das müssen Opposition und Bürger akzeptieren. | |
| Reaktionen auf Rot-Rot-Grün: Glückwünsche und Stasi-Vorwürfe | |
| Die Wahl Ramelows hat polarisiert. Die „Exzesse“ müssten nun aufhören, | |
| meint CDU-Mann Mike Mohring. Aber kann die Spaltung überwunden werden? | |
| Rot-Rot-Grün in Thüringen: Ramelow stellt Kabinett vor | |
| Thüringens neuer Ministerpräsident legt Tempo vor: Bodo Ramelow hat seine | |
| Regierungsmannschaft präsentiert. Zuvor entschuldigte er sich bei | |
| SED-Opfern. | |
| Protest gegen Rot-Rot-Grün in Thüringen: Das Volk ging zum Weihnachtsmarkt | |
| Am Abend vor der Wahl in Thüringen sind keine 2.000 Menschen zu der | |
| Erfurter Demo gegen Rot-Rot-Grün gekommen. | |
| Ramelow wird Ministerpräsident: Thüringen entscheidet historisch | |
| Bodo Ramelow ist im 2. Wahlgang zum Ministerpräsidenten in Thüringen | |
| gewählt worden. Er ist der erste Linke in diesem Amt, betont aber gleich | |
| die Religion. |