| # taz.de -- Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Schluck die Oppositionskröt… | |
| > Jede demokratische Partei, auch die Linkspartei, darf einen | |
| > Ministerpräsidenten stellen. Das müssen Opposition und Bürger | |
| > akzeptieren. | |
| Bild: Die Blumen sind rot, aber das Abendland ist noch nicht untergegangen: Ram… | |
| Keine Zornesblitze fuhren auf Bodo Ramelow nieder, den „verirrten | |
| Christen“, wie er noch am Donnerstagabend auf der [1][Angstdemo gegen | |
| Rot-Rot-Grün] genannt wurde. Der Dom und die Severikirche thronen auch nach | |
| seiner [2][Wahl zum ersten linken Ministerpräsidenten] weiterhin auf ihrem | |
| Hügel über Erfurt, und das Abendland ist nicht untergegangen. | |
| So hätte es eigentlich kommen müssen, hätte man dem Zweckpessimismus von | |
| Alt-Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) oder Teilen der Wirtschaft | |
| geglaubt. Es half auch nicht, dass mit Schmähanrufen, Drohmails oder | |
| Anschlägen auf Abgeordnetenbüros jeder demokratische Boden verlassen wurde. | |
| Und die Thüringer Allgemeine suchte vergeblich nach jedem Haar in der | |
| rot-rot-grünen Suppe, räumte zuletzt noch einem wahrnehmungsgestörten | |
| Rentner namens Wolf Biermann enormen Platz ein. | |
| Jede demokratisch legitimierte Partei muss sich um die Macht bewerben | |
| dürfen und darf Akzeptanz erwarten, wenn dieses Werben Erfolg hat. Dann | |
| muss die machtverwöhnte CDU eben auch einmal die Oppositionskröte | |
| schlucken. Wie wichtig das für ihre Selbsterneuerung sein kann, zeigt ihr | |
| jetzt offenkundig werdender desolater Zustand. | |
| Auch die Bürger im Land, die immer noch Bauchschmerzen mit den Erben der | |
| SED haben, müssen die Spielregeln der Demokratie beachten, die sie selbst | |
| einmal herbeidemonstriert haben. | |
| Weiter als Bodo Ramelow kann man ihnen nicht entgegenkommen, vergleichbare | |
| Töne hat man von keinem CDU-Blockfunktionär der DDR gehört. Die reichliche | |
| Hälfte aller Deutschen findet es laut einer Forsa-Umfrage inzwischen in | |
| Ordnung, dass auch ein Linker Ministerpräsident werden kann. | |
| Im Übrigen wird besonders in Thüringen nichts so heiß gegessen wie gekocht. | |
| Das zeigen nicht nur die öffentlich sichtbaren geradezu freundschaftlichen | |
| Gesten über Parteigrenzen hinweg, etwa die zwischen Ramelow und der | |
| bisherigen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht noch vor der Wahl. | |
| Man kann im kleinen Thüringen im Grunde besser miteinander als anderswo und | |
| besser, als der Lärm vermuten lässt. Offen ist, ob der besondere | |
| Beobachtungsdruck, unter dem Rot-Rot-Grün nun steht, auch in einen | |
| besonderen Einigungsdruck innerhalb der Koalition mündet. „Wir sind zum | |
| Erfolg verurteilt“ – SPD-Landesparteichef Andreas Bausewein drückt es | |
| treffend aus. | |
| 5 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-gegen-Rot-Rot-Gruen-in-Thueringen/!150759/ | |
| [2] /Ramelow-wird-Ministerpraesident/!150755/ | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Die Linke | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Bodo Ramelow | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| 1989 | |
| SED | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Die Linke | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100 Tage Rot-Rot-Grün in Thüringen: Und immer wieder geht die Sonne auf | |
| In Erfurt regieren Linkspartei, SPD und Grüne 100 Tage. Die erste Koalition | |
| dieser Art findet mehr Zuspruch in der Bevölkerung als zur Wahl. Eine | |
| Bilanz. | |
| Aufhebung von Ramelows Immunität: Beschämend für das Abendland | |
| Die Dresdner Justiz geht gegen Ministerpräsident Ramelow vor, weil er eine | |
| Nazi-Demo blockiert haben soll. Die Einschüchterung hat Methode. | |
| Angeblicher Blockade-Aufruf 2010: Verfahren gegen Bodo Ramelow | |
| Sachsens Justiz will ihr Verfahren gegen Thüringens Regierungschef Ramelow | |
| fortführen. Er soll 2010 eine Nazi-Demo blockiert haben. Die Linken sind | |
| empört. | |
| Kommentar CDU und AfD: Koalition wird nicht ausgeschlossen | |
| Die CDU ist in Thüringen kein Bündnis mit den Rechtspopulisten eingegangen, | |
| weil ihr das nichts gebracht hätte. Ideologisch gab es kein Problem. | |
| Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Chance und Risiko | |
| Die erste rot-rot-grüne Landesregierung bedeutet weder den Weltuntergang | |
| noch die Weltrevolution. Umwälzen wird sie allenfalls die Linkspartei. | |
| CDU in Thüringen: Sticheleien und Streit | |
| Gleich nach der Wahl Ramelows zum ersten linken Ministerpräsidenten gibt es | |
| Zoff: Die CDU legt der neuen Regierung Steine in den Weg. | |
| Rot-Rot-Grün in Thüringen: Ramelow stellt Kabinett vor | |
| Thüringens neuer Ministerpräsident legt Tempo vor: Bodo Ramelow hat seine | |
| Regierungsmannschaft präsentiert. Zuvor entschuldigte er sich bei | |
| SED-Opfern. | |
| Protest gegen Rot-Rot-Grün in Thüringen: Das Volk ging zum Weihnachtsmarkt | |
| Am Abend vor der Wahl in Thüringen sind keine 2.000 Menschen zu der | |
| Erfurter Demo gegen Rot-Rot-Grün gekommen. | |
| Ramelow wird Ministerpräsident: Thüringen entscheidet historisch | |
| Bodo Ramelow ist im 2. Wahlgang zum Ministerpräsidenten in Thüringen | |
| gewählt worden. Er ist der erste Linke in diesem Amt, betont aber gleich | |
| die Religion. |