| # taz.de -- Kommentar Ecuadors Umweltschutz: Kapitalismus geht vor | |
| > Präsident Rafael Correa gibt sich antikolonial gegenüber Deutschland. Der | |
| > Verkauf der Ölreserven ist ihm wichtiger als der Regenwaldschutz. | |
| Bild: Eine Indigene kurz vor ihrem Auftritt als Tänzerin zu Ehren des Yasuní-… | |
| Ecuadors Präsident Rafael Correa hat den Deutschen gezeigt, wo der Hammer | |
| hängt. Nehmt eure 7 Millionen Euro, und wir legen noch 7 drauf für | |
| Fortbildung in Sachen Respekt und Staatssouveränität: Correa erklärt die | |
| Zusammenarbeit mit Deutschland beim Wald- und Umweltschutz für beendet. | |
| Gängelungen, Einschüchterungen und Verbote gehören schon lange zum | |
| Instrumentarium des sich antikolonial gebärenden Präsidenten. Nicht nur | |
| deutschen Parlamentariern wurde Anfang Dezember eine Reise in die | |
| Yasuní-Region verweigert, auch Mitgliedern der Umweltschutzgruppe Yasunidos | |
| wurden daran gehindert. Correa will verhindern, dass das Tempo und Ausmaß | |
| des Ölraubbaus im Yasuní bekannt werden. | |
| Für linke Kritiker wie Alberto Acosta ist Rafael Correa nichts anderes als | |
| der große Erneuerer des ecuadorianischen Kapitalismus, der letzte Caudillo | |
| des 21. Jahrhunderts. Dass Correa einen guten Teil der Ölreserven bereits | |
| an China verscherbelt hat und mit der EU über ein Freihandelsabkommen | |
| verhandelt, zeigt, wohin die Reise geht. Nicht zufällig will Correa deshalb | |
| gerade der Conaie, der größten indigenen Organisation des Landes, ihren | |
| Gebäudesitz entziehen. Die Conaie stellt sich bis heute mit einigem Erfolg | |
| gegen ihn. | |
| Die Reihe der als links geltenden Staatschefs in Südamerika lichtet sich. | |
| Correa gehört definitiv nicht mehr dazu. Nicolás Maduro in Venezuela ist | |
| auf dem absteigenden Ast. Auch die brasilianischen Präsidentin Dilma | |
| Rousseff ist nach der knapp gewonnenen Wahl mehr als angeschlagen. | |
| Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner wird Ende kommenden Jahres | |
| abdanken, und in Uruguay kommt mit Tabaré Vásquez ein strukturkonservativer | |
| Sozialdemokrat ins Amt. Bleibt von den „Linken“ nur noch Evo Morales in | |
| Bolivien. | |
| 21 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Ecuador | |
| Öl | |
| Umweltschutz | |
| Yasuni Nationalpark | |
| Deutschland | |
| Ecuador | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bolivien | |
| Yasuní-Nationalpark | |
| Yasuní | |
| Bolivien | |
| Quito | |
| Solarenergie | |
| Notstand | |
| Biodiversität | |
| Ecuador | |
| Ecuador | |
| Ecuador | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Umweltpolitik in Ecuador: Global heucheln, lokal bohren | |
| In Paris forderte Ecuadors Präsident einen Internationalen | |
| Umweltgerichtshof. Zu Hause geht Rafael Correa gnadenlos gegen Aktivisten | |
| vor. | |
| Aktivistin für ein post-fossiles Ecuador: „Die Umstellung lohnt sich“ | |
| Die Gruppe Yasunidos will, dass kein weiteres Erdöl in Ecuador gefördert | |
| wird. Auf der Klimakonferenz hat sie eine neue Strategie vorgestellt. | |
| Besuch des bolivianischen Präsidenten: Kuschel-Session mit Evo | |
| Evo Morales galt anfangs als Symbolfigur für den linken Widerstand in | |
| Lateinamerika. Jetzt wird er Vorkämpfer für Wirtschaftsinteressen. | |
| Deutschland und der Yasuní-Nationalpark: Finanzieren ja, mitbestimmen nein | |
| Deutschland und Ecuador setzen ihre Zusammenarbeit in Sachen Umweltschutz | |
| fort. Ecuadors Präsident hatte sie im letzten Jahr einseitig gekündigt. | |
| Aktivistin über den Yasuní-Nationalpark: „Ölförderung wird sich ausdehnen… | |
| Die Regierung Ecuadors wird an den Erdölbohrungen in der einzigartigen | |
| Landschaft festhalten. Das sagt Elena Gálvez von der Umweltschutzgruppe | |
| Yasunidos. | |
| Bolivien opfert Naturschutz: Morales will NGOs rausschmeißen | |
| Die Öl- und Gasförderung wird in Bolivien weiter vorangetrieben. Nun droht | |
| der Präsident NGOs, denn er will das Wachstum nicht gefährden. | |
| Gesetzesänderungen in Ecuador: Unbegrenzte Wiederwahl | |
| Der ecuadorianische Präsident Rafael Correa wünscht sich eine unbegrenzte | |
| Wiederwahl. Dafür soll die Verfassung geändert werden. Tausende Menschen | |
| protestieren. | |
| Strom für Bolivien: Die Erleuchteten | |
| Eine halbe Million Menschen in Bolivien haben keinen Strom. Nun fördert die | |
| Regierung Solarenergie. Davon profitieren Schüler – und deutsche Firmen. | |
| Schiffsunglück vor Ecuador: Galapagos-Inseln in Gefahr | |
| Ecuador hat den Notstand ausgerufen, nachdem ein Frachtschiff vor der Küste | |
| auf Grund gelaufen ist. Es hat Gas, Öl und Asphalt geladen. | |
| Grenzen des Wachstums: Vier Rote Linien sind überschritten | |
| Nicht nur für das Klima ist die Ausbeutung des Planeten nicht mehr | |
| verträglich: Vier „planetare Grenzen“ haben die Menschen bereits | |
| übertreten. | |
| Ecuador sauer auf Deutschland: Umweltzusammenarbeit gestoppt | |
| Ecuador fühlt sich in Bezug auf den Nationalpark Yasuní von Deutschland | |
| gegängelt. Und bricht die Zusammenarbeit ab. Auch Hilfsgelder will man an | |
| Berlin zurückzahlen. | |
| Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark: Umweltschützer tot aufgefunden | |
| Der seit November vermisste Umweltschützer Jose Tendetza ist tot | |
| aufgefunden worden. Tendetza hatte sich gegen die Erdölförderung im Yasuní | |
| eingesetzt. | |
| Ecuador blockt Umweltpolitiker: Ihr kommt hier nicht rein! | |
| Einer Delegation des Bundestags-Umweltausschusses wird die Einreise in den | |
| Andenstaat verweigert. Man wollte dort mit Umweltschützern sprechen. |