| # taz.de -- Kulturpolitik in China: Xis Kampf gegen sich selbst | |
| > Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping klagt über vulgäre Kunst und | |
| > hässliche Architektur. Dafür macht er „westliche Werte“ verantwortlich. | |
| Bild: Von den Repressionen hart getroffen: der chinesische Künstler Ai Weiwei | |
| PEKING taz | Irgendwie hat Xi Jinping ja recht. Bei einem Kulturkongress im | |
| Herbst mit Künstlern, Filmemachern, Architekten und anderen | |
| Kulturschaffenden hatte sich der chinesische Staatspräsident und Chef der | |
| herrschenden Kommunistischen Partei (KP) über den Zustand der | |
| zeitgenössischen Kunst beklagt. | |
| Viele Künstler würden mit „vulgären“ Werken nach Popularität streben un… | |
| „Sklaven des Marktes“ werden, schimpfte Xi. Kunst, so belehrte er, dürfe | |
| nicht „den Gestank des Geldes“ tragen. Ihn störe zudem die Nachmacherei und | |
| das Fließbandhafte an Chinas Unterhaltungsindustrie. Auch auf die | |
| derzeitige Architektur im Land war er nicht gut zu sprechen. Er bezeichnete | |
| sie als „überdreht“, sie gehe ihm „auf die Nerven“. | |
| Und er hat ja recht. Wer etwa vom östlichen Dritten Ring auf das Pekinger | |
| Finanz- und Geschäftszentrum CBD zufährt, der mag auf den ersten Blick | |
| vielleicht beeindruckt sein von der schieren Größe der Wolkenkratzer. Aber | |
| wer genau hinschaut, wird feststellen, wie protzig die gläsernen Klötze | |
| sind, von Form, Eleganz oder gar einer Seele hingegen kann nicht wirklich | |
| die Rede sein. | |
| Was er in seiner Rede aber nicht erwähnte: dass Parteisekretäre und | |
| Spitzenbeamte seiner eigenen Partei die Bauwerke bein Auftrag gegeben | |
| haben. Und auch die meisten zeitgenössischen Künstler sind bereits seit | |
| einiger Zeit so strikten Kontrollen, staatlicher Zensur und ideologischen | |
| Beschränkungen unterworfen, dass sie nur das erschaffen können, was ihnen | |
| der Apparat vorgegeben hat. Bei all der, ästhetisch gesehen, berechtigten | |
| Kritik, die der chinesische Staatspräsident übt: Xi kritisiert im Grunde | |
| das derzeitige System und damit sich selbst. | |
| ## Korrekte Ansichten | |
| Nur leider hält das ihn und seine Genossen nicht davon ab, einer | |
| „Verwestlichung“ die Schuld an Chinas derzeitiger kultureller Misere zu | |
| geben und die ideologischen Vorgaben noch weiter auszudehnen. Die Kunst | |
| solle dem „Volk“ dienen, forderte er – was in der Volksrepublik | |
| gleichbedeutend ist mit der Partei. Chinas Kulturschaffende sollten den | |
| Patriotismus als ihr Hauptthema betrachten und „korrekte Ansichten“ zur | |
| Geschichte, Nation und Kultur hervorbringen. | |
| Seitdem werden staatstreue Akademiker und Spitzenfunktionäre nicht müde, | |
| diese im Herbst von Xi vorgegebene Linie eifrig nachzubeten. | |
| Nur wenige Tage nach Xis Rede im Herbst brachte die Staatsverwaltung für | |
| Presse, Publikationen, Radio, Film und Fernsehen (SAPPRFT) den Vorschlag | |
| auf, Filmemacher, Fernsehschaffende und andere Künstler könnten doch wieder | |
| in abgelegene Gegenden aufs Land geschickt werden, „um mit der | |
| Landbevölkerung zu leben und so ihr Weltbild zu überdenken“, heißt es. | |
| Das erinnert unzweideutig sehr arg an ähnliche Praktiken während der | |
| Kulturrevolution zwischen 1966 und 1976, als der grausame Despot Mao Zedong | |
| Intellektuelle und so ziemlich jeden Andersdenkenden aufs Land | |
| strafversetzte – und das Land für ein ganzes Jahrzehnt ins Chaos stürzte. | |
| Xi Jinping und sein Vater waren einst selbst Opfer dieser Politik. | |
| Kurz vor Xis Rede hatten die Behörden bereits ein seit 2006 existierendes | |
| unabhängiges Filmfest in der Nähe von Peking verbieten lassen. Dieses | |
| Filmfest hatte sich zwischenzeitlich zum bedeutendsten Forum unabhängiger | |
| Filme in China entwickelt. | |
| ## Größte Säuberungswelle | |
| Inzwischen hat die Rückbesinnung auf den Maoismus auch die Universitäten, | |
| Akademien und sogar die Schulen erreicht. Auch das Bildungsministerium | |
| beklagt, dass in den heutigen Universitäten „falsche westliche Werte, | |
| Ultra-Individualismus und Materialismus“ existierten. Lehrbücher, die | |
| solche Werte propagieren, sollten aus Hörsälen, Seminar- und Klassenräumen | |
| verbannt werden, hieß es kürzlich in einer Erklärung. | |
| Kampagnen dieser Art hat es in Chinas jüngerer Geschichte wiederholt | |
| gegeben – auch nach dem Ableben von Mao. Schon Xis Vorgänger Hu Jintao, | |
| Jiang Zemin, aber auch Deng Xiaoping hatten sich ähnlicher Mittel bedient | |
| und begannen ihre Amtszeit mit Kampagnen. Stets dienten sie dazu, unter | |
| anderem die innerparteilichen Gegner auszuschalten. | |
| Moralkampagnen sind da besonders dienlich. Denn in einer Partei, die den | |
| Kommunismus nur noch im Namen vor sich herträgt und ansonsten ein System | |
| etabliert hat, das Ausbeutung, Gier und Selbstbereicherung befördert, fällt | |
| es den Machthabern umso leichter, sich mit angeblichen Tugenden ihrer | |
| Widersacher zu entledigen. Denn Verstöße gegen das kommunistische Ideal | |
| finden sich zuhauf. | |
| Diese Kampagnen waren aber meist nur von kurzer Dauer. So gab es Mitte der | |
| achtziger Jahre unter Deng zwischenzeitlich auch Phasen, in der | |
| Intellektuelle Theorien aus der ganzen Welt und aus der chinesischen | |
| Tradition hitzig diskutieren konnten. Und auch in den Jahren vor und | |
| während der Olympischen Spiele 2008 berichten viele Künstler, dass ein | |
| relativ freies Schaffen möglich war. | |
| ## Vorbild Mao | |
| Was die derzeitige Ideologiekampagne unter Xi von seinen Vorgängern | |
| unterscheidet, sind die Dauer und das Ausmaß. Xis Antikorruptionskampagne | |
| dauert bereits seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren an. Seitdem hat die | |
| Parteispitze mehr als eine Viertelmillion Parteimitglieder ausgeschlossen. | |
| Rund 650 Beamte und Parteisekretäre sind wegen Korruption bereits überführt | |
| und wurden öffentlich an den Pranger gestellt, darunter auch fast 80 | |
| Personen vom Rang eines Ministers oder Provinzgouverneurs. Zugleich ist | |
| auch die Zahl der verhafteten Dissidenten, Journalisten und Künstler in die | |
| Höhe geschnellt. Zahlenmäßig handelt es sich um die größte Säuberungswelle | |
| seit der Kulturrevolution. | |
| Dieses auch für chinesische Verhältnisse besonders harte Vorgehen lässt | |
| zwei Interpretationen zu: dass Xi parteiintern besonders viele Feinde hat | |
| oder aber, dass er nach so viel Macht strebt, wie sie seit Mao keiner mehr | |
| in der Volksrepublik hatte. Auf der Strecke bleiben die liberalen Kräfte, | |
| die Künstler und die anderen Freigeister. Solange Xi an dieser Praxis | |
| festhält, wird Chinas Kunst daher auch weiter von Chauvinismus und die | |
| Architektur von monströsen Glas- und Betonbauten dominiert bleiben. | |
| 16 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| China | |
| Repression | |
| Kulturpolitik | |
| Kulturrevolution | |
| China | |
| China | |
| Explosion | |
| KP China | |
| Dissidenten | |
| China | |
| China | |
| Militärausgaben | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 50 Jahre Kulturrevolution in China: Verrohung bis in die Gegenwart | |
| Am 16. Mai 1966 begann unter Mao Tse-tung eine der verheerendsten | |
| Massenkampagnen des vergangenen Jahrhunderts. | |
| Filmvorlieben von Chinas Staatschef: House of Xi Jinping | |
| Chinas Staats- und Parteichef outet sich als Kenner US-amerikanischer | |
| Populärkultur. Er widerspricht damit der politischen Linie seines Landes. | |
| Explosionen in chinesischer Hafenstadt: Mit der Kraft von 21 Tonnen TNT | |
| Bei schweren Detonationen in Tianjin sind mindestens 44 Menschen ums Leben | |
| gekommen. Noch ist die genaue Ursache unklar. | |
| Korruption in China: Lebenslang für den dicksten Tiger | |
| Chinas Ex-Sicherheitschef Zhou Yongkang wurde zu lebenslanger Haft | |
| verurteilt. Er soll sich bereichert und Geheimnisse verraten haben. | |
| Pressefreiheit in China: Journalistin zu langer Haft verurteilt | |
| Ein unter Druck zustandegekommenes Geständnis ist die Grundlage des Urteils | |
| gegen Gao Yu. Die Journalistin muss sieben Jahre ins Gefängnis. | |
| Korruption in China: Ex-Sicherheitschef vor Gericht | |
| Präsident Xi Jinping gelingt ein wichtiger politischer Schachzug: Sein | |
| Rivale Zhou Yongkang wird wegen Machtmissbrauch und Bestechlichkeit | |
| angeklagt. | |
| Bildungsreform in China: Klassenkampf im Hörsaal | |
| China verdammt westliches Gedankengut aus Schulen und Unis. Stattdessen | |
| sollen „die Werte von Staatspräsident Xi Jingping“ vermittelt werden. | |
| Aufrüstung in China: Militär hui, Generäle pfui | |
| Der Volkskongress kündigt mehr Geld fürs Militär an. Parteichef Xi knüpft | |
| sich indes korrupte Generäle vor, um seine Macht auszubauen. | |
| Aktionismus zwischen Kunst und Politik: Wiederaufleben eines alten Schismas | |
| Die Kunst ist gespalten in Politästhetik auf der einen und „l'art pour | |
| l'art“ auf der anderen Seite. Doch auch moralische Schönheit ist nur | |
| „Hippiekitsch“. | |
| Schriftstellerin Eileen Chang wiederentdeckt: Eine moderne Frau | |
| Eileen Changs Werke waren in ihrer chinesischen Heimat verfemt. Sie ging | |
| ins Exil. Ihre Erzählungen haben selten ein Happy End: Sie erzählen vom | |
| Krieg und der Liebe. | |
| Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung": Trophäen im Haus der Macht | |
| Die größte deutsche Ausstellung, die je im Ausland zu sehen war, wird im | |
| Tempel der neuen chinesischen Stärke gezeigt. Das entspricht dem Geist von | |
| Chinas Kulturpolitik. | |
| Kulturpolitik in China: Die Kultur, eine Armee ohne Waffen | |
| In China entdeckt die politische Elite die Kultur als "sanfte Macht". | |
| Chinaexperte Michael Kahn-Ackermann verurteilt dieses Konzept: Es zerstöre | |
| die Kunst. |