# taz.de -- Aufrüstung in China: Militär hui, Generäle pfui | |
> Der Volkskongress kündigt mehr Geld fürs Militär an. Parteichef Xi knüpft | |
> sich indes korrupte Generäle vor, um seine Macht auszubauen. | |
Bild: Staatschef Xi Jinping baut seine Macht auf allen Ebenen weiter aus. | |
PEKING taz | Als Chinas großer Reformer Deng Xiaoping in den neunziger | |
Jahren seinem Nachfolger das Zepter der Macht übergab, gab er ihm folgenden | |
Rat: „Verbringe von fünf Arbeitstagen vier mit hochrangigen Militärs.“ Er | |
sagte das aus gutem Grund: In der Volksrepublik gibt es keine Institution, | |
die so mächtig ist wie die Volksbefreiungsarmee. | |
Trotz ihrer 2,11 Millionen Soldaten untersteht sie bis heute nicht dem | |
Staat, sondern sieht sich als militärischer Arm der Kommunistischen Partei | |
auf Augenhöhe mit Regierung und Parteispitze. Entsprechend wichtig war es | |
für jeden Führer, sich stets der Unterstützung der Generäle sicher zu sein. | |
Chinas seit knapp zwei Jahren amtierender Staat- und Parteichef Xi Jinping | |
scheint mit dieser Praxis nun zu brechen. | |
Wenige Tage vor dem an diesem Donnerstag beginnenden Plenum des | |
Volkskongresses gab das Militär am Montag offiziell bekannt, dass 14 | |
Generäle vor Gericht gestellt wurden. Ihnen werden „ernste rechtliche | |
Verstöße und kriminelle Delikte“ vorgeworfen. Einige sind sogar bereits | |
verurteilt. | |
Seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren lässt Xi keinen Tag verstreichen, | |
um seine Macht auszubauen – auf allen Ebenen. Er hat sämtliche wichtige | |
Posten in der Parteizentrale auf seine Person zuschneiden lassen. An den | |
Unis bekämpft er „westliche Werte“ und pflegt einen Kult um seine Person. | |
Vor allem aber geht er mit einer Vehemenz gegen politische Widersacher vor, | |
wie es seit Mao in diesem Ausmaß keiner wagte. | |
Offiziell hält eine umfassende Antikorruptionskampagne dafür her. Und | |
tatsächlich sind Amtsmissbrauch, Selbstbereicherung und Vetternwirtschaft | |
bis hinauf in die Staatsspitze weit verbreitet. Seit Beginn der Kampagne | |
ist die Parteispitze gegen mehr als eine Viertel Million Mitglieder | |
vorgegangen, darunter auch 80 vom Rang eines Ministers oder | |
Provinzgouverneurs. | |
## China erhört seine Mitärausgaben weiter | |
„Die vehemente Bekämpfung der Korruption ist zweifellos notwendig und | |
populär“, sagt Sebastian Heilmann, Leiter des Berliner China-Instituts | |
Merics. Da sie aber mit Denunziationsmethoden betrieben werde, trage sie | |
„keinesfalls zur offiziell verkündeten Stärkung rechtsstaatlicher Verfahren | |
bei“, kritisiert Heilmann. Sie diene Xi vielmehr der Ausschaltung seiner | |
Gegner. | |
Das Vorgehen selbst gegen Generäle hält Xi nicht davon ab, den | |
Militärapparat noch weiter aufzurüsten. In den vergangenen fünf Jahren | |
wuchs der Etat der Volksbefreiungsarmee jährlich bereits zweistellig. Wie | |
die Sprecherin des Volkskongresses, Fu Ying, am Mittwoch vorab verkündete, | |
werde Chinas Führung im kommenden Jahr die Militärausgaben um weitere rund | |
10 Prozent erhöhen. | |
Fu beteuerte, die Erhöhung befinde sich im Einklang mit der allgemeinen | |
Anhebung der Staatsausgaben um rund 10 Prozent. Doch internationale | |
Experten warnen seit Jahren, dass Chinas tatsächliche Ausgaben 40 bis 50 | |
Prozent über dem angegebenen Militärhaushalt liegen. „Es herrscht viel | |
Besorgnis über Chinas militärische Macht“, sagt Sam Perlo-Freeman vom | |
schwedischen Sipri-Institut. | |
So sehr Xi sowohl nach innen wie nach außen die Muskeln spielen lässt – | |
dies könnte auch als Zeichen der Schwäche bewertet werden. 2014 ist Chinas | |
Wirtschaft mit 7,4 Prozent so langsam gewachsen wie seit 24 Jahren nicht. | |
Für ein sich entwickelndes Land mit weiter hohem Nachholbedarf und | |
gewaltigen Umwelt- und Sozialproblemen ist das nach Ansicht vieler Ökonomen | |
zu wenig. Premierminister Li Keqiang wird vor den 3.000 Delegierten des | |
Volkskongresses die Erwartungen noch weiter dämpfen und soll | |
Regierungskreisen zufolge nur noch ein Wachstumsziel von 7 Prozent | |
ausgeben. | |
4 Mar 2015 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## TAGS | |
Militärausgaben | |
China | |
Volkskongress | |
Xi Jinping | |
USA | |
China | |
Sipri | |
Li Keqiang | |
Arbeitsplätze | |
Ukraine | |
taz.gazete | |
China | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Militärausgaben weltweit: Russlands Nachbarn rüsten auf | |
Weltweit sind die Rüstungsausgaben gestiegen – außer in den USA und | |
Westeuropa. Vor allem die Nachbarn Russlands steigern ihr Militärbudget. | |
Korruption in China: Ex-Sicherheitschef vor Gericht | |
Präsident Xi Jinping gelingt ein wichtiger politischer Schachzug: Sein | |
Rivale Zhou Yongkang wird wegen Machtmissbrauch und Bestechlichkeit | |
angeklagt. | |
Bericht zum weltweiten Waffenhandel: Exportschlager Knarre | |
Der globale Handel mit Rüstungsgütern wächst. Deutschland bleibt größter | |
Waffenexporteur der EU – wurde aber weltweit von China überholt. | |
China nach dem Volkskongress: Machtkampf voraus | |
Zum Abschluss der Sitzung des Volkskongresses stimmt die Führung das Land | |
auf schwierige Zeiten ein. Das Wachstum geht zurück. | |
Wachstumsangst beim Volkskongress: Zehn Millionen neue Jobs in China | |
Die chinesische Wirtschaft soll 2015 nur noch um sieben Prozent wachsen. Na | |
und? Nicht auszumalen, wenn sie so schnell zulegte wie früher! | |
Kommentar Aufrüstung in Deutschland: Bundeswehr wird Putin nicht stoppen | |
Ministerin von der Leyen scheint zu Glauben, sie könne Moskau in seiner | |
Ukraine-Politik mit ein wenig Aufrüstung beeindrucken. Das ist naiv und | |
falsch. | |
Kulturpolitik in China: Xis Kampf gegen sich selbst | |
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping klagt über vulgäre Kunst und | |
hässliche Architektur. Dafür macht er „westliche Werte“ verantwortlich. | |
Ex-Sicherheitschef in China verhaftet: Der Fall des alten Obermotz | |
Der einst mächtige Sicherheitschef Zhou Yongkang wurde verhaftet. Es geht | |
um Geld, Sex und Staatsverrat, aber auch um innere Machtkämpfe. |