| # taz.de -- Kommentar Überwachung: Spion ohne Körper | |
| > Gehackte Politiker-Telefone, fehlender Aufklärungswillen staatlicher | |
| > Behörden, immer neue Skandale. Warum bleibt die Empörung noch immer aus? | |
| Bild: Hacker sollen uns schützen – und zwar mit allen Mitteln und ohne trans… | |
| Als Randnotiz des Berliner Politikbetriebes wurde in dieser Woche der | |
| NSA-Skandal zurück ins Bewusstsein gespült. Dem Vorsitzenden des für die | |
| Aufklärung des Geheimdienst-Epos zuständigen Bundestagsausschusses, Patrick | |
| Sensburg, wurde [1][eventuell das Mobiltelefon gehackt]. Dass dieses | |
| besonders geschützte Gerät anscheinend ohne große Umstände in unbefugte | |
| Hände gelangen konnte, wird kopfschüttelnd zur Kenntnis genommen. | |
| Die Sitzungen des NSA-Untersuchungsausschusses selbst treffen auf noch | |
| weniger Aufmerksamkeit. Da berufen sich die Vertreter der Geheimdienste auf | |
| Erinnerungslücken und eingeschränkte Aussagegenehmigungen. Akten werden | |
| geschwärzt oder gar nicht geliefert. Dabei sollte dort ein Licht geworfen | |
| werden auf den behördlichen full take, die illegale Mitnahme, Speicherung | |
| und letztlich Verarbeitung aller verfügbaren Daten. | |
| Netzpolitische Aktivisten [2][bloggen zwar tapfer live] aus dem Bundestag | |
| für den kleinen Kreis des interessierten Fachpublikums. Doch schon seit den | |
| ersten Enthüllungen von Edward Snowden macht sie die mangelnde Empörung, ja | |
| zur Schau gestellte Gleichgültigkeit der meisten anderen ratlos. | |
| Wie soll man auch verstehen, dass Menschen, die in ihren Gärten mit | |
| liebevoll großgezogenen Hecken den Blick auf ihre Gemüsebeete versperren, | |
| kein Ärgernis darin erkennen wollen, dass es eine Instanz gibt, für die | |
| kein Sichtschutz gilt, die alles sieht und hört? Um aber wahrzunehmen, dass | |
| so ein allmächtiger Staatsapparat eine große Bedrohung sein kann, vor | |
| dessen Blicken man sich schützen sollte, braucht es nicht nur einen klaren | |
| Begriff von der zu verbergenden Sache, im Falle der elektronischen | |
| Überwachung also vom immer perfekteren digitalen Abbild der eigenen Person. | |
| ## Bei der Gartenhecke ist es einfach | |
| Es braucht auch einen Begriff von der Instanz, vor der etwas verborgen | |
| werden soll. Bei der Gartenhecke ist die Sache einfach. Sie schützt vor den | |
| Nachbarn, die sichtbar sind, selbst Augen im Kopf haben und dazu vielleicht | |
| einen vertratschten Charakter. Dass die Überwachungsbehörde stets auf | |
| beiden Seiten der Hecke steht, dabei aber keine körperliche Erscheinung hat | |
| und keine physischen Spuren hinterlässt, ist viel schwerer zu fassen. | |
| Schon der Raum, in dem wir physisch leben, stellt höchste Anforderungen an | |
| unser Beobachtungs- und Urteilsvermögen. Er ist voller Gefahren, einige | |
| davon sind sogar lebensbedrohlich. Die Angst vor diesen Gefahren hat uns | |
| unter anderem die Polizei, das Gesundheitsamt und die Jugendfürsorge | |
| beschert. Diese Angst existiert natürlich auch im digitalen Raum und | |
| verstärkt sich dort durch das Unbehagen gegenüber diesem körperlosen, kaum | |
| fassbaren Raum. | |
| So selbstverständlich sich die allermeisten Menschen hoch entwickelter | |
| Technik bedienen, so abgekoppelt ist ihr Verständnis für die Funktionsweise | |
| der Hard- und Software, mit deren Hilfe sie arbeiten, plaudern oder | |
| flirten. Die allem hinterlegte Welt der Programmiersprachen ist noch immer | |
| ein magisches Brevier. Es zu verstehen hebt die Verständigen, die „Hacker“, | |
| über das Durchschnittsdasein, im guten wie im schlechten Sinne. | |
| Die Bedrohung durch den Hacker, der mit seinen Kenntnissen die ganze Welt | |
| in den Abgrund stürzen kann, ist schon lange Filmstoff, nur ist er gar kein | |
| anarchistischer einsamer Wolf mehr, wenn er denn überhaupt jemals einer | |
| war. Heute ist der Hacker im besten Fall ein Bürgerrechtsaktivist. Viel zu | |
| oft jedoch ist er Dienstleister für mafiöse Organisationen oder arbeitet | |
| gleich als gut bezahlter Computerspezialist im Dienste der | |
| Sicherheitsorgane. Da soll er uns dann schützen vor den Terroristen, den | |
| Kinderschändern, den Kreditkartenbetrügern – und zwar mit allen Mitteln, | |
| also allen Daten, aber ohne jede transparente Kontrolle. | |
| Das verstehen und kritisieren zu können, ist die dringlichste | |
| Herausforderung für den modernen Menschen; ihm die Mittel an die Hand zu | |
| geben, die alltäglich verwendete Technik zu durchschauen, sie im weitesten | |
| Sinne zu beherrschen, jene der technologisch-politischen Aktivisten. Denn | |
| nur in Kenntnis und Verständnis der tatsächlichen Gefahr aus dem digitalen | |
| Raum kann aus Resignation und Gleichgültigkeit politische Empörung und aus | |
| irrationaler Angst qualifizierte Teilhabe am technischen Fortschritt | |
| werden. | |
| 6 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spionageverdacht-im-NSA-Ausschuss/!155818/ | |
| [2] http://netzpolitik.org/2015/live-blog-aus-dem-geheimdienst-untersuchungsaus… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Hacker | |
| Verschlüsselung | |
| Skandal | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Netzpolitik | |
| Russland | |
| USA | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| SIM-Karten | |
| Datenschutz | |
| Spionage | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| NSA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesanwalt gegen netzpolitik.org: Ermittlungen wegen Landesverrats | |
| Dem Verfassungsschutz ist netzpolitik.org schon länger suspekt. Die | |
| Betreiber veröffentlichten wiederholt geleakte Dokumente aus dem | |
| Geheimdienstkomplex. | |
| Hackerangriff aufs Weiße Haus: Einblicke in Obamas Kalender | |
| Das Weiße Haus soll von russischen Hackern angegriffen worden sein. In | |
| geheime Bereiche drangen sie nicht vor – für Aufenthaltsorte Obamas reichte | |
| es. | |
| John Oliver interviewt Edward Snowden: Das Penisbild zählt | |
| Der Satiriker John Oliver spricht mit Edward Snowden. Das ist sehr | |
| unterhaltsam – und zeigt, wie Amerikaner den NSA-Skandal endlich verstehen | |
| könnten. | |
| Polizei will Überwachungskamera: Unter dem Auge des Gesetzes | |
| In der Lessingstraße in Bremerhaven sollen Polizeikameras installiert | |
| werden. Eine Datenschützerin hat keine grundsätzlichen Bedenken. | |
| Kommentar EU-Überwachungsregime: Wir kriegen dich! | |
| Es ist unwahrscheinlich, dass „Lily“ jemals für die erlittene Überwachung | |
| entschädigt wird. Je mehr sie sie öffentlich kritisiert, desto mehr wird | |
| sie verfolgt. | |
| Die Wahrheit: Simkartelabim | |
| Wieder ein Spionageskandal. Die Geheimdienste haben überraschenderweise | |
| Zugriff auf sämtliche Mobiltelefone. Und plötzlich kommt die stille Post | |
| zurück. | |
| Kommentar EU-Datenschutzverordnung: Blind für den Marktvorteil | |
| Die EU weicht den Datenschutz auf. Sie hat nicht verstanden, dass dieser | |
| für Unternehmen immer wichtiger wird – und sich deshalb verkauft. | |
| Spionageverdacht im NSA-Ausschuss: Nach einer wahren Geschichte | |
| Wurde das Kryptohandy des Vorsitzenden des NSA-Ausschusses gehackt? Das | |
| Bundesamt für Informationssicherheit prüft den Fall. | |
| NSA-Untersuchungsausschuss: Auf Wiedervorlage | |
| Die Regierung tut alles, um die Arbeit des NSA-Ausschusses zu sabotieren. | |
| Nun droht sie den Abgeordneten sogar. Die letzte Sitzung endet im Eklat. | |
| Geschwärzte NSA-Akten: Aufklärung wird verhindert | |
| Mitarbeiter des NSA-Untersuchungsausschusses beklagen sich: An brisanten | |
| Stellen sind viele zentrale Dokumente geschwärzt. |