| # taz.de -- Lohndrückerei in der Fleischindustrie: Zerleger werden ausgebeutet | |
| > In Niedersachsens Schlachthöfen herrschen mit Nettolöhnen von weniger als | |
| > vier Euro und 70-Stunden-Wochen frühkapitalistische Arbeitsbedingungen. | |
| > SPD und Grüne wollen gegensteuern. | |
| Bild: Die Kosten für Arbeitskleidung und deren Reinigung wird vom Lohn der Sch… | |
| HANNOVER taz | Von besseren Arbeitsbedingungen in Niedersachsens | |
| Schlachthöfen will die Fleischindustrie trotz massiven Drucks aus Politik | |
| und Gewerkschaften nichts wissen: Ohne jedes konkrete Ergebnis endete ein | |
| Spitzentreffen von Landeswirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) und seinem für | |
| Ernährung und Landwirtschaft zuständigen grünen Amtskollegen Christian | |
| Meyer mit Spitzenvertretern der Schlacht- und Zerlegebranche in Hannover. | |
| Dabei kritisieren die beiden Minister bereits seit Monaten besonders das | |
| System der sogenannten Werkverträge (siehe Kasten), mit denen das deutsche | |
| Arbeitsrecht systematisch unterlaufen wird. Das „Instrument Werkvertrag | |
| wird missbraucht“, findet der Sozialdemokrat Lies, der auch für das Ressort | |
| Arbeit zuständig ist. Auch Landwirtschaftsminister Meyer sorgt sich um | |
| „Image und Akzeptanz der Fleischwirtschaft“ in Deutschlands Agrarland | |
| Nummer eins: „Billiglöhne und Ausbeutung für Billigfleisch können nicht | |
| Niedersachsens Wettbewerbsmodell sein“, sagt er. | |
| Dabei setzt die Branche längst auf frühkapitalistische Arbeitsbedingungen – | |
| mit den Werkverträgen, die oft an Subunternehmen aus osteuropäischen | |
| Niedriglohnländern vergeben werden, wird nicht nur der Kündigungsschutz der | |
| Schlachter und Zerleger ausgehebelt. „Teilweise liegt die effektive | |
| Bezahlung bei unter vier Euro in der Stunde“, sagt Matthias Brümmer von der | |
| Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG). „Die meisten gelernten | |
| Fleischer sind längst auf andere Berufe ausgewichen.“ | |
| Ersetzt werden sie durch Arbeiter etwa aus Rumänien. Dort lag der | |
| durchschnittliche Monats-Nettolohn im Dezember bei 394 Euro. Entsprechend | |
| groß ist die Bereitschaft, sich in Deutschland ausbeuten zu lassen: Zwar | |
| gilt in den Schlachthöfen ein offizieller Branchen-Mindestlohn von aktuell | |
| acht Euro, der zum Oktober auf 8,60 Euro angehoben werden soll. | |
| Gedrückt werde der aber durch miese Tricks, klagt der Oldenburger Brümmer, | |
| der für die NGG besonders den „Schweinegürtel“ zwischen Vechta und | |
| Cloppenburg seit Jahren im Blick hat: „Arbeitszeiten werden nicht | |
| aufgeschrieben.“ In Extremfällen werde bis zu 300 Stunden im Monat | |
| gearbeitet – das sind knapp 70 Wochenstunden. | |
| Selbst die Kosten der Arbeitskleidung und deren Reinigung werde manchen | |
| Arbeitskräften vom Lohn abgezogen. Teuer bezahlt werden müssten | |
| Übernachtungen in billigen Bruchbuden. Selbst für das Arbeitsgerät werde | |
| Miete fällig: In der Branche heißt das dann „Messergeld“. | |
| Auch auf Bundesebene wollen Politiker deshalb gegensteuern. „Eine Schande | |
| für Deutschland“ sei der Missbrauch der Werkverträge, befand | |
| Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel erst Mitte März beim Besuch im | |
| niedersächsischen Cloppenburg. Polizei, Staatsanwaltschaften, | |
| Gewerbeaufsicht, Zoll und Steuerfahndung sollten verstärkt gegen die | |
| Ausbeutung vorgehen, forderte der SPD-Chef. In Berlin werkeln Beamte der | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) seit Monaten an einem solchen | |
| Gesetz. Ob und wann das aber umgesetzt wird, ist unsicher: Ein erster | |
| Entwurf sollte bis Ostern vorliegen – jetzt ist vom Herbst die Rede. | |
| Entsprechend selbstsicher gibt sich die Fleischindustrie: Von einem | |
| Verhältnis von 80 Prozent arbeitsrechtlich abgesicherter Stammbelegschaft | |
| zu 20 Prozent über Werkverträge Beschäftigte, das die Sozialdemokraten Lies | |
| und Gabriel anstreben, will der Verband der Ernährungswirtschaft in | |
| Niedersachsen nichts wissen. „Eine solche feste Quote wird es nicht geben“, | |
| lacht dessen Hauptgeschäftsführer Michael Andritzky – schließlich ist das | |
| Verhältnis heute genau umgekehrt. | |
| 9 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Fleischindustrie | |
| Werkverträge | |
| Lohndumping | |
| Niedersachsen | |
| Schlachthof | |
| Fleisch | |
| Anton Hofreiter | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Fleischindustrie | |
| Die Linke | |
| Neuland | |
| Wohnungsmarkt | |
| Minijob | |
| Mindestlohn | |
| Werkverträge | |
| Schlachthof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Wiesenhof-Schlachterei: Es hat sich ausgeschlachtet | |
| Schwarzarbeit im Schlachthof ist schwer nachzuweisen. In Oldenburg muss | |
| sich eine Wiesenhof-Schlachterei nun vor Gericht verantworten. | |
| Buch über deutsche Fleischproduktion: Der Toni, der Peter und das Steak | |
| Fleischfreunde unter sich: Peter Altmaier stellt ein Buch von Anton | |
| Hofreiter vor – was nichts mit künftigen Koalitionen zu tun hat. Natürlich. | |
| Wem gehört der 1. Mai?: Klassenkampf mit neuen Fronten | |
| Der Tag der Arbeit gehört nicht mehr nur den Gewerkschaften: In | |
| Niedersachsen springt die katholische Kirche osteuropäischen Arbeitern bei. | |
| Matthias Brümmer über Werkverträge: „Ausbeutung breitet sich aus“ | |
| Fleischindustrie betrügt Beschäftigte selbst um den gesetzlichen | |
| Mindestlohn, sagt Gewerkschafter Matthias Brümmer. Ausbeutung mit | |
| Werkverträgen müsse ein Ende haben. | |
| Eklat bei Rosa-Luxemburg-Stiftung: Kündigung nach Klassenkampf | |
| Die Linken-Stiftung beschäftigt Angestellte ohne Kündigungsschutz. Die | |
| Frau, die gewerkschaftlich Protest dagegen organisierte, wurde entlassen. | |
| Einkaufsführer des WWF: Finger weg vom Billig-Fleisch | |
| Zum ersten Mal fordert der Umweltverband WWF deutlich, auf konventionelles | |
| Fleisch zu verzichten. Bio sei erste Wahl. Dem Bauernverband passt das | |
| nicht. | |
| Günstiger Wohnraum für Arbeitsmigranten: Wohnungen als Problemlöser | |
| In Niedersachsen verlangen Gewerkschafter eine Neuauflage des sozialen | |
| Wohnungsbaus. Grüne setzen dagegen auf höhere Löhne. | |
| Drei Kurzporträts zum Mindestlohn: „Ausbeutung ist immer schlecht“ | |
| Seit 100 Tagen gibt es den Mindestlohn in Deutschland. Was hat sich für | |
| drei der vielen betroffenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verändert? | |
| Nach Einführung des Mindestlohns: Mindestens passabel | |
| Der Mindestlohn wird 100 Tage alt. Viele Beschäftigte verdienen besser, | |
| wenige verlieren ihre Jobs. Und einige Unternehmen versuchen zu tricksen. | |
| Überzogene Mieten für Werkverträgler: Arbeiter in Bruchbuden | |
| Die Werkarbeiter der Fleischindustrie werden oft von denselben | |
| Subunternehmern untergebracht, die sie angeheuert haben. Das rentiert sich. | |
| Protest gegen Schlachthof: Tiertransporte bleiben draußen | |
| Fünf Stunden haben AktivistInnen am Montag die Zufahrt zum Schlachthof im | |
| niedersächsischen Wietze blockiert. |