| # taz.de -- Überzogene Mieten für Werkverträgler: Arbeiter in Bruchbuden | |
| > Die Werkarbeiter der Fleischindustrie werden oft von denselben | |
| > Subunternehmern untergebracht, die sie angeheuert haben. Das rentiert | |
| > sich. | |
| Bild: Viel Arbeit, schlechte Konditionen: Fleischfabriken beschäftigen häufig… | |
| QUAKENBRÜCK taz | Das Treppenhaus der ehemaligen Kaserne in Quakenbrück hat | |
| bessere Zeiten gesehen: Die Decken sind schimmelig, die Zwischentüren hat | |
| jemand mit OSB-Platten vernagelt und die Lampen haben keine Schirme. | |
| Daniela Reim zeigt auf Stromkabel, die aus einem Verteilerkasten hängen: | |
| „Einige Bewohner zapfen hier die anderen an, um Strom zu sparen.“ | |
| Daniela Reim arbeitet bei der Oldenburger „Beratungsstelle für mobile | |
| Beschäftigte“, deren Aufgabe es ist, die Situation von Werkarbeitern zu | |
| verbessern. Ihr Haus steht in Quakenbrück, wo viele Werkarbeiter leben, die | |
| im benachbarten Essen (Oldenburg) in der Fleischindustrie arbeiten. | |
| Das Prinzip funktioniert so: Die großen Schlachthäuser kaufen bei | |
| Subunternehmen bestimmte Leistungen ein, zum Beispiel das Zerlegen einer | |
| bestimmten Anzahl von Schweinen. Die Subunternehmer erledigen den Job dann | |
| mit Werkarbeitern, die sie in Osteuropa anheuern. | |
| Bis zu 64.000 Schweine werden allein bei dem dänischen Schlachter Danish | |
| Crown in Essen jede Woche von 1.300 Mitarbeitern zerlegt. 900 davon sind | |
| laut Konzernangaben Werkarbeiter. Und die müssen irgendwo wohnen. In Essen | |
| allein waren es vor zwei Jahren 60 Wohnungen, die mit 513 Personen belegt | |
| waren – ein Riesengeschäft. | |
| „In Quakenbrück ist es im Moment besonders schlimm“, sagt Detlef Kolde. Er | |
| sitzt für die SPD im Cloppenburger Kreistag. Und beschäftigt sich seit | |
| Jahren mit osteuropäischen Werkarbeitern. Vergangenes Jahr waren die | |
| schlimmen Zustände zum Thema in den Medien geworden. | |
| Sie berichteten über schimmelige Zimmer und Menschen, die im Wald | |
| campieren. Zuvor waren bei einem Brand in Papenburg zwei Männer aus | |
| Rumänien gestorben. Sie waren bei einem Subunternehmer auf der Meyer-Werft | |
| beschäftigt gewesen. | |
| Seit Anfang dieses Jahres ist ein Erlass der niedersächsischen | |
| Landesregierung in Kraft. Er regelt, wie Werkarbeiter wohnen sollen. | |
| Demnach braucht ein Mensch mindestens sechs Quadratmeter zum Leben. In | |
| einem Mehrbettzimmer dürfen höchstens acht Menschen schlafen, für die es | |
| wiederum mindestens eine Toilette, zwei Waschbecken und eine Dusche geben | |
| muss. | |
| Doch ob der Erlass was bringt, ist die Frage. Detlef Kolde steht vor der | |
| Ex-Kaserne in Quakenbrück. Die Fensterrahmen sind marode. Im ersten Stock | |
| beklagt eine Mieterin, dass sie sie gar nicht mehr öffnen kann, weil | |
| diverse Kabel von Sat-Schüsseln davor hängen. „Es wird sich nichts ändern�… | |
| sagt Kolde. Es gebe zu wenig Kontrollen. | |
| Im Haus zeigt Daniela Reim vor einer Wohnung auf ein halbes Dutzend Schuhe. | |
| „Hier wohnt eine Großfamilie“, sagt sie. „Die stören wir heute aber lie… | |
| nicht.“ Nach dem letzten Reporterbesuch habe die Familie Ärger bekommen. | |
| Deswegen klopft Daniela Reim heute an einer anderen Tür. In der Wohnung, | |
| zeigt sie schimmelige Ecken im Bad und kaputte Fenster im Schlafzimmer. 340 | |
| Euro zahlen sie für die sanierungsbedürftige Wohnung, die etwa 45 | |
| Quadratmeter groß ist. Selbst wenn man die Nebenkosten abzieht, ist das | |
| immer noch ein Quadratmeterpreis zwischen sechs und sieben Euro. Die | |
| Quakenbrücker Durchschnittsmiete für Wohnungen in dieser Größe liegt bei | |
| 5,50 Euro pro Quadratmeter. | |
| Dabei haben die Familien es hier noch vergleichsweise gut getroffen. Die | |
| meisten Werkarbeiter leben in Massenunterkünften, die auch nicht viel | |
| billiger sind. Sie lassen sich an den Dutzenden Namen erkennen, die mit | |
| Filzstift auf die Briefkästen geschrieben sind oder als Computerausdruck | |
| mit Tesafilm darüber geklebt werden, wenn kein Platz mehr ist. | |
| So ist das auch ein paar Gehminuten von dem Quakenbrücker Haus entfernt. | |
| Vor dem Eingang stehen zwei junge Männer. Sie haben eingekauft und stützen | |
| sich auf den mitgebrachten Einkaufswagen. Sie arbeiten für einen | |
| Subunternehmer, der einen Vertrag mit Danish Crown hat. Ihre Unterkunft ist | |
| spärlich: Ein paar Metallbetten, darauf Schaumstoffmatratzen, ein Tisch, | |
| gelebt wird aus dem Koffer. Sie schlafen zu viert in dem Raum. Daniela Reim | |
| sieht hier einen Verstoß gegen den Unterbringungs-Erlass. Offenbar sei | |
| nicht genug Platz im Zimmer. | |
| Später, es ist dunkel, und der VW-Bus von Daniela Reim rollt noch einen | |
| letzten Meter auf knirschendem Schotter. Dann kommt er irgendwo im Kreis | |
| Cloppenburg zum Stehen. Die Scheinwerfer machen ein langes Gebäude | |
| sichtbar. Früher war das mal ein Stall, jetzt wohnen auch hier Osteuropäer, | |
| die in umliegenden Schlachthöfen arbeiten. | |
| Daniela Reim schaut kurz durch eins der quadratischen Fenster. Drinnen | |
| schlurfen müde Männer in Jogginganzügen und Badeschlappen durch eine große | |
| und karge Halle. Die Decke ist mit dünnen Eisensäulen stabilisiert, die | |
| jemand rot gestrichen hat. Große Deckenstrahler sorgen für ein grelles | |
| Flair. | |
| Wir gehen hinein. In der Halle stehen ein paar Möbel: Sofas, Tische und | |
| Stühle. Einer der Männer sitzt in der Ecke, er hat die Kapuze seines | |
| Pullovers bis tief ins Gesicht gezogen und glotzt in einen Laptop. Aus den | |
| blechernen Boxen krächzt eine Kinderstimme: Skypen mit der Familie. An | |
| einer Wand hängen schiefe Bilder, Daniela Reim deutet darauf: „Die haben | |
| sie vor der letzten Kontrolle aufgehängt.“ | |
| Seit es in Niedersachsen Regeln für die Unterkünfte gibt, haben sie im | |
| Cloppenburger Stall ein Bett weniger im Zimmer stehen. In jedem Zimmer | |
| schlafen aber immer noch zwei bis drei Arbeiter. Insgesamt nächtigen hier | |
| 12 Männer, für Tarife zwischen 240 und 270 Euro im Monat. Das Geld wird | |
| ihnen direkt vom Lohn abgezogen. Für den Vermieter macht das rund 3.000 | |
| Euro jeden Monat – für einen umgebauten Stall. | |
| Die Buden sind für die Subunternehmer Teil der Geschäftsstrategie. Oft sind | |
| die Häuser direkt von ihnen angemietet oder gehören ihnen sogar. Das Geld, | |
| dass sie den Arbeitern mit der einen Hand geben, nehmen sie ihnen mit der | |
| anderen wieder weg. So wird Lohndumping durch die Hintertür organisiert. | |
| Josza heißt einer der Arbeiter, er kramt ein paar Papiere aus seinen | |
| privaten Sachen: Verträge und Lohnabrechnungen. Er zeigt sie Daniela Reim. | |
| Die beiden sprechen rumänisch miteinander. Josza kann kein deutsch, wie die | |
| meisten Werkarbeiter. Sein Arbeitsvertrag hat zwei Spalten: links stehen | |
| die Vereinbarungen auf Rumänisch, rechts die deutsche Übersetzung. | |
| „Das ist schon ziemlich gut“, meint Daniela Reim. Oft sind die Verträge in | |
| einer Sprache formuliert, die die Arbeiter nicht verstehen. Das muss nicht | |
| immer Deutsch sein. Mancher Rumäne hat einen in Polnisch verfassten | |
| Vertrag, mancher Pole einen Vertrag auf Rumänisch, je nachdem wo der | |
| Subunternehmer herkommt, bei dem sie unterschreiben. | |
| Josza hat ein Problem: Es gibt seit einiger Zeit nicht genug Arbeit im | |
| Schlachthof. 182 Stunden im Monat sind in seinem Vertrag vereinbart. 125 | |
| hat er im letzten Monat machen können, knappe tausend Euro sind das, minus | |
| 240 Euro für sein Bett im Mehrbettzimmer. Da bleibt zu wenig Geld übrig. | |
| Arbeiter wie Josza wollen nicht ewig in Deutschland bleiben. Sie wollen ein | |
| paar Jahre ein bisschen Geld machen. Meistens geht ein Teil an die Familie, | |
| ein anderer Teil wird zurückgelegt, um sich dann zuhause etwas zu leisten, | |
| ein Haus oder „dass es meinen Kindern mal besser geht“, sagt einer. Das | |
| wird schwer, wenn am Ende nur 800 Euro ausgezahlt werden. | |
| Josza glaubt außerdem, dass sein Subunternehmer zu wenig Stunden | |
| abgerechnet hat. Beweisen kann er das nicht, weil ihm der Einblick in die | |
| Aufzeichnungen verwehrt wird. | |
| Der Mann mit dem Kapuzenpulli wendet sich kurz von seinem Computer ab. Ihm | |
| sei es auch so gegangen, übersetzt Daniela Reim. „Er hatte vermutet, dass | |
| in seiner Lohnabrechnung dreißig Stunden fehlten.“ Er hatte Glück und bekam | |
| die Stundenaufzeichnungen: Tatsächlich fehlten 27 Stunden. | |
| Werkarbeiter werden immer befristet beschäftigt. Meistens sechs Monate. | |
| „Dann fahren sie drei Wochen nach Hause, um ihre Familien zu sehen und | |
| kommen schließlich für weitere sechs Monate wieder“, sagt Daniela Reim. | |
| Weil die Verträge immer befristet sind, wehrt sich fast niemand gegen | |
| Zumutungen am Arbeitsplatz, gegen Vertragsverstöße und miese Unterkünfte. | |
| Wer das tut oder auch nur länger krank ist, bekommt eben keinen | |
| Nachfolgevertrag. | |
| „Für viele ist das sogar okay“, sagt Daniela Reim. Schließlich verdienen | |
| sie hier das vier- bis sechsfache von dem, was sie in ihren Heimatländern | |
| bekommen würden. | |
| Lesen Sie weiter in unserer gedruckten Wochenendausgabe | |
| 15 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jakob Epler | |
| ## TAGS | |
| Werkverträge | |
| Fleischproduktion | |
| Fleischindustrie | |
| Mindestlohn | |
| Unterbringung | |
| Niedersachsen | |
| Wohnungsmarkt | |
| Fleischindustrie | |
| Ems | |
| Arbeitsbedingungen | |
| Discounter | |
| Schlachthof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Günstiger Wohnraum für Arbeitsmigranten: Wohnungen als Problemlöser | |
| In Niedersachsen verlangen Gewerkschafter eine Neuauflage des sozialen | |
| Wohnungsbaus. Grüne setzen dagegen auf höhere Löhne. | |
| Lohndrückerei in der Fleischindustrie: Zerleger werden ausgebeutet | |
| In Niedersachsens Schlachthöfen herrschen mit Nettolöhnen von weniger als | |
| vier Euro und 70-Stunden-Wochen frühkapitalistische Arbeitsbedingungen. SPD | |
| und Grüne wollen gegensteuern. | |
| Fluss ohne Zukunft: Kampf um die Ems entschieden | |
| Niedersachsens Landesregierung und Landkreis Leer erzielen Einigung über | |
| den Masterplan Ems. Damit wird das Gewässer aber nicht gerettet. | |
| Wirtschaft: Arbeit ist ungesund | |
| Mehr Werkverträge und hohe psychische Belastung bei guter | |
| Wirtschaftsprognose – die Arbeitnehmerkammer stellt ihre | |
| Betriebsrätebefragung vor. | |
| Lohnpolitik bei Netto: Geldstrafe für Dumpinglöhne | |
| Die Discounterkette muss 7,5 Millionen Euro zahlen, weil sie illegale | |
| Werkverträge abgeschlossen hatte. Über Jahre hinweg waren Lagerarbeiter | |
| falsch eingesetzt worden. | |
| Ein weiterer Mindestlohn: 7,75 Euro fürs Tiereschlachten | |
| Die Tarifpartner einigen sich auf einen Mindestlohn für die | |
| Fleischindustrie. Davon profitieren vor allem Beschäftigte mit | |
| Werkverträgen. |