| # taz.de -- Prozess gegen Wiesenhof-Schlachterei: Es hat sich ausgeschlachtet | |
| > Schwarzarbeit im Schlachthof ist schwer nachzuweisen. In Oldenburg muss | |
| > sich eine Wiesenhof-Schlachterei nun vor Gericht verantworten. | |
| Bild: Harte Arbeit zu Dumpinglöhnen: In Schlachthöfen ist das keine Seltenheit | |
| Oldenburg taz | Schlachten, Zerlegen, Marinieren, Verpacken und Carcassen | |
| pulen, also mit Messern noch den letzten Fitzel Putenfleisch vom Gerippe | |
| kratzen: So sieht der Alltag osteuropäischer ArbeiterInnen in | |
| nordwestdeutschen Schlachthöfen aus. | |
| Vier bis fünf Euro Stundenlohn verdienten etwa jene 800 bulgarischen | |
| ArbeiterInnen 2008 bis 2010 bei der Firma Geestland Putenspezialitäten in | |
| Wildeshausen, die zum selben verschachtelten Konzern gehört wie der | |
| Werder-Bremen-Sponsor Wiesenhof. Im Oldenburger Landgericht wird jetzt | |
| verhandelt, ob der Schlachtbetrieb von dieser Schwerstarbeit für | |
| Dumpinglöhne profitiert und Sozialabgaben in Höhe von etwa zehn Millionen | |
| Euro gespart hat. | |
| Der Vorwurf gegen den Geschäftsführer von Geestland, Norbert D., lautet: | |
| Verstoß gegen das Schwarzarbeitbekämpfungsgesetz. Wegen Beihilfe angeklagt | |
| ist Frank D., ehemaliger Wiesenhof-Prokurist und Geschäftsführer der | |
| Personalvermittlungsfirma ZVS, die jetzt unter dem Namen Pro Work firmiert. | |
| Seine Firma hat die bulgarischen Arbeiter vermittelt. | |
| Umrahmt von vier Anwälten sitzen die Angeklagten am Donnerstag im | |
| Schwurgerichtssaal. Viele ZeugInnen sind geladen, die sich nach fast zehn | |
| Jahren nur mühsam erinnern können – oder wollen. Wie ein | |
| Geestland-Vorarbeiter, der in früheren Vernehmungen durch den Zoll | |
| erklärte, er habe den bulgarischen ArbeiterInnen Weisungen erteilt. Ein | |
| klares Indiz dafür, dass Scheinwerkverträge vorliegen und die ArbeiterInnen | |
| in Wahrheit direkt für Geestland gearbeitet haben könnten. | |
| ## Zeuge gibt Absprachen zu | |
| Angestellt waren die ArbeiterInnen nämlich offiziell bei bulgarischen | |
| Subunternehmern, die Arbeit bei der Geestland verrichteten sie im Rahmen | |
| von Werkverträgen. Diese Verträge zeichnen sich dadurch aus, dass eine | |
| Leistung eigenständig erbracht wird – hier eben Schlachtung, Zerlegung oder | |
| Verpackung. Weisungsbefugt wären demnach nur bulgarische Vorgesetzte | |
| gewesen. | |
| Vor dem Oldenburger Landgericht geht es jetzt darum, herauszufinden, wer | |
| den bulgarischen ArbeitnehmerInnen wirklich Weisungen erteilt hat. Besagter | |
| Zeuge aber fiel im Laufe des Prozesses um: Er sagt aus, er habe sich nur | |
| mit bulgarischen Vorarbeitern abgesprochen. Und es kommt raus, dass die | |
| Anwälte von Norbert D. die ursprüngliche Aussage des Vorarbeiters noch | |
| einmal „mit ihm durchgesprochen“ hatten, berichtete die Nordwest-Zeitung. | |
| Das ist nicht verboten, aber unüblich und es wirft ein merkwürdiges Licht | |
| auf den Beschuldigten und die Strategie der Verteidiger. | |
| Die Beweisaufnahme ist ohnehin mühsam: Wer hat wann wo eingestempelt, was | |
| bedeuten die Umrechnungen von Stundenlohn in Kilogramm Fleisch? Zu | |
| Letzterem kann am Donnerstag ein weiterer Zeuge Auskunft geben, der für die | |
| frühere ZVS die Verhandlungen mit den bulgarischen Subunternehmen führte | |
| und mit dem Angeklagten Frank D. noch immer geschäftlich verbunden ist: Bei | |
| den Vertragsverhandlungen mit den bulgarischen Firmen habe der Stundenlohn | |
| ja in Kilogramm Fleisch umgerechnet werden müssen, sonst sei es ja kein | |
| Werkvertrag. Das stimmt und ist ein weiteres Indiz dafür, dass es hier | |
| nicht um Werkverträge ging, sondern um illegale Leiharbeit. | |
| ## Verwobenes Firmengeflecht | |
| Schwierig zu durchschauen ist auch das Geflecht aus den beteiligten Firmen. | |
| Sowohl Geestland als auch Wiesenhof gehören zum Schlachtkonzern PWH. Der | |
| frühere Wiesenhof-Prokurist Frank D. ist gleichzeitig über seine Firma ZVS, | |
| jetzt Pro Work, in der Personalvermittlung tätig – seine Sekretärin | |
| wiederum, eigentlich bei Wiesenhof angestellt, erledigte auch die | |
| Buchhaltung für die ZVS mit. | |
| Auch die beteiligten bulgarischen Firmen wechselten häufiger mal. Nach den | |
| Aussagen der bulgarischen ArbeiterInnen änderten sich gelegentlich die | |
| Firmennamen und es gab neue Verträge. Die Firmen wechselten, die | |
| ArbeiterInnen blieben – auch das ist ein Hinweis auf das illegale Geschäft | |
| mit osteuropäischen LeiharbeiterInnen. | |
| Ein Punkt, auf den vor allem die Zoll-Ermittlungen hinweisen, ist die | |
| Vermischung der bei offiziell getrennten Firmen angestellten | |
| MitarbeiterInnen. Der Zoll hat dafür die Personaldatenbank mit den digital | |
| erfassten und gespeicherten tatsächlichen Arbeitsstationen und -stunden | |
| abgeglichen. Der zuständige Zollbeamte kommt in seiner Vernehmung zu dem | |
| Schluss: „Der Werkvertrag ist hier nicht gelebt worden.“ | |
| Noch zehn Verhandlungstage sind angesetzt, um zu klären, ob die bei | |
| Geestland und Wiesenhof praktizierte Werkvertragskonstruktion sauber war | |
| oder nicht. Der Staatsanwalt sieht es in jedem Fall positiv:. „Immerhin ist | |
| das einer der wenigen Fälle, die wirklich mal zur Verhandlung kommen.“ | |
| 15 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Fleisch | |
| Fleischindustrie | |
| Informelle Arbeit | |
| Ausbeutung | |
| Wiesenhof | |
| Oldenburg | |
| Landgericht | |
| Prozess | |
| Rumänien | |
| Informelle Arbeit | |
| Bauwirtschaft | |
| Niedersachsen | |
| Wiesenhof | |
| Werkverträge | |
| Wiesenhof | |
| Werkverträge | |
| Fleischindustrie | |
| Fleischindustrie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anwohnerproteste in Niedersachsen: Streit um Unterkünfte für Rumänen | |
| In Garrel hat ein großer Fleischproduzent rumänische Werksarbeiter fest | |
| angestellt. Anwohner befürchten nun Verhältnisse „wie in Neukölln“. | |
| Razzia gegen Schwarzarbeit beim Bau: NRW-Zoll entlarvt Netzwerk | |
| Ein Netzwerk in NRW hat Scheinrechnungen für nicht erbrachte Arbeiten | |
| ausgestellt – viele Baufirmen sollen mitgemacht haben. Die Ermittlungen | |
| liefen seit 2016. | |
| Ausbeutung im Baugewerbe: Arbeiter besetzen Kran in Düsseldorf | |
| Auf einer Großbaustelle sind Arbeiter aus Rumänien um ihren Lohn betrogen | |
| worden. Deshalb wollten sie sich von einem Kran in den Tod stürzen. | |
| Prozess gegen Wiesenhof-Schlachterei: Zähe Schlacht ums Recht | |
| Das Verfahren um mutmaßlich illegale Leiharbeit bei der Wiesenhof-Tochter | |
| Geestland könnte bald enden. Ob die Verantwortlichen verurteilt werden, ist | |
| ungewiss. | |
| Nabu in Niedersachsen bekommt Recht: Wiesenhof muss kürzer treten | |
| Der Fleisch-Riese Wiesenhof muss in Sachen Grundwasserförderung für seinen | |
| Schlachthof bei Lohne kürzer treten. Er hat bereits einen neuen Antrag | |
| gestellt | |
| Fleischindustrie spart Ökostromabgabe: Millionenrabatte dank Werkverträgen | |
| Unternehmen mit besonders hohen Stromkosten zahlen keine Ökostromabgabe. | |
| Rund 40 Millionen Euro sparen Schlachtbetriebe jährlich – auch wegen der | |
| Werkverträge | |
| Protest gegen Wiesenhof: Tierrechtler blockieren Schlachthaus | |
| Demonstranten protestieren gegen Wiesenhof. Der Geflügelfleischkonzern will | |
| seine tägliche Schlachtmenge auf 160.000 Tiere erhöhen. | |
| Kritik am neuen Leiharbeitsgesetz: Ausbeutung am laufenden Band | |
| Gewerkschaften im Norden kritisieren das neue Leiharbeitsgesetz als | |
| Minimalkonsens: Der Missbrauch von Werkverträgen werde nicht gestoppt. | |
| Matthias Brümmer über Werkverträge: „Ausbeutung breitet sich aus“ | |
| Fleischindustrie betrügt Beschäftigte selbst um den gesetzlichen | |
| Mindestlohn, sagt Gewerkschafter Matthias Brümmer. Ausbeutung mit | |
| Werkverträgen müsse ein Ende haben. | |
| Lohndrückerei in der Fleischindustrie: Zerleger werden ausgebeutet | |
| In Niedersachsens Schlachthöfen herrschen mit Nettolöhnen von weniger als | |
| vier Euro und 70-Stunden-Wochen frühkapitalistische Arbeitsbedingungen. SPD | |
| und Grüne wollen gegensteuern. |