| # taz.de -- UNHCR über Flüchtlinge in Libyen: „Die Lage wird immer prekäre… | |
| > Es ist schwer, ein Mindestmaß an Versorgung für die Flüchtlinge in dem | |
| > zerfallenden Staat zu leisten, sagt die UNHCR-Mitarbeiterin Sarah Kahn. | |
| Bild: Auf hoher See gerettete Flüchtlinge im libyschen Misrata. | |
| taz: Frau Khan, Tausende Flüchtlinge versuchen in diesen Wochen, Libyen zu | |
| verlassen. Wie sehen Sie die Lage dort? | |
| Sarah Khan: Nach der Eskalation des Konflikts im Juli ist es schlimmer | |
| geworden. Der Staat funktioniert nur noch zu einem gewissen Grad. Die | |
| Küstenwache etwa versucht, Schiffbrüchige zu retten, hat aber nur äußerst | |
| begrenzte – und weiter schrumpfende – Möglichkeiten. Wir haben offiziell | |
| 36.000 Flüchtlinge in Libyen registriert. Viele kommen aus subsaharischen | |
| Staaten, aus Syrien und dem Irak. Ein Teil hatte zunächst gar keine Pläne, | |
| weiterzuziehen. Aber die Lage wird immer prekärer, es wird immer | |
| schwieriger, zu bleiben. | |
| Was können Sie über die Zahl der nicht registrierten Flüchtlinge sagen? | |
| Wenig. Unsere Arbeit im Land ist sehr schwierig. Die internationalen | |
| Mitarbeiter sind evakuiert, die libyschen Mitarbeiter können sich nicht | |
| frei bewegen. Wir mussten im Sommer letzten Jahres die Registrierung | |
| einstellen. Seither sind sicher viele neue Flüchtlinge ins Land gekommen, | |
| die wir nicht erfasst haben. Aber über deren Zahl kann ich keine | |
| Spekulationen abgeben. | |
| Kommen weiterhin neue Flüchtlinge nach Libyen? | |
| Ja, wir hören, dass viele der Migrationsrouten weiter frequentiert werden. | |
| Mit zunehmender Gesetzlosigkeit im Land ist der Grenzschutz immer | |
| schwächer. | |
| Ist der Weg über das Mittelmeer der einzige, der offen steht? | |
| Die Nachbarländer, etwa Tunesien, haben ihre Grenzen nicht geschlossen. | |
| Hereingelassen wird aber nur, wer Dokumente hat. Das ist bei vielen | |
| Menschen nicht der Fall. Es ist auch nicht ohne Weiteres möglich, es sich | |
| anders zu überlegen und umzukehren. Die Migrationsrouten haben oft nur eine | |
| Richtung: vorwärts. Manche Menschen wären sicher glücklich über | |
| Alternativen dazu. | |
| Gibt es irgendeine Art von Versorgung für Flüchtlinge und Transitmigranten | |
| in Libyen? | |
| Wir versuchen, ein Mindestmaß an Versorgung zu leisten. Aber die | |
| Bedingungen dafür sind äußerst schwierig. Es gibt Anlaufstellen in Tripolis | |
| und Bengasi, es gibt in gewissem Umfang finanzielle Unterstützung und Hilfe | |
| bei medizinischen Problemen. Und wir versuchen manchmal zu intervenieren, | |
| wenn wir von Flüchtlingen erfahren, die interniert werden. | |
| Die libyschen Milizen sind dafür bekannt, Flüchtlinge unter katastrophalen | |
| Bedingungen einzusperren. Was wissen Sie darüber? | |
| Die Internierungszahlen schwanken. Gegen Ende der letzten Saison wurden | |
| einige der Internierungslager geschlossen. Jetzt endet die Nebensaison, die | |
| Lager werden wieder eröffnet. Aber wir bekommen da kaum Einblick. | |
| Sie sagen, dass jetzt die Nebensaison endet – die Zahl der Überfahrten wird | |
| also zunehmen? | |
| Jetzt wird das Wetter besser und die See ruhiger. Deshalb versuchen mehr | |
| Flüchtlinge, das Meer zu überqueren. Ja, wir gehen davon aus, dass die | |
| Zahlen nun steigen. | |
| 21 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| UNHCR | |
| EU | |
| Libyen | |
| Flüchtlinge | |
| Joachim Gauck | |
| Mittelmeer | |
| Flüchtlingspolitik | |
| EU | |
| Schlepper | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Europa | |
| Frontex | |
| Küstenwache | |
| Triton | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Der rote Faden: Humanitäre Fähren für Europa | |
| Die EU-Chefs werden einen Teufel für die ertrinkenden Flüchtlinge tun. Sie | |
| wollen wiedergewählt werden und die Rechten sitzen ihnen im Nacken. | |
| Syrien ist Gedöns: Kommt nicht in den Emohaushalt | |
| Syrer, ihr gehört einfach nicht zu uns. Wir haben uns längst entschieden | |
| und wir leben länger. Ihr nervt. Geht sterben, aber leise. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Stellt endlich Visa aus! | |
| Die Betroffenheit über die Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer ist groß. | |
| Trotzdem beharrt die große Politik auf der „Festung Europa“. Das ist brutal | |
| und zynisch. | |
| Flüchtlingspolitik in der EU: 1.000 Tote sind einen Gipfel wert | |
| Die EU beruft ein Krisentreffen zur Flüchtlingspolitik ein. Die Seenothilfe | |
| soll verbessert werden. Aber auch die Abschottung könnte ausgeweitet | |
| werden. | |
| Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Schlimmer als gedacht | |
| Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass etwa 800 Flüchtlinge vor der | |
| Küste Libyens ertrunken sind. Zwei mutmaßliche Schlepper wurden | |
| festgenommen. | |
| Reaktionen Katastrophe im Mittelmeer: Sogar de Maizière gibt sich liberal | |
| Außen- und Innenminister diskutieren in Brüssel. Die Linke will Frontex | |
| abschaffen, die Grünen fordern sichere Fluchtwege nach Europa. | |
| Kommentar Katastrophe im Mittelmeer: Die Pflicht, einzugreifen | |
| Es gibt eine völkerrechtliche Verpflichtung zum Handeln im Falle von | |
| „großem Verlust an Menschenleben“. Worauf warten wir also? | |
| Flucht über das Mittelmeer: Das Geschäft der Schmuggler | |
| Arbeitslosigkeit und Bürgerkriege treiben die Menschen fort. NGOs schätzen, | |
| dass täglich bis zu 700 Migranten die libysche Küste verlassen. | |
| Kommentar Seenotrettung: Massengrab Mittelmeer | |
| 700 tote Flüchtlinge: Europa muss sich auf das Machbare konzentrieren – und | |
| von der Illusion verabschieden, es könne die Flüchtlinge fernhalten. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Der Preis der Verrohung | |
| Menschenrechte sind nicht billig. Der Preis für eine menschenverachtende | |
| Asylpolitik wird aber noch viel höher sein. |