| # taz.de -- Kommentar Katastrophe im Mittelmeer: Die Pflicht, einzugreifen | |
| > Es gibt eine völkerrechtliche Verpflichtung zum Handeln im Falle von | |
| > „großem Verlust an Menschenleben“. Worauf warten wir also? | |
| Bild: Das Mittelmeer ist voller Kriegsschiffe – Seenotrettung ist machbar. | |
| Es reicht. Das tägliche Massensterben im Mittelmeer erreicht unvorstellbare | |
| Ausmaße. Maltas Premierminister Joseph Muscat spricht bereits von „Genozid“ | |
| und warnt: „Mit der Zeit wird Europa hart für seine Tatenlosigkeit | |
| verurteilt werden, wie es verurteilt wurde, als es vor Völkermord die Augen | |
| verschloss.“ | |
| Aus dem Unvermögen, der gezielten Tötung von über 800.000 Menschen in | |
| Ruanda 1994 ein Ende zu setzen, hat die internationale Staatengemeinschaft | |
| eine Lehre gezogen: die völkerrechtliche Doktrin der „Schutzverantwortung“ | |
| (Responsibility to Protect). Nach der Definition der dafür eingesetzten | |
| UN-Arbeitsgruppe enthält diese Verantwortung eine völkerrechtliche | |
| Verpflichtung zum Handeln im Falle von „großem Verlust an Menschenleben als | |
| Ergebnis entweder gezielten staatlichen Handelns oder staatlicher | |
| Vernachlässigung oder staatlicher Handlungsunfähigkeit, ob mit | |
| Völkermordintention oder nicht“. | |
| Worauf warten wir also? Es wird viel diskutiert über Seenotrettung, über | |
| legale Einreisemöglichkeiten, über Verbesserungen in den Herkunftsländern. | |
| Das ist alles wichtig. Aber es wird keinen einzigen Flüchtling, der in | |
| Libyen sitzt, davor bewahren, auf einem seeuntauglichen Boot in den Tod | |
| geschickt zu werden. | |
| Nötig ist jetzt eine sofortige, international koordinierte | |
| Evakuierungsaktion für die Insassen der libyschen Transitlager, in denen | |
| Flüchtlinge unter Kontrolle von Schmugglern interniert sind und auf den | |
| Befehl zur Abreise warten. Es geht um klare Gruppen mehrerer Tausend | |
| Menschen in höchster Lebensgefahr. Die Lager, in denen sie leben, sind | |
| bekannt, ihre Insassen reisefertig. | |
| Militärisch ist es machbar. Europäische und US-amerikanische Truppen | |
| evakuieren routinemäßig Landsleute aus solchen Krisensituationen. Das | |
| Mittelmeer ist schon voller Kriegsschiffe. Notfalls muss man Milizen, die | |
| sich wegen drohenden Geschäftsverlusts in den Weg stellen könnten, | |
| entschädigen – Staaten, die ihre al-Qaida-Geiseln in Afrikas Sahelzone | |
| freikaufen, können auch für Bürger anderer Länder aufkommen. | |
| Eine Utopie? Im Wege steht höchstens die Unklarheit darüber, was mit den | |
| Geretteten geschehen soll. Aber das ist ein Ausdruck von | |
| Menschenverachtung. Europa hat schließlich kein Problem damit, Überlebende | |
| aus dem Meer zu fischen, nachdem ihre Reisegefährten ertrunken sind. Also | |
| kann es die Menschen auch aufnehmen, bevor sie tot sind. | |
| 20 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Frontex | |
| Mare Nostrum | |
| Mittelmeer | |
| Flüchtlinge | |
| Mittelmeer | |
| Flüchtlingspolitik | |
| EU | |
| UNHCR | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Bootsunglück | |
| Griechenland | |
| Frontex | |
| Malta | |
| Günther Jauch | |
| Küstenwache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf der Flucht in Nordafrika: Die Alternative zum Boot ist keine | |
| 60 Flüchtlinge harren an der Grenze zwischen Tunesien und Libyen aus. Sie | |
| wollen lieber einen offiziellen Asylantrag stellen. Das gestaltet sich | |
| schwierig. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Stellt endlich Visa aus! | |
| Die Betroffenheit über die Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer ist groß. | |
| Trotzdem beharrt die große Politik auf der „Festung Europa“. Das ist brutal | |
| und zynisch. | |
| Flüchtlingspolitik in der EU: 1.000 Tote sind einen Gipfel wert | |
| Die EU beruft ein Krisentreffen zur Flüchtlingspolitik ein. Die Seenothilfe | |
| soll verbessert werden. Aber auch die Abschottung könnte ausgeweitet | |
| werden. | |
| UNHCR über Flüchtlinge in Libyen: „Die Lage wird immer prekärer“ | |
| Es ist schwer, ein Mindestmaß an Versorgung für die Flüchtlinge in dem | |
| zerfallenden Staat zu leisten, sagt die UNHCR-Mitarbeiterin Sarah Kahn. | |
| Reaktionen Katastrophe im Mittelmeer: Sogar de Maizière gibt sich liberal | |
| Außen- und Innenminister diskutieren in Brüssel. Die Linke will Frontex | |
| abschaffen, die Grünen fordern sichere Fluchtwege nach Europa. | |
| Schlepper an Bord des Flüchtlingsschiffs: Fluchtwege versperrt | |
| Ein Überlebender der Katastrophe vom Sonntag berichtet, an Bord seien mehr | |
| als 900 Menschen gewesen. Das UNHCR zweifelt, ob das möglich ist. | |
| Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Schiff vor Rhodos zerschellt | |
| Ein Flüchtlingsboot, das offenbar aus der Türkei kam, ist direkt vor der | |
| Touristeninsel Rhodos zerschellt. Mindestens drei Menschen starben, 93 | |
| wurden gerettet. | |
| Flucht über das Mittelmeer: Das Geschäft der Schmuggler | |
| Arbeitslosigkeit und Bürgerkriege treiben die Menschen fort. NGOs schätzen, | |
| dass täglich bis zu 700 Migranten die libysche Küste verlassen. | |
| Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Zahl der Toten steigt weiter | |
| Bei der erneuten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer werden rund 950 Tote | |
| befürchtet. Hilfsorganisationen und Politiker drängen auf Konsequenzen | |
| seitens der EU. | |
| TV-Talk Günther Jauch: Wenn man keine Ahnung hat, … | |
| … einfach mal die Klappe halten. Ihren stärksten Moment hatte die | |
| Jauch-Sendung vom Sonntag in der einen Minute, in der absolute Stille | |
| herrschte. | |
| Kommentar Seenotrettung: Massengrab Mittelmeer | |
| 700 tote Flüchtlinge: Europa muss sich auf das Machbare konzentrieren – und | |
| von der Illusion verabschieden, es könne die Flüchtlinge fernhalten. |