| # taz.de -- Kolumne Der rote Faden: Humanitäre Fähren für Europa | |
| > Die EU-Chefs werden einen Teufel für die ertrinkenden Flüchtlinge tun. | |
| > Sie wollen wiedergewählt werden und die Rechten sitzen ihnen im Nacken. | |
| Bild: Proteste gegen die europäische Flüchtlingspolitik | |
| Ob im Staatsfernsehen oder in der bürgerlichen Presse, selbst in der | |
| Bild-Zeitung war man sich einig, dass 1.200 Ertrunkene kein Petitesse mehr | |
| seien, dass man helfen müsse. | |
| Eilig wurde eine Sondersitzung in Brüssel anberaumt – und die EU-Staats- | |
| und Regierungschefs entschieden anders: Sie stocken den Etat der | |
| EU-Grenzschutzagentur auf 9 Millionen Euro pro Monat auf und wollen gegen | |
| Schlepper in Libyen intervenieren. Militärisch. Ein neues Programm zur | |
| Seenotrettung wird es nicht geben, auch über eine neue, gemeinsame | |
| europäische Migrations- und Visapolitik muss noch weiter „beraten“ werden. | |
| Also wird auch in diesem Punkt nichts passieren. | |
| Wer gehofft hatte, dass die breite öffentliche Empörung ein Umdenken | |
| einleiten würde, hat vergessen, dass die Konservativen einen Teufel für | |
| Flüchtlingen tun werden, wo ihnen die Rechten zu Hause doch so massiv | |
| zusetzen. In Großbritannien etwasind am 7. Mai Wahlen – und die rechteUKIP | |
| ist im Aufwind. | |
| Weshalb das ehemalige Einwanderungsland selbst aus Syrien gerade einmal | |
| ganze 143 Menschen aufgenommen hat. Und Premier David Cameron auf dem | |
| Flüchtlingsgipfel sagte: „Wir sind mit unseren Schiffen dabei, und wir | |
| werden die Menschen im nächsten sicheren Hafen absetzen, und zwar in | |
| Italien. Aber diese Menschen werden bei uns keine Möglichkeit haben, Asyl | |
| zu bekommen.“ Bravo. | |
| ## Fähren an Lybiens Küste | |
| Auch die Bundesrepublik wird Schiffe der Marine schicken. Aber auch sie | |
| will kein Geld für humanitäre Fähren ausgeben oder das Visasystem ändern. | |
| Nur das aber würde die Menschen retten: Die Möglichkeit, auf | |
| hochseetauglichen Fähren nach Europa zu kommen, um dort einen Asylantrag zu | |
| stellen, der tatsächlich darauf geprüft wird, ob es sich um besonders | |
| schutzbedürftige Menschen handelt oder nicht. Und nicht abgelehnt wird, | |
| weil das „Kontingent schon voll“ ist. Humanitäre Fähren kämen auch billi… | |
| als die punktuellen Rettungsaktionen von Frontex. Aber sie schrecken nicht | |
| ab. Weshalb sie für die gegenwärtigen Politik-Chefs keine Option | |
| darstellen. | |
| Als der Chef von Frontex, Klaus Rösler, diese Woche aus Warschau anreiste, | |
| um Berliner SchülerInnen über die Arbeit der Agentur aufzuklären, stellte | |
| er schmallippig fest, er sehe nicht ein, warum ausgerechnet seine Agentur | |
| vor der Küste Libyens Menschen aus dem Wasser fischen sollte. Das sollten | |
| wenn, doch bitte andere tun. Denn sein Auftrag lautet, Grenzen zu schützen, | |
| nicht Menschen zu retten. Frontex berät die EU-Regierungen in Sachen | |
| EU-Außengrenzen. Er fügte hinzu: So nah an die Libysche Küste zu fahren, | |
| wäre auch zu gefährlich. | |
| Doch auf dem Höhepunkt der Kämpfe in Libyen 2011 wurden mit humanitären | |
| Fähren tausende gestrandete Menschen von Misrata bis Bengazi gerettet. | |
| Obwohl die Schiffe mit Granaten beschossen wurden und Seeminen ausweichen | |
| mussten. Damals gab es den politischen Willen. Gegenwärtig fehlt er. Den | |
| Preis für den massiven Rechtsruck in Europa bezahlen die Menschen, die | |
| wissen, dass die Chance, die Passage nach Europa zu überleben, klein ist. | |
| Und doch gehen sie das Risiko ein, dennsie haben keine Wahl. | |
| Solidarisch legten sich hunderte Menschen unter Leinentücher in | |
| Einkaufszonen und auch vors Kanzleramt. Umsonst. | |
| ## Vor allem Frauen helfen Flüchtlingen | |
| Aber noch ist die Messe nicht gelesen. Denn es gibt mehr und mehr | |
| Initiativen, um Menschen ohne Rückkehroption zu helfen. ForscherInnen der | |
| Humboldt-Universität Berlin und der Universität in Oxford haben rund 460 | |
| Ehrenamtliche und über 70 Organisationen in der Flüchtlingsarbeit online | |
| befragt. Das ergibt noch keine repräsentative Umfrage, aber die unter dem | |
| Titel „Institute für empirische Integrations- und Migrationsforschung“ | |
| (BIM) lässt Rückschlüsse darauf zu, dass offenbar das Leid in Syrien zu | |
| mehr Engagement geführt hat. Und wer hilft? | |
| In Deutschland sind das vor allem gebildete Frauen zwischen 20 und 30, die | |
| vorzugsweise in Städten leben. „74 Prozent der Befragten gaben als Motiv | |
| für ihr Engagement an, die Gesellschaft gestalten zu wollen. Nur 3,5 | |
| Prozent sagten, sie versprächen sich davon berufliche Vorteile. Das ist | |
| laut der Studie ein viel niedrigerer Anteil als bei Freiwilligen in anderen | |
| Bereichen“, schreibt der Spiegel. | |
| Wenn jetzt Bundespräsident Gauck in der Flüchtlingsfrage so viel Mut | |
| zeigte, wie diese Woche bei seiner Rede zum Völkermord an den Armeniern; | |
| wenn er klarstellte, dass nicht die Schlepper das zentrale Problem sind, | |
| sondern die westliche Visapolitik samt der Aufrüstung der EU-Außengrenzen; | |
| wenn er auch klarstellte, dass Migration für die reichen Länder kein | |
| ökonomisches Problem, sondern vielmehr eine ökonomische Chance ist – dann | |
| würden sich zu den Helferinnen noch viele andere gesellen. Ob sein | |
| Christenmut soweit reicht? | |
| 24 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Joachim Gauck | |
| David Cameron | |
| Ukip | |
| Völkermord Armenien | |
| Geflüchtete | |
| Mittelmeer | |
| Mittelmeer | |
| Frontex | |
| UNHCR | |
| Asylrecht | |
| Triton | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Flüchtlingsabwehr in Afrika: Ohne Frieden in Libyen geht es nicht | |
| Europäische und afrikanische Regierungen wollen besser zusammenarbeiten. | |
| Wie aber kann der zerstörte libysche Staat wieder aufgebaut werden? | |
| Syrien ist Gedöns: Kommt nicht in den Emohaushalt | |
| Syrer, ihr gehört einfach nicht zu uns. Wir haben uns längst entschieden | |
| und wir leben länger. Ihr nervt. Geht sterben, aber leise. | |
| EU-Plan zur Seenotrettung: Mit Waffen gegen Schlepper | |
| Sicher ist: Frontex soll mehr Geld bekommen. Ansonsten bleibt der | |
| Zehn-Punkte-Plan der EU zur Flüchtlingsrettung schwammig. | |
| UNHCR über Flüchtlinge in Libyen: „Die Lage wird immer prekärer“ | |
| Es ist schwer, ein Mindestmaß an Versorgung für die Flüchtlinge in dem | |
| zerfallenden Staat zu leisten, sagt die UNHCR-Mitarbeiterin Sarah Kahn. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Rund 30 Cent pro EU-Bürger | |
| Nach der Einstellung der Marinemission Mare Nostrum wird die Zahl der Toten | |
| wohl steigen. Wie könnte eine neue Seerettungsmission aussehen? | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Der Preis der Verrohung | |
| Menschenrechte sind nicht billig. Der Preis für eine menschenverachtende | |
| Asylpolitik wird aber noch viel höher sein. |