| # taz.de -- Seenotrettung im Mittelmeer: Rund 30 Cent pro EU-Bürger | |
| > Nach der Einstellung der Marinemission Mare Nostrum wird die Zahl der | |
| > Toten wohl steigen. Wie könnte eine neue Seerettungsmission aussehen? | |
| Bild: Mare Nostrum stellte Beitrag zur Rettung der Schiffbrüchigen dar. Zum No… | |
| Nach dem [1][offenbar bislang schlimmsten Unglück im Mittelmeer] haben | |
| Politiker und NGOs die Forderung nach einer europäischen Seerettungsmission | |
| bekräftigt. „Wer jetzt nicht handelt, macht sich unterlassener | |
| Hilfeleistung schuldig“, sagte der SPD-Politiker Frank Schwabe. „Das | |
| Schwarze-Peter-Spiel muss jetzt schnell beendet werden.“ | |
| Eine Nachfolgemission der [2][italienischen Marinemission „Mare Nostrum“] | |
| wäre keineswegs ein Anreiz für weitere Flüchtlinge, „sondern ein Gebot der | |
| Menschlichkeit“, so Schwabe. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) | |
| müsse eine solche Rettungsmission umgehend europäisch durchzusetzen. De | |
| Maizière hatte ein neues Seenotrettungsprogramm kürzlich abgelehnt. | |
| Die Grüne EU-Politikerin Barbara Lochbihler sagte, die „Tatenlosigkeit der | |
| Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten“ sei „längst nicht mehr | |
| hinnehmbar“. Auch sie forderte eine europäische Seenotrettung und legale | |
| Einreisemöglichkeiten in die EU. Die Bundeskanzlerin schweige in der Frage | |
| „konsequent“, die Union spiele „den Schleusern in die Hände“ und die S… | |
| komme „über Worte des Bedauerns nicht hinaus“, so Lochbihler. | |
| Es sei „an der Zeit, dass Deutschland seine restriktive Abwarte- und | |
| Abwehrhaltung aufgibt und sich in Europa an die Spitze setzt, um | |
| umfangreiche Hilfsmaßnahmen schnell und unbürokratisch zu organisieren“, | |
| sagte auch der Linken-Fraktionsvize Jan Korte. | |
| ## „Abschottungsoperation“ Triton | |
| Die [3][Initiative Watch the Med] – zu Deutsch etwa: Augen auf's Mittelmeer | |
| – die seit Oktober eine [4][Hotline für in Seenot geratene Flüchtlinge] | |
| betreibt, sprach davon, dass die EU „Flüchtlinge tötet.“ In einer am | |
| Sonntag verbreiteten Erklärung der Initiative heißt es: „Die EU hätte die | |
| Mittel und die Möglichkeiten, die Flüchtlinge aus dem Mittelmeer zu retten. | |
| [5][Aber sie lässt die Menschen ertrinken.]“ | |
| Die Verantwortung dafür trügen die EU-SpitzenpolitikerInnen, die am 27. | |
| August 2014 in Brüssel das Ende der italienischen Mare Nostrum Operation, | |
| das Herunterfahren der Rettungsprogramme im Mittelmeer und die | |
| „Abschottungsoperation Triton-Frontex vor den italienischen Küsten | |
| beschlossen haben“, so die Initiative. | |
| Die AktivistInnen seien in den letzten Wochen direkte ZeugInnen geworden, | |
| „wenn Flüchtlinge auf Booten um das Überleben kämpften und Angehörige um | |
| sie bangten“, heißt es in der Stellungnahme. „Wir wurden zudem ZeugInnen, | |
| wie sich die Küstenwachen Italiens und Maltas sowie immer mehr Besatzungen | |
| kommerzieller Schiffe um Rettung bemühten, das Sterben aber oftmals nicht | |
| verhindern konnten, weil sie zur Rettung nicht ausreichend ausgerüstet | |
| waren.“ Die Initiative rief zu „sofortigen direkten Aktionen gegen die | |
| mörderische Politik der EU“ auf. | |
| ## Kaum Unterstützung durch die EU | |
| Aber wie könnte eine Seerettungsmission konkret aussehen – und was würde | |
| sie kosten? | |
| Soweit bekannt hat die seit Herbst 2013 laufende italienische Marinemission | |
| Mare Nostrum etwa 9 Millionen Euro im Monat gekostet. Italien hatte im | |
| vergangenen Jahr die Einstellung von Mare Nostrum angekündigt, weil die EU | |
| nur rund ein Zehntel der Kosten tragen wollte. | |
| Mit Mare Nostrum ließ sich ein substanzieller Beitrag zur Rettung der | |
| Schiffbrüchigen leisten. Alle Unglücke verhindern konnten die Italiener | |
| allerdings nicht: 2014 starben offiziell etwa 3.600 Flüchtlinge im | |
| Mittelmeer, über 150.000 erreichten Italien. Eine Dunkelziffer eingerechnet | |
| muss mit einer Sterberate von knapp 3 Prozent gerechnet werden – von 30 bis | |
| 40 Menschen, die die Überfahrt aus Libyen wagen, ertrinkt einer. Soweit | |
| bekannt dürfte in diesem Jahr die Sterbequote höher liegen. | |
| An der europäischen Flüchtlingsrettung müssten sich alle Mitgliedstaaten | |
| gemäß ihrer Wirtschaftskraft finanziell und mit Schiffen, Hubschraubern und | |
| Personal beteiligen, die Kapazitäten müssten über die von Mare Nostrum | |
| hinausgehen. Die monatlichen Kosten dafür könnten so möglicherweise in | |
| einer Größenordnung von rund 15 Millionen Euro liegen – Folgekosten für die | |
| Versorgung der Flüchtlinge noch nicht eingerechnet. Auf das Jahr gerechnet | |
| würde sich der Aufwand für die Patrouillen vor Libyen auf etwa 180 | |
| Millionen Euro summieren. Das wären pro EU-Bürger rund 30 Cent. | |
| 19 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schiffsunglueck-vor-Libyen/!158391/ | |
| [2] /!145013/ | |
| [3] http://www.watchthemed.net/index.php/page/index/12 | |
| [4] /!158286/ | |
| [5] http://www.facebook.com/watchthemed.alarmphone/posts/1572486993025538?_rdr | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Asylrecht | |
| Frontex | |
| Mare Nostrum | |
| Flüchtlinge | |
| Mittelmeer | |
| Joachim Gauck | |
| Griechenland | |
| Frontex | |
| Malta | |
| Günther Jauch | |
| Küstenwache | |
| Schiffsunglück | |
| Triton | |
| Initiative | |
| Frontex | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Der rote Faden: Humanitäre Fähren für Europa | |
| Die EU-Chefs werden einen Teufel für die ertrinkenden Flüchtlinge tun. Sie | |
| wollen wiedergewählt werden und die Rechten sitzen ihnen im Nacken. | |
| Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Schiff vor Rhodos zerschellt | |
| Ein Flüchtlingsboot, das offenbar aus der Türkei kam, ist direkt vor der | |
| Touristeninsel Rhodos zerschellt. Mindestens drei Menschen starben, 93 | |
| wurden gerettet. | |
| Flucht über das Mittelmeer: Das Geschäft der Schmuggler | |
| Arbeitslosigkeit und Bürgerkriege treiben die Menschen fort. NGOs schätzen, | |
| dass täglich bis zu 700 Migranten die libysche Küste verlassen. | |
| Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer: Zahl der Toten steigt weiter | |
| Bei der erneuten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer werden rund 950 Tote | |
| befürchtet. Hilfsorganisationen und Politiker drängen auf Konsequenzen | |
| seitens der EU. | |
| TV-Talk Günther Jauch: Wenn man keine Ahnung hat, … | |
| … einfach mal die Klappe halten. Ihren stärksten Moment hatte die | |
| Jauch-Sendung vom Sonntag in der einen Minute, in der absolute Stille | |
| herrschte. | |
| Kommentar Seenotrettung: Massengrab Mittelmeer | |
| 700 tote Flüchtlinge: Europa muss sich auf das Machbare konzentrieren – und | |
| von der Illusion verabschieden, es könne die Flüchtlinge fernhalten. | |
| Schiffsunglück vor Libyen: 700 Tote befürchtet | |
| Bei einem Schiffsunglück im Mittelmeer könnten bis zu 700 Flüchtlinge ums | |
| Leben gekommen sein. Ihr Boot kenterte am Sonntag nördlich der libyschen | |
| Küste. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Der Preis der Verrohung | |
| Menschenrechte sind nicht billig. Der Preis für eine menschenverachtende | |
| Asylpolitik wird aber noch viel höher sein. | |
| Hotline für Flüchtlinge in Seenot: Druck für mehr Verantwortung | |
| Wohl dank des „Alarm-Phones“ wurden vor kurzem 600 Flüchtlinge vor der | |
| libyschen Küste gerettet. Eine Initiative will das Sterben auf See beenden. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer: Katastrophe vor Libyen | |
| Überlebende und die Hilfsorganisation Save the Children berichten vom | |
| Untergang eines Flüchtlingsschiffes im Mittelmeer: mehr als 400 Tote. | |
| „Sea Watch“-Initiator über Flüchtlinge: „Wir fahren da jetzt einfach hi… | |
| Eine Privatinitiative will mit der „Sea Watch“ ins Mittelmeer fahren, um | |
| gegen die Politik der EU zu demonstrieren. Initiator Höppner erklärt die | |
| Gründe. | |
| Kommentar Flüchtlingssterben Lampedusa: Wohlfeiles Entsetzen | |
| Zufrieden waren viele, als die Seenotrettung Mare Nostrum eingestellt | |
| wurde, denn sie wirke ja wie ein „Magnet“ für Flüchtlinge. Jetzt trauern | |
| wieder alle. |