Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Noch kein Prozess gegen Nazi-Offizier: Staatsanwalt bei SS zögerli…
> Ein SS-Offizier, der für Massaker in Italien verantwortlich sein soll,
> wurde nicht angeklagt. Die Staatsanwaltschaft will mehr
> Gesundheitsgutachten.
Bild: Bei Gedenkfeier für Opfer in Sant'Anna die Stazzema: Bundespräsident Jo…
HAMBURG taz | Während in Lüneburg gegen einen ehemaligen SS-Unteroffizier
aus Auschwitz verhandelt wird, tut sich die deutsche Staatsanwaltschaft
merkwürdig schwer mit dem Fall des SS-Offiziers Gerhard Sommer. Als
Kompaniechef soll sich Sommer im August 1944 an der Ermordung von 560
Menschen im italienischen Sant’Anna di Stazzema beteiligt haben.
Sommer ist 93 Jahre alt. Ein Gutachten hat ihm bescheinigt, eingeschränkt
verhandlungsfähig zu sein. Doch die Staatsanwaltschaft will das
paradoxerweise nicht so ohne weiteres akzeptieren und hat mehrere neue
Gutachten in Auftrag gegeben.
Sommer war 2006 von einem Militärgericht in Rom zu lebenslanger Haft und
zur Zahlung von 100 Millionen Euro Entschädigung verurteilt worden. Einem
Auslieferungsbegehren Italiens ist Deutschland nicht nachgekommen. Enrico
Pieri, ein Überlebender des Massakers in Sant’Anna di Stazzema wollte sich
damit nicht abfinden.
Er beauftragte die Hamburger Rechtsanwältin Gabriele Heinecke als
Nebenklagevertreterin eine Klage zu erzwingen. „Wir wollen keine Rache,
aber Gerechtigkeit“, sagt Pieri.
Die Hamburger Staatsanwaltschaft und die Stuttgarter
Generalstaatsanwaltschaft hatten das deutsche Verfahren gegen Sommer
einstellen wollen. Sie beriefen sich auf eine Aussage von Sommers Tochter,
ihr Vater sei schwer an Demenz erkrankt.
Das Oberlandesgericht (OLG) in Karlsruhe folgte dem nicht: Gegen den
damaligen Untersturmführer der SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer
SS“ bestehe ein hinreichender Tatverdacht und er sei auch „eingeschränkt
verhandlungsfähig“, urteilte es im August 2014. Die Behauptung der Tochter,
er sei schwer an Demenz erkrankt, widerlege ein Gutachten.
Anwältin Heinecke bewertete die Karlsruher Entscheidung als einen
„Durchbruch gegen die Amnestie für überlebende NS-Kriegsverbrecher“. Doch
dem Erfolg seien bisher keine Konsequenzen gefolgt. Im Gegenteil: Der
Rechtsanwältin scheint es, als ob die Hamburger Staatsanwaltschaft auf Zeit
spiele, indem sie immer neue Gutachten zum Gesundheitszustand Sommers
anfordere.
Nach der Entscheidung des OLG muss nun die Staatsanwaltschaft an der Elbe
erneut prüfen, ob Anklage erhoben werden kann. Neue Gutachten zum
Gesundheitszustand wurden in Auftrag gegeben. „Sie bestätigten eine
Verhandlungsfähigkeit“, sagt Heinecke.
Nana Frombach, die Sprecherin der Hamburger Staatsanwaltschaft, bestätigt,
dass diese selbst zwei weitere Gutachten in Auftrag gegeben habe, da ihr
die anderen nicht genügten. Seit kurzem liege auch das letzte Gutachten
vor. „Das muss jetzt überprüft werden“, sagt sie. Wann es zu einer
Entscheidung komme? Vielleicht in vier Wochen, schätzt Frombach.
Schon vor knapp zehn Jahren, am 22. Juni 2005 hatte das Militärtribunal La
Spezia zehn ehemalige Angehörige der SS-Panzergrenadier-Division schuldig
gesprochen, an dem „schlimmsten Massaker an Zivilisten während des Zweiten
Weltkriegs in Italien“ beteiligt gewesen zu sein.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Sommer als SS-Untersturmführer,
eine „bedeutende Funktion“ bei der Ermordung von 560 alten Männern, Frauen
und Kindern in Sant’Anna am 12. August 1944 hatte.
In den frühen Morgenstunden jenes Augusttages war die vierte Kompanie,
angeführt von Sommer, in das toskanische Dorf eingefallen. Binnen vier
Stunden hatte die SS 440 Männer und Frauen sowie 120 Kinder erschlagen,
erschossen oder verbrannt. Von den über 30 geladenen Zeugen aus Deutschland
sagten nur zwei Ex-SSler aus.
Adolf Becker berichtete, dass auf dem Kirchplatz 200 Frauen und Kinder, auf
den Knien betend, mit Maschinengewehren erschossen worden seien. Sommer,
der in einen noblem Alten und Pflegeheim seinen Lebensabend verbringt,
fühlt sich unschuldig. „Ich habe mir keine Vorwürfe zu machen“, sagt er.
27 Apr 2015
## AUTOREN
Andreas Speit
## TAGS
Kriegsverbrechen
Massaker
SS-Offizier
Auschwitz-Prozess
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Oskar Gröning
John Demjanjuk
Vernichtungslager
Konzentrationslager
SSW
Prozess
NS-Fahndungsstelle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Eingestelltes Verfahren gegen SS-Offizier: „Ein angreifbares Ergebnis“
Die Hamburger Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen einen
ehemaligen SS-Offizier ein. Die Nebenklage kritisiert das zugrundeliegende
Gutachten.
Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Wegen Krankheit unterbrochen
Die Verhandlung gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ fand nicht statt.
Gröning fühlte sich nicht gut. Noch ist unklar, wann es weitergehen kann.
Lüneburger Auschwitz-Prozess: Überlebende wollen nicht verzeihen
Im Lüneburger Auschwitz-Verfahren wenden sich 49 Nebenkläger gegen eine
Überlebende. Sie hat dem Angeklagten pauschal verziehen.
Prozess in Lüneburg: Kassenwart redet über Auschwitz
Im Auschwitz-Verfahren schildert der Angeklagte Gröning den Dienst an der
Rampe. Sein Lagerleben sei das eines gewöhnlichen Buchhalters gewesen.
Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Ich habe den Nazis vergeben“
Eine Überlebende des KZ Auschwitz hat dem Angeklagten SS-Mann Oskar Gröning
die Hand gereicht. Aber ihre Vergebung spreche die Täter nicht frei.
Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Die Schuld des SS-Buchhalters
In Lüneburg steht ein Ex-SS-Mann vor Gericht. Er bekennt sich zu seiner
„moralischen Mitschuld“. Die Erklärung wirkt verstörend unbeteiligt.
Prozess gegen Auschwitz-Schergen: Nebenkläger wollen späte Gerechtigkeit
In Lüneburg beginnt am Dienstag die Verhandlung gegen SS-Unterscharführer
Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen.
Zentrale NS-Fahndungsstelle: Derzeit zwölf Schergen auf der Spur
Die Tatverdächtigen sind inzwischen hochbetagt. Die Ermittlungen oftmals
langwierig. Aber die Ludwigsburger Nazi-Jäger geben nicht auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.