| # taz.de -- Zentrale NS-Fahndungsstelle: Derzeit zwölf Schergen auf der Spur | |
| > Die Tatverdächtigen sind inzwischen hochbetagt. Die Ermittlungen oftmals | |
| > langwierig. Aber die Ludwigsburger Nazi-Jäger geben nicht auf. | |
| Bild: Kurt Schrimm, Leiter der zentralen NS-Fahndungstelle, an seinem Schreibti… | |
| LUDWIGSBURG dpa | 70 Jahre nach Kriegsende lassen die Ermittler d[1][er | |
| zentralen NS-Fahndungsstelle] auf der Jagd nach Nazi-Verbrechern nicht | |
| locker und schauen sich noch einmal gezielt Altfälle an. Aktuell gebe es in | |
| zwölf Fällen Vorermittlungen, sagte Leiter Kurt Schrimm der Deutschen | |
| Presse-Agentur in Ludwigsburg. Die Verfahren sollten in den nächsten | |
| Monaten abgeschlossen und dann je nach Ergebnis an die zuständigen | |
| Staatsanwaltschaften abgegeben werden. | |
| Bei den aktuellen Recherchen gehe es um ehemalige Aufseher der | |
| nationalsozialistischen Vernichtungslager Auschwitz und Majdanek, sagte | |
| Schrimm. Aber: „Nicht nur Akten dieser Lager werden noch einmal angeschaut, | |
| sondern auch die der anderen Konzentrationslager wie Buchenwald.“ | |
| Buchenwald war zum Ende des Zweiten Weltkriegs das größte KZ auf deutschem | |
| Boden. Am 11. April 1945 erreichten US-Truppen das Lager mit 21.000 | |
| Überlebenden. Wenig später wurden die Konzentrationslager Bergen-Belsen, | |
| Dachau und Ravensbrück befreit. | |
| Schrimm und seine Mitarbeiter von der 1958 gegründeten NS-Stelle haben | |
| bereits zu den Akten gelegte Verfahren aus der Vergangenheit im Visier. | |
| „Wir überprüfen, ob die Entscheidungen aus den 1970er und 1980er Jahren mit | |
| der heutigen Rechtsauffassung vereinbar sind“, erläuterte er. | |
| ## „Die Leute können auch 100 Jahre alt werden“ | |
| Hintergrund ist die Entscheidung des Landgerichts München im Fall John | |
| Demjanjuk. Der inzwischen gestorbene frühere Wachmann im Vernichtungslager | |
| Sobibor wurde 2011 wegen Beihilfe zum Mord an mehr als 28.000 Juden zu fünf | |
| Jahren Gefängnis verurteilt. | |
| „Wir wissen nicht, ob wir völlig umsonst arbeiten“, sagte Schrimm. Aber | |
| solange ein mutmaßlicher NS-Verbrecher lebe, werde ermittelt. „Die Leute | |
| können auch 100 Jahre alt werden.“ | |
| Sobald die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung | |
| nationalsozialistischer Verbrechen ihre Vorermittlungen abschließt, werden | |
| die Verfahren an die örtlichen Staatsanwaltschaften abgegeben. So auch im | |
| Fall des früheren SS-Unterscharführers Oskar Gröning: Der 93-Jährige muss | |
| sich ab 21. April vor dem Landgericht Lüneburg verantworten. Ihm wird | |
| Beihilfe zum Mord in mindestens 300 000 Fällen im Konzentrationslager | |
| Auschwitz-Birkenau zur Last gelegt. | |
| Kommt es zu einer Anklage, muss es nicht automatisch einen Prozess geben: | |
| So kam 2013 in Baden-Württemberg der KZ-Wachmann Hans Lipschis wieder in | |
| Freiheit, weil er wegen Demenz verhandlungsunfähig war. | |
| Von einer Reise nach Brasilien hat Schrimm kürzlich eine Liste mit 400 | |
| Namen mitgebracht. Diese würden nun auf eine mögliche Beteiligung an | |
| NS-Verbrechen überprüft. | |
| 9 Apr 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zentrale-stelle.de/pb/,Lde/Startseite | |
| ## TAGS | |
| NS-Fahndungsstelle | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Justizministerkonferenz | |
| Kriegsverbrechen | |
| Judentum | |
| Konzentrationslager | |
| Prozess | |
| Konzentrationslager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschluss der Justizministerkonferenz: Fahndung nach NS-Tätern geht weiter | |
| Solange noch mutmaßliche NS-Verbrecher leben, soll es in Ludwigsburg | |
| zentrale Vorermittlungen geben. Eine Forschungsstelle ist geplant. | |
| Noch kein Prozess gegen Nazi-Offizier: Staatsanwalt bei SS zögerlich | |
| Ein SS-Offizier, der für Massaker in Italien verantwortlich sein soll, | |
| wurde nicht angeklagt. Die Staatsanwaltschaft will mehr | |
| Gesundheitsgutachten. | |
| Kritik an NS-Gedenken in Ravensbrück: Überlebende zweiter Klasse | |
| Bei der Gedenkfeier wurden ZeitzeugInnen mit Essensmarken abgefertig, es | |
| fehlte an koscherem Essen. Die Prominenz speiste dagegen standesgemäß. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Ich habe den Nazis vergeben“ | |
| Eine Überlebende des KZ Auschwitz hat dem Angeklagten SS-Mann Oskar Gröning | |
| die Hand gereicht. Aber ihre Vergebung spreche die Täter nicht frei. | |
| Prozess gegen Auschwitz-Schergen: Nebenkläger wollen späte Gerechtigkeit | |
| In Lüneburg beginnt am Dienstag die Verhandlung gegen SS-Unterscharführer | |
| Oskar Gröning wegen Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen. | |
| Neue Verfahren gegen Auschwitz-Täter: Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen | |
| Die Ermittlungen gegen weitere Täter des KZ stehen vor dem Abschluss. Im | |
| April beginnt ein Prozess. Dort suchen Überlebende die Konfrontation. | |
| Staatsanwalt über Auschwitzprozessfilm: „Ein normales Strafverfahren“ | |
| Ex-Staatsanwalt Gerhard Wiese war an der Entstehung von „Im Labyrinth des | |
| Schweigens“ beteiligt. Der Film erzählt von der Zeit vor dem | |
| Auschwitz-Prozess. | |
| Prozess gegen einstigen SS-Wachmann: Anklage nach 70 Jahren | |
| Beihilfe zu 300.000 Morden: Das Landgericht Lüneburg befasst sich bald mit | |
| Vorwürfen gegen einen einstigen SS-Wachmann im KZ Auschwitz. Dass das | |
| Verfahren zustande kommt, ist nicht selbstverständlich. Gegen weiteres | |
| Lager-Personal wird ermittelt |