| # taz.de -- Zehn Jahre nach NSU-Enttarnung: Die mutmaßlichen Helfer | |
| > Vor zehn Jahren flog das NSU-Trio auf. Die Bundesanwaltschaft leitete | |
| > Ermittlungen gegen neun mögliche Unterstützer ein, Anklagen gab es nicht. | |
| Bild: Zerstört: Der von Zschäpe angezündete Unterschlupf in Zwickau | |
| Berlin taz | Der NSU bekundete es selbst in seiner Bekenner-DVD: man sei | |
| ein „Netzwerk von Kameraden“. Als am 4. November 2011 der Terror aufflog, | |
| machten sich die Ermittler auf die Suche. Gab es wirklich so ein Netzwerk? | |
| Gab es Helfer, gar weitere Mitglieder? | |
| Vier Männer ließ die Bundesanwaltschaft schließlich festnehmen, sie wurden | |
| später zu Haftstrafen von bis zu zehn Jahren verurteilt: der frühere | |
| NPD-Mann und Waffenbeschaffer Ralf Wohlleben, der langjährige Helfer André | |
| E., der Passbesorger Holger G. und der reuige Waffenüberbringer Carsten S. | |
| Zugleich leitete die Bundesanwaltschaft gegen neun weitere | |
| Rechtsextremisten Verfahren wegen Unterstützung einer terroristischen | |
| Vereinigung ein. | |
| Diese Verfahren sind bis heute offen. Aber es ist sehr ruhig um sie | |
| geworden. Opferanwälte erhalten dazu keine Akteneinsicht, | |
| Ermittlungsschritte sind nicht bekannt. Die Opferfamilien fordern Anklagen | |
| gegen die neun Beschuldigten. Die Bundesanwaltschaft entgegnet, dass es | |
| dafür bisher an einem ausreichenden Nachweis fehlt, dass die Beschuldigten | |
| ihre Unterstützung in Kenntnis der Terrortaten leisteten. | |
| Wer sind diese Helfer, was ist aus ihnen geworden? | |
| ## Susann E. | |
| Die heute 40-Jährige ist die Ehefrau des engsten Triovertrauten André E. | |
| Diesen bezeichnete selbst sein Anwalt als „Nationalsozialist mit Haut und | |
| Haar“. Susann E. teilt seine Gesinnung, nahm etwa an Treffen der völkischen | |
| „Artgemeinschaft“ teil. Das Paar besuchte die Untergetauchten regelmäßig, | |
| Susann E. wurde zur besten Freundin von Zschäpe. Fotos zeigen beide bei | |
| einem Stadtfest in Zwickau oder auf einem Cocktailabend. Susann E. überließ | |
| Zschäpe Bahncards. Und Zschäpe nutzte ihren Namen als einen ihrer Aliase. | |
| Als die Terroristin am 4. November 2011 aus Zwickau floh, bekam sie von | |
| Susann E. neue Kleidung. Mehmet O., verletztes Opfer des ersten | |
| NSU-Anschlags 1999 in Nürnberg, will Susann E. auch auf einem Polizeifoto | |
| wiedererkannt haben. Weitergehende Ermittlungen dazu gab es nicht. Auf dem | |
| PC der E.s fanden Ermittler Kartenausschnitte aus Nürnberg, dazu auch | |
| NS-Bilder. Im NSU-Prozess verweigerte Susann E. die Aussage. | |
| Heute lebt das Paar in einem Dorf bei Zwickau. Während ihr Mann weiter | |
| Szeneveranstaltungen besuchte, blieb Susann E. unauffällig. Als Beamte zwei | |
| Jahre nach dem NSU-Auffliegen nochmals die Wohnung der Familie | |
| durchsuchten, fanden sie im Wohnzimmer eine Zeichnung mit den Gesichtern | |
| von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, dazu der Schriftzug: „Unvergessen“. | |
| ## Matthias D. | |
| Matthias D. aus Johanngeorgenstadt besuchte die Untergetauchten regelmäßig, | |
| auf einem Video sieht man ihn mit Zschäpe Einkäufe in deren Wohnung tragen. | |
| Er mietete für das Trio in Zwickau eine Wohnung in der Polenzstraße an, | |
| später auch den letzten Unterschlupf in der Frühlingsstraße 26. Die | |
| Mietzahlungen liefen über sein Konto. Der Fernfahrer gehörte Anfang 2000 | |
| der Weißen Bruderschaft an, in der auch André Eminger aktiv war. In einer | |
| Vernehmung sagte er, er habe die Wohnungen zunächst nur an einen | |
| Szenebekannten, Max-Florian B., untervermietet, mit dem Trio kaum Kontakt | |
| gehabt. Im NSU-Prozess verweigerte er die Aussage. | |
| Einem MDR-Reporter antwortete der 46-Jährige im Juni dieses Jahres auf die | |
| Frage nach den Mordopfern und den offenen Fragen im NSU-Komplex: „Das ist | |
| mir egal.“ | |
| ## Mandy S. | |
| Die Friseurin war in den Neunzigern Teil der rechtsextremen Szene, auf | |
| einem Aufmarsch 1998 in Dresden trug sie mit Zschäpe zusammen eine Fahne – | |
| kurz vor deren Abtauchen. Dem Trio organisierte S. dann einen Unterschlupf | |
| in Chemnitz, in der Wohnung ihres damaligen Lebensgefährten Max-Florian B. | |
| In einer Vernehmung sagte sie, ein Szenefreund habe sie darum gebeten. | |
| Später soll sie Zschäpe auch ihre Krankenkassenkarte überlassen haben. Die | |
| benutzte den Namen Mandy S. als einen ihrer Aliase. S. lebte kurzzeitig | |
| auch im Nürnberger Umland, wo drei der zehn NSU-Morde stattfanden. Der | |
| NSU-Ausschuss im Bundestag hielt S. für eine „Macherin“, welche die | |
| Ermittler „intensiver in den Fokus nehmen hätten müssen“. | |
| Im NSU-Prozess beteuerte S., von den Terrorplänen nichts gewusst und die | |
| Szene verlassen zu haben. Allerdings tauchte ihr Name später noch auf der | |
| Anwesenheitsliste eines rechtsextremen Vereins im Erzgebirge auf. | |
| ## Max-Florian B. | |
| Der frühere Lebensgefährte von Mandy S. überließ 1998 seine Chemnitzer | |
| Wohnung den gerade abgetauchten Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt. In einer | |
| Vernehmung schob er die Initiative Mandy S. zu. Er habe dann anfangs bei | |
| ihr, erst später mit dem Trio zusammengewohnt. Mundlos besaß auf B.s Namen | |
| auch einen Reisepass und ließ sich „Max“ rufen. Auch eine Wohnungsanmietung | |
| in Zwickau lief unter seinem Namen – laut B., ohne dass er etwas davon | |
| wusste. Der 43-Jährige besuchte das Trio aber auch noch in Zwickau, die | |
| Uwes kamen später zu ihm nach Dresden, wo er inzwischen wohnte. | |
| Von den Terrortaten will B. nichts gewusst haben, im NSU-Prozess | |
| verweigerte er die Aussage. Heute soll er die rechtsextreme Szene verlassen | |
| haben. | |
| ## Thomas S. | |
| Der Chemnitzer Thomas S. war eine Führungsfigur der Chemnitzer | |
| Neonaziszene, aktiv auch bei Blood & Honour. Mitte der Neunziger war der | |
| mehrfach Verurteilte kurzzeitig mit Zschäpe liiert. 1997 lieferte er | |
| Mundlos Sprengstoff für Rohrbomben – als die Polizei diese bei einer Razzia | |
| in Jena im Januar 1998 fand, tauchte das Trio unter. Thomas S. soll dann | |
| ihre erste Anlaufstelle gewesen sein und einen ersten Übernachtungsplatz | |
| vermittelt haben. Auch danach soll S. den Kontakt gehalten haben. Bei einem | |
| Szenekonzert 1999 soll er gesagt haben, das Trio brauche keine Spenden | |
| mehr, da es selbst „jobbe“ – ein Verweis auf die Bankraube. Im Herbst 2012 | |
| wurde bekannt, dass Thomas S. zehn Jahre lang, bis 2011, als Spitzel für | |
| das Berliner LKA gearbeitet hatte. Zu den Untergetauchten soll er dabei | |
| nichts Konkretes preisgegeben haben. Schon 1986 soll S. in der DDR als | |
| Informant für die Polizei gearbeitet haben. | |
| Im NSU-Prozess schwieg auch Thomas S. Heute hat der 54-Jährige den | |
| Nachnamen seiner Frau angenommen und will die Szene verlassen haben. | |
| ## Jan W. | |
| Der Chemnitzer Jan W. war die „rechte Hand“ von Thomas S., Chef von Blood & | |
| Honour in Sachsen und Konzertorganisator. Laut dem Brandenburger V-Mann | |
| Carsten „Piatto“ Szczepanski sollte W. dem Trio Waffen beschaffen – mit | |
| Geldern von Blood & Honour. Auch Zschäpe sagte im NSU-Prozess, die Uwes | |
| hätten eine Waffe von W. bekommen. | |
| Der 46-Jährige bestreitet das, im NSU-Prozess schwieg er. Die Aufklärung | |
| ist schwierig: Überwachungsprotokolle von gut 100 seiner SMS sind | |
| verschwunden. 2014 ließen Bundesanwälte auch ein Notizbuch von Jan W. | |
| vernichten, trotz Löschmoratoriums. | |
| ## André K. | |
| Der Jenaer André K. gehörte in den Neunzigern zur Kameradschaft Jena – | |
| zusammen mit Mundlos, Böhnhardt, Zschäpe und Wohlleben. Später schloss sich | |
| die Gruppe dem Thüringer Heimatschutz an, K. stieg zum Stellvertreter auf. | |
| Nach dem Abtauchen des Trios soll er für dieses Spenden gesammelt haben. | |
| Einem V-Mann sagte K. im Juli 1998, er brauche 1.800 Mark, um die drei „aus | |
| Jena endgültig wegzubringen“. Zudem versuchte er, Pässe für das Trio zu | |
| beschaffen. | |
| Im NSU-Prozess fiel K. durch Erinnerungslücken auf, von den Terrorplänen | |
| will er nichts gewusst haben. Der 46-Jährige lebt weiter in Thüringen und | |
| arbeitet in einer Baufirma. Mindestens über soziale Medien hält er | |
| weiterhin Kontakt zu Wohlleben. | |
| ## Pierre J. | |
| Dem Betreiber von Computerspieleläden wird vorgeworfen, dem Trio 2002 oder | |
| 2003 eine Pumpgun besorgt zu haben. Das behauptete der verurteilte | |
| NSU-Helfer Holger G. Er erklärte auch, dass Mundlos im Zwickauer | |
| Spieleladen quasi gearbeitet habe. Im Brandschutt des letzten | |
| NSU-Unterschlupfs fand sich eine Kundenkarte Zschäpes für J.s Geschäft, | |
| ausgestellt auf den Alias „Lisa Mohl“. | |
| Pierre J. bestritt über seinen Anwalt jeden Kontakt zum NSU-Trio oder eine | |
| Anstellung von Mundlos. Gegen ihn liefen 2012 auch Ermittlungen wegen | |
| Hehlerei, weil er in seinem Laden Diebesgut angekauft haben soll. Er | |
| betreibt bis heute zwei Spieleläden in Chemnitz und Annaberg. | |
| ## Hermann S. | |
| Auch Hermann S. arbeitete in dem Zwickauer Spielegeschäft und steht | |
| ebenfalls in dem Verdacht, etwas mit der Pumpgun-Lieferung zu tun zu haben. | |
| Zschäpe sagte im NSU-Prozess, Mundlos habe von einem „Hermann“ in einem | |
| Zwickauer Spieleladen eine Pumpgun bekommen. Ermittler fanden in den Resten | |
| des letzten Unterschlupfs einen Notizzettel mit mehreren Telefonnummern von | |
| S. Hermann S. wurde zuletzt nicht mehr auffällig. | |
| 3 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Beate Zschäpe | |
| GNS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Rechtsextremismus | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Demonstration | |
| Kolumne Habibitus | |
| IG | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karlsruhe stellt Ermittlungen ein: NSU-Helfer kommen davon | |
| Die Bundesanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen fünf mutmaßliche | |
| Unterstützer der Rechtsterroristen ein. Die Linke sieht einen „Skandal“. | |
| Untersuchungen zu rechtem Terror: War der NSU wirklich nur zu dritt? | |
| Noch immer gibt es viele offene Fragen zur Mordserie der rechten | |
| Terrorzelle. In Bayern befasst sich nun ein weiterer Untersuchungsausschuss | |
| mit dem NSU. | |
| Revision zu NSU-Urteil abgewiesen: Erneutes Entsetzen bei Angehörigen | |
| Der BGH hat die milde Haftstrafe für den NSU-Helfer André Eminger | |
| bestätigt. Freunde und Familien der Terror-Opfer sind wütend und | |
| enttäuscht. | |
| Gedenken an NSU-Opfer: Demo gegen den Schlussstrich | |
| Vor zehn Jahren flog die rechtsextremistische Terrogruppe NSU auf. Hunderte | |
| Menschen forderten am Donnerstag in Berlin weitere Ermittlungen. | |
| Zehn Jahre Selbstenttarnung des NSU: Jeden Tag Herbst in Deutschland | |
| Der 4. November 2021 markiert auch jahrelanges Behördenversagen in | |
| Deutschland. Entschiedenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus fehlt noch | |
| immer. | |
| Opfer zu 10 Jahren NSU-Selbstenttarnung: „Bin ich Deutscher zweiter Klasse?“ | |
| Anlässlich des 10. Jahrestags des NSU-Auffliegens diskutieren Betroffene | |
| rechten Terrors. Sie fällen ein vernichtendes Urteil über die Behörden. | |
| Verschlusssache NSU: Die geheime Akte | |
| Vor zehn Jahren flog der NSU-Terror auf. Hält der Verfassungsschutz dazu | |
| bis heute etwas zurück? Eine geheime Akte schürt diesen Verdacht. | |
| Verfassungsbeschwerde eingelegt: Zschäpe geht gegen NSU-Urteil vor | |
| Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen Beate Zschäpe bestätigt. Die | |
| NSU-Terroristin legt dagegen nun eine Verfassungsbeschwerde ein. |