| # taz.de -- Wohnungsnot in Bremen: Es gärt | |
| > Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Bremen aktiviert Organisationen, | |
| > Bündnisse und Initiativen. Einige entwickeln konkrete Projekte, um | |
| > Abhilfe zu schaffen. | |
| Bild: Bewegung in der Stadt: Teilnehmer*innen der Demo „Die Stadt muss allen … | |
| Bremen taz | Theoretisch sollten höchstens 30 Prozent des Nettoeinkommens | |
| für die Miete draufgehen. Theoretisch und idealerweise. Tatsächlich | |
| arbeiten viele Menschen besonders in Großstädten jeden Monat fast die | |
| Hälfte der Zeit, um ihre Miete aufzubringen. So auch in Bremen. | |
| „Die Not, bezahlbaren Wohnraum zu finden, hat inzwischen längst die Mitte | |
| der Gesellschaft erreicht“, sagte Manfred Meyer, Landespastor für Diakonie | |
| auf der Demo „Die Stadt muss allen gehören – Demo zum Thema Menschenrecht | |
| auf Wohnen“. In Bremen müsse jeder vierte Haushalt 40 Prozent oder mehr des | |
| Nettoeinkommens für die Miete ausgeben. | |
| Am Samstag zogen laut Veranstaltern rund 1.500 Menschen vom Bremer | |
| Hauptbahnhof zum Marktplatz, um einen anderen Umgang mit Wohnraum zu | |
| fordern. Aufgerufen hatte das Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen und | |
| das Diakonische Werk Bremen. „Wir benötigen in Bremen einen ökologischen | |
| und sozialen Wohnungsbau, der dauerhaft Bestand hat“, sagte der Sprecher | |
| des Aktionsbündnisses, Joachim Barloschky, der taz im Vorfeld. | |
| Mit bei der Demo ist Franz Kohlweck, der sich seit Jahren für bezahlbaren | |
| Wohnraum engagiert. Früher habe er Leute begleitet, die auf der Straße | |
| leben, erzählt der Rentner. „Das Problem wird immer dringender“, sagt er | |
| und verweist auf die zunehmende Altersarmut und den Rückgang der | |
| Sozialwohnungen in der Stadt. | |
| 2007 gab es in Bremen noch 14.500 Sozialwohnungen. Weil davon immer mehr | |
| aus der Preisbindung fallen, sind es derzeit nur noch 8.300. Nach maximal | |
| 20 Jahren dürfen die Mieten, die aktuell bei 6,50 Euro liegen, erhöht | |
| werden. Die Zahl der Sozialwohnungen soll laut Senat in diesem Jahr auf | |
| 8.500 erhöht werden. | |
| Eine der Forderungen des Bündnisses ist die Einrichtung sogenannter | |
| Einfach-Wohnungen für Obdach- und Wohnungslose. Diese Wohnungen müssen | |
| weniger Standards erfüllen als normale Wohnungen und gelten als wichtige | |
| Maßnahme, Menschen sicher unterzubringen, die ansonsten von Obdachlosigkeit | |
| bedroht wären. | |
| Die DemonstrantInnen forderten zudem mehr Akzeptanz für Obdachlose im | |
| Stadtraum. Aufgrund der sogenannten Sicherheitspolitik finde dort eine | |
| immer größere Vertreibung statt. In der Innenstadt und besonders am Bahnhof | |
| fänden die Obdachlosen jedoch wichtige Infrastruktur, auch für den Erhalt | |
| sozialer Kontakte. Als sich das Aktionsbündnis Menschenrecht auf Wohnen vor | |
| sieben Jahren gründete, habe es offiziell rund 200 Obdachlose in der Stadt | |
| gegeben. Mittlerweile seien es rund 500, so ein Sprecher. | |
| Frauen seien von Wohnungslosigkeit besonders betroffen, sagte eine | |
| Vertreterin der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes. „Frauen sind | |
| öfter alleinerziehend und in prekären Arbeitsbedingungen beschäftigt.“ | |
| Außerdem gebe es eine versteckte Wohnungslosigkeit bei obdachlosen Frauen. | |
| Für ein Dach über dem Kopf müssten die Frauen oft unfreiwillig als | |
| Sexualpartnerin herhalten. Gerade obdachlose Frauen seien von Gewalt | |
| bedroht. | |
| ## Clusterwohnungen im ehemaligen Bettenhaus | |
| Einige Initiativen legen bereits sehr konkrete Ideen für bezahlbaren | |
| Wohnraum vor. Die „StadtteilGenossenschaft Hulsberg eG“ etwa möchte im | |
| „Bettenhaus“ auf dem Gelände des Klinikums Mitte bis zu 100 kleinere | |
| Wohnungen einrichten, bei denen Gemeinschaftsräume wie Gästezimmer und | |
| Küchen geteilt werden. Diese sogenannten Clusterwohnungen sind eine | |
| Mischung aus WG-Zimmer und Kleinwohnung. Die gemeinschaftlich genutzten | |
| Räume und die geringe Wohnungsgröße von 40 bis 50 Quadratmetern ermöglichen | |
| viele Wohneinheiten zu niedrigen Mietpreisen. | |
| Das Bündnis „Schokotopia“ interessiert sich bereits jetzt für die | |
| Fabrikhallen von Hachez in der Neustadt. Das Unternehmen kündigte an, die | |
| Produktion 2020 nach Polen zu verlagern. „Weil es natürlich Bedenken gibt, | |
| dass das Gelände dann an Großinvestoren geht, wollen wir uns möglichst früh | |
| in die Debatte einer Nachnutzung einmischen“, sagte ein Sprecher des | |
| Bündnisses. Es gebe Ideen, die alten Fabrikhallen etwa für | |
| Kulturveranstaltungen zu nutzen. | |
| Neben Menschen, die konkret von Mietspekulation und Wohnungsmangel | |
| betroffen sind, beteiligten sich auch Hauseigentümer an der Demonstration. | |
| „Oft hat man in dieser privilegierten Situation die sozialen Nöte der Stadt | |
| nicht im Blick“, sagt ein Eigentümer aus Schwachhausen. Es ginge darum, die | |
| Politik endlich auf das Problem aufmerksam zu machen. | |
| 25 Mar 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Wolny | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Mieten | |
| Obdachlosigkeit | |
| Immobilien Bremen | |
| Wohnraum | |
| Sozialer Wohnungsbau | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Obdachlosigkeit | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Mieten Bremen | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Zwangsräumung | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Konzept für soziale Vielfalt: Mehr Sozialwohnungen in den Reichenvierte… | |
| Bremen will den Bau von Sozialwohnungen besonders in den Stadtteilen | |
| fördern, in denen es bisher kaum welche gibt. Das Ziel ist mehr | |
| Durchmischung. | |
| Zukunft für Bremer Hachéz-Gelände: Die Schoko-Utopie | |
| Wohnen, Kultur, Gemeinschaft: „Schokotopia“ hat Pläne fürs Hachéz-Gelän… | |
| Ob die Stadt Bremen das Grundstück kauft, ist trotz Vorkaufsrecht unklar. | |
| Bremer Hulsberg-Viertel nimmt Gestalt an: Zuschlag für Genossenschaft „Karl�… | |
| Mit der Genossenschaft in Gründung „Karl“ darf jetzt ein Player mitbauen, | |
| dem ein sozial durchmischtes Quartier am Herzen liegt. | |
| Hilfe für Obdachlose in Bremen: Es braucht mehr als Wohnungen | |
| Die neue Regierung will mehr Wohnraum für obdachlose Menschen schaffen. | |
| Aktive der Wohnungslosenhilfe üben Kritik aber an diesem Plan. | |
| Grundstücke in Top-Lage: Bremer Ausverkauf | |
| Ein weiteres Bremer Top-Grundstück geht wohl an einen Privatinvestor. Die | |
| Stadt wollte es auch haben, kann aber ohne Vorkaufsrecht nicht | |
| konkurrieren. | |
| Kritik an Bremer Grundstückspreisen: Schönes, teures Hulsberg-Viertel | |
| In Bremen werden in Bestlage 14 Hektar durch einen Klinik-Neubau frei. Die | |
| Stadt schaue beim Verkauf nur aufs Geld, sagte die Hulsberg-Genossenschaft. | |
| Umgestaltung der Bremer Innenstadt: Shopping statt Parken | |
| Der Senat will das Parkhaus Mitte an die Zech Stiftung verkaufen. Ein | |
| Komplex für Geschäfte, Wohnungen und Büros soll entstehen – und die ganze | |
| City retten. | |
| Zwangsräumungen in Bremen: „Jede Räumung ist eine zu viel“ | |
| Linke AktivistInnen verhindern in Vegesack die Zwangsräumung eines Mieters. | |
| Sie möchten auf das Gesamtproblem aufmerksam machen. | |
| Bremen kauft Wohnungsbaugesellschaft: Guter, teurer Deal | |
| Die Stadt Bremen besitzt nun alle Anteile der Wohnungsbaugesellschaft | |
| Brebau. Damit sind künftig 48.000 Wohnungen in kommunaler Hand. | |
| taz Salon zu Miet- und Wohnungspreisen: Die Regeln des Marktes | |
| Die Mieten steigen auch in Bremen kontinuierlich. Was können die Stadt und | |
| ihre Wohnungsunternehmen dagegen tun? Danach fragte der taz Salon im | |
| Lagerhaus. |