| # taz.de -- Wissenschaft des Schwärmens: Mein lieber Schwarm | |
| > Schwärmen gilt als Teeniekram, Mädchen bereiten sich damit angeblich auf | |
| > Beziehungen vor. Doch aktuelle Studien sagen etwas anderes. | |
| Bild: Teenie-Schwarm Orlando Bloom: Fan in Doebeln, 2006 | |
| Haben Sie sich schon mal vorgestellt, wie Sie und eine Kollegin sich auf | |
| der Betriebsfeier näherkommen? Oder Instagram-Beiträge einer alten | |
| Jugendliebe betrachtet und sich dabei ein Wiedersehen ausgemalt? Nicht? | |
| Dann kennen Sie vielleicht Tagträume von Sex mit einem Film- oder Popstar? | |
| Auch nicht? [1][Sie haben noch nie geschwärmt?] Wie schade. | |
| Schwärmen, das definiert die kanadische Wissenschaftlerin Charlene Belu wie | |
| folgt: „Sie fühlen sich von einer Person angezogen, mit der Sie vielleicht | |
| geflirtet haben, aber Sie haben noch nie versucht, eine romantische oder | |
| sexuelle Beziehung mit ihr einzugehen.“ Belu ist eine promovierte | |
| Psychologin an der Dalhousie University in Nova Scotia, die über das | |
| Schwärmen geforscht hat. Der englische Begriff dafür ist „have a crush on | |
| someone“. Er bezieht sich ausschließlich auf Personen. Nur darum soll es in | |
| diesem Artikel gehen. Und nicht um eine Vorliebe oder Begeisterung für | |
| einen Gegenstand, Ort oder eine Person. Sondern eben ums Schwärmen. | |
| Und das ist weit verbreitet, wie Charlene Belu herausgefunden hat: Nach | |
| aktuellem wissenschaftlichen Stand hat die Mehrheit sowohl der Jugendlichen | |
| als auch der Erwachsenen [2][hin und wieder oder dauerhaft einen Schwarm], | |
| manche auch mehrere gleichzeitig und das unabhängig von Geschlecht oder | |
| sexueller Orientierung. Auch der Beziehungsstatus und die Zufriedenheit mit | |
| der Partnerschaft scheinen keine Rolle zu spielen. | |
| Das widerspricht der auch über Medien verbreiteten Vorstellung, Schwärmen | |
| sei ein Zeichen seelischer Unreife, kompensiere einen Mangel oder diene | |
| lediglich der Vorbereitung auf echte Beziehungen, wie es unter anderem der | |
| Saarbrücker Klinikmanager [3][Martin Huppert in zahlreichen Interviews | |
| behauptet] hat. | |
| Immer wieder – zuletzt im WDR Anfang dieses Jahres – wird Huppert dazu | |
| befragt, weil er vor 17 Jahren eine Doktorarbeit über die | |
| Fan-Star-Beziehung veröffentlicht hat. Darin geht es allerdings nur am | |
| Rande ums Schwärmen, und seine Definition stützt sich auf eine | |
| [4][waghalsig hergeleitete Theorie aus dem Jahr 1922]. Kritisch | |
| hinterfragt haben Journalist:innen seine These – die sich zudem nur auf | |
| Mädchen bezieht, obwohl seine Befragung von Jugendlichen etwas anderes | |
| ergeben hatte – jedoch nie. | |
| Der Grund dafür, dass sich solche irrigen Annahmen so lange halten, liegt | |
| auch daran, dass es kaum Forschung zum Thema gibt. Gerade einmal vier | |
| Forschungsteams haben sich gezielt empirisch mit dem Schwärmen beschäftigt, | |
| alle in den USA und Kanada beheimatet. Eine Arbeit ist 1934 veröffentlicht | |
| worden, die nächsten dann erst wieder im vergangenen Jahrzehnt. Am tiefsten | |
| eingestiegen ist Charlene Belu in Kanada, die sich als Einzige mit | |
| schwärmenden Männern und Frauen in Beziehungen beschäftigt hat. Von ihr | |
| stammt auch [5][die jüngste Publikation zum Thema]. Eine andere | |
| Wissenschaftlerin hatte zuvor ausschließlich schwärmende Frauen befragt, | |
| die anderen beiden Studien handeln nur von Jugendlichen. | |
| Auch Belu hatte Vorannahmen, die sie durch ihre eigenen Untersuchung fast | |
| alle revidieren musste. [6][Für eine 2019 veröffentliche Arbeit] hatte sie | |
| in einer Vorstudie 176 Personen befragt und fand keine Bestätigung ihrer | |
| Hypothese, dass mehr Frauen als Männer von Schwärm-Erfahrungen berichten | |
| würden. Die Hauptstudie – 247 Frauen und Männer – räumte dann mit ihrer | |
| Vermutung auf, dass Menschen in unglücklichen Beziehungen eher dazu neigen, | |
| von alternativen Partner:innen zu träumen. Allerdings gab es eine | |
| Minderheit – 17 Prozent – die aussagte, dass sie ihren Partner oder ihre | |
| Partnerin für den Schwarm verlassen würden. Und diese Personen berichteten | |
| überdurchschnittlich oft, weniger zufrieden mit der Beziehungsqualität zu | |
| sein. | |
| Belus Hauptaugenmerk gilt der Frage, inwiefern Schwärmereien eine Vorstufe | |
| von Beziehungen und damit eine Bedrohung für exklusive Partnerschaften | |
| darstellen. Ergebnisse von drei weitergehenden Untersuchungen dazu hat sie | |
| im August veröffentlicht. Dabei kam heraus, dass Singles im Durchschnitt | |
| seltener mit ihrem Schwarm flirteten als Menschen in Beziehungen und ihre | |
| Gefühle auch eher geheim hielten als diese. Zudem fand Belu weitere Belege | |
| dafür, dass zumindest diejenigen in Beziehungen keine Absicht hatten, ihre | |
| Fantasien in die Tat umzusetzen. Es sei wohl „eine Form absichtlich | |
| unerfüllter Sehnsucht“, schreibt sie. Und dass die meisten ihre | |
| Schwärmereien genießen könnten, als „unterhaltsame Abwechslung im Alltag�… | |
| Nur 24 Teilnehmer:innen wünschten sich, dass die Attraktion | |
| verschwinden werde. | |
| Die Wissenschaftlerin schließt aus all dem, dass es beim Schwärmen offenbar | |
| nicht darum gehe, der oder dem Angebeteten näher zu kommen. „Stattdessen | |
| scheinen Schwärmereien andere psychosoziale Ziele zu verfolgen, vielleicht | |
| in einem Kontext, in dem man alternative Partner:innen betrachten, | |
| überprüfen und abgleichen kann.“ | |
| Doch in dieser Aussage zeigt sich die Beschränktheit einer Forschung, die | |
| Schwärmereien nur im Kontext „verliebt, verheiratet, geschieden“ | |
| betrachtet. Will man die bisher unklare Funktion des Schwärmens verstehen, | |
| lohnt es sich, auch Schwärmereien für Stars näher zu betrachten. Denn | |
| tatsächlich schwärmen viele Erwachsene von Prominenten, fast genauso häufig | |
| wie von Kolleg:innen oder Freund:innen, das hatte Belus aktuelle Studie | |
| ergeben. In der vorangegangenen von 2019 hatte diese Kategorie noch | |
| gefehlt. Nun waren [7][Schwärmereien für Stars] zwar abgefragt worden, | |
| werden aber als „Fantasieschwarm“ bezeichnet, in der Annahme, die | |
| Wahrscheinlichkeit, dass sich mehr aus dem Schwarm entwickle, sei weniger | |
| „real“ als bei anderen Schwarmobjekten. | |
| Das ist eine künstliche Differenz, denn zum einen hat Belus Forschung | |
| ergeben, dass es gar nicht unbedingt darum geht, tatsächlich in Kontakt zu | |
| kommen, und zum anderen sind Stars und Sternchen in Zeiten von Social Media | |
| nicht unerreichbarer als etwa Personen, die jemand über eine Dating App | |
| kennen gelernt und noch nie getroffen hat. Oder ehemalige Sexpartner:innen, | |
| mit denen jetzt nur noch ein virtueller Kontakt besteht. | |
| Auch die Begriffsgeschichte legt nahe, dass das Schwärmen per definitionem | |
| aus der Ferne geschieht und immer etwas mit Fantasie zu tun hat. Laut | |
| Kluges etymologischem Wörterbuch der Deutschen Sprache bedeutet Schwärmen, | |
| „sich auf wirklichkeitsferne Weise für etwas begeistern, im heutigen Sinn | |
| etwa seit dem 18. Jahrhundert“. Noch jünger ist laut Wörterbuch die | |
| Übertragung dieses Zustands auf Personen („schwärmerisch verehren“). Seine | |
| Wurzeln aber hat das Wirklichkeitsferne im Religiösen: Als „Schwärmer“ und | |
| „Schwarmgeyster“ hatte Martin Luther seine innerreformatorischen | |
| Gegenspieler bezeichnet, die sich vom Heiligen Geist erfüllt wähnten und | |
| jede kirchliche Ordnung ablehnten. Weil sie häufig als Ketzer verfolgt | |
| wurden, zogen sie ohne festen Wohnsitz durch die Lande, oft mit einem | |
| Gefolge von Anhänger:innen, daher vermutlich die Bezeichnung als | |
| (Umher-)Schwärmende. | |
| Der lateinische Begriff für diese Leute ist „fanaticus“ („von Gott | |
| ergriffen“) von dem sich das Wort „Fan“ ableitet, das aber auch eine | |
| weitere Wurzel in „fancy“ haben könnte. Fancy heißt im Britischen Englisch | |
| schwärmen und geht auf „fantasy“ zurück. Es gibt noch einen weiteren | |
| Begriff, der eine Verbindung zwischen Schwärmen, religiöser Verehrung und | |
| Fantum herstellt. Das britische Pendant zur deutschen Schwärmerei ist der | |
| „Enthusiasm“, was aus dem Griechischen kommt und „in Gott sein“ bedeute… | |
| Als „enthusiastisch“ wiederum bezeichneten Zeitungskommentatoren seit | |
| Mitte des 19. Jahrhunderts [8][das begeisterte Publikum von Musikkonzerten] | |
| – bevor sich ein paar Jahrzehnte später der Begriff „Fan“ etablierte, | |
| zunächst im Sport. | |
| Doch auch die Fan Studies, eine relativ junge interdisziplinär arbeitende | |
| Wissenschaftsdisziplin, haben nichts über das Schwärmen zu sagen. Das mag | |
| daran liegen, dass diese angetreten sind, um das sich bis heute haltende | |
| Negativimage von Fans aufzupolieren und zu zeigen, wie kreativ und aktiv | |
| diese sind. Dem Schwärmen hingegen haftet der Ruch des Passiven an, wie | |
| [9][ein Zitat aus dem Jugendmagazin Jetzt] zeigt: „Nur leise von Weitem an | |
| sie hinschwärmen, wäre uns zu wenig, das kommt uns schwach und hilflos | |
| vor“, sagt der Autor – Männer würden deshalb nicht schwärmen. | |
| Das lässt sich auch anders sehen. Vorausgesetzt, dass Schwärmen damit | |
| einhergeht, sich romantische oder sexuelle Handlungen mit dem Schwarm | |
| auszumalen und sich damit ziemlich aktiv gute Gefühle zu verschaffen. So | |
| gibt es in der Fanforschung, etwa von [10][Tonya Anderson] oder Cornel | |
| Sandvoss, Hinweise darauf, dass Fans ihre Schwärmereien für den Erhalt | |
| ihrer psychischen Gesundheit einsetzen. Weitere Beispiele liefert das 1985 | |
| erschienene Buch von Fred Vermorel „Starlust“ über „die geheimen Fantasi… | |
| von Fans“, eine Sammlung von persönlichen Berichten. Eine im Rahmen des | |
| Buchprojekts interviewte Frau nennt darin Tagträumen „eine Kunst“ und setzt | |
| das Gefühl sogar gleich mit dem einer Meditation. | |
| Doch wahr ist auch, dass sich viele Schwärmende für ihre Fantasien schämen | |
| und sogar Schuldgefühle entwickeln. Hinweise darauf finden sich in allen | |
| genannten Forschungsarbeiten der Psychologie und der Fan Studies. | |
| Vielleicht wäre das anders, wenn das Schwärmen nicht mehr so abgewertet | |
| würde. | |
| *** | |
| ## Wunderbar unerreichbar: Taiwo Awoniyi! | |
| „Seit vergangenem Sommer schwärme ich für Taiwo Awoniyi, einen Fußballer | |
| aus Nigeria, der für den 1. FC Union in Berlin spielt. Ein | |
| supersympathischer, supergut aussehender Mann. Er vermittelt ein Gefühl, | |
| dass man Kraft aus einer Gemeinschaft ziehen kann, das mag ich an ihm. Und | |
| obwohl er ein wahnsinnig guter Fußballer ist, tritt er ganz bescheiden auf | |
| und würdigt immer die Teamleistung. | |
| Ich habe schon immer geschwärmt, manchmal über Jahrzehnte. Mein erster | |
| riesengroßer Schwarm war Björn Engholm, der SPD-Politiker aus | |
| Schleswig-Holstein, der 1993 auch mal Kanzlerkandidat war. Als Teenager | |
| fand ich ihn total toll, weil er als Politiker ganz anders aufgetreten ist | |
| als andere. | |
| Ich fand auch mal den dänischen Schauspieler Mads Mikkelsen toll, und | |
| einmal habe ich auch für einen Chef von mir geschwärmt. Ich glaube, was | |
| alle verbindet, ist das gute Aussehen und dass sie nicht arrogant sind, | |
| obwohl sie so viel zu bieten haben. Und dass sie zugewandt sind und … | |
| nahbar. | |
| Für mich ist es wichtig, zu meinem Schwarm in Kontakt zu treten, ihn | |
| jedenfalls theoretisch kennen lernen zu können, obwohl uns Welten trennen. | |
| Björn Engholm habe ich damals einen Brief geschrieben, und daraufhin hat er | |
| mich eingeladen, ihn auf einer SPD-Sommertour zu begleiten. Und Taiwo | |
| Awoniyi bin ich mal beim Einkaufen über den Weg gelaufen, da habe ich ihn | |
| auf das Spiel vom Vorabend angesprochen. | |
| Leider hatte ich nichts dabei, mit dem ich mir ein Autogramm hätte geben | |
| lassen können, und ein Foto, das wollte ich irgendwie nicht. Aber wir haben | |
| uns so coronamäßig Faust an Faust die Hand geschüttelt. Danach bin ich ein | |
| paar Wochen auf Wolken geschwebt. | |
| Das Autogramm habe ich mir später besorgt, das steht jetzt eingerahmt im | |
| Wohnzimmer. Ich habe ihn auch einmal über Twitter kontaktiert. Darauf hat | |
| er reagiert, aber schon sehr, sehr sparsam. Ich war davon nicht enttäuscht, | |
| ich freue mich, wenn überhaupt etwas zurückkommt. Für mich gehört, glaube | |
| ich, zum Schwärmen dazu, dass mein Schwarm eine Distanz wahrt, die | |
| klarmacht, dass meine Fantasien nicht real werden. Also zu einer | |
| gemeinsamen Nacht hätte ich immer ja gesagt, aber ich will keine Beziehung | |
| – auch wenn ich mir die in Tagträumen vielleicht manchmal ausmale. Dazu | |
| sind die Lebensumstände doch zu krass anders. | |
| Schwärmen gibt mir das Gefühl, dass das Leben viele Möglichkeiten birgt. | |
| Dass man so wie ich damals mit dem Brief an Engholm etwas Bereicherndes | |
| erlebt, von dem man lange zehrt, sich aus der Realität so ein bisschen | |
| rausziehen und ein Glücksgefühl schaffen kann mit ganz wenigen Mitteln. Ich | |
| muss mir nur Fotos angucken oder etwas über meinen Schwarm lesen, und schon | |
| fühle ich mich besser. | |
| Ich setze das manchmal gezielt in langweiligen oder blöden Situationen | |
| ein. Dann denke ich an denjenigen und überlege, wie es wäre, ihm | |
| nahezukommen, wobei das eher Knutschen wäre als Sex. Schwärmen kann schon | |
| lebensverändernd sein, und das Gute ist: Es birgt kein Risiko.“ | |
| Eine Berlinerin Ende 40, protokolliert von Eiken Bruhn | |
| ## Über den Tod hinaus: Marlene Dietrich! | |
| Frühe neunziger Jahre: Meine Kumpels schwärmten von Madonna oder der | |
| Tennisspielerin Gabriela Sabatini, ich aber von Marlene Dietrich. | |
| Irgendwann hatte ich im Stern eine lange Geschichte über eine alternde | |
| Filmdiva gelesen, die ihre Wohnung nicht mehr verließ und mit dem Telefon | |
| den Kontakt zur Außenwelt hielt. Eine zweifellos traurige Geschichte, aber | |
| die Fotos hauten mich um: Dieser Schlafzimmerblick! Diese Ausstrahlung! | |
| Egal aus welchem Jahrzehnt die Bilder stammten: Mit Strapsen auf dem Fass | |
| sitzend im Film „Der blaue Engel“, in US-Uniform, mit Frack und Zylinder, | |
| im Hosenanzug. Irgendwann mal waren bei Frauen weite, lange Hosen Mode, | |
| etwas verniedlichend Marlene-Hosen genannt – fand ich natürlich gut. Ich | |
| las über sie, guckte ihre Filme. | |
| In meiner unbescheidenen Fantasie malte ich mir aus, wie ich in ihrer Zeit | |
| lebte und ihre Liebhaber Joseph Kennedy, Erich Maria Remarque und Ernest | |
| Hemingway beiseite schiebe. Einer echten Diva angemessen fand ich, wie sie | |
| mit ihren zahllosen Verehrern (und Verehrerinnen) umging. Gequälte Ausreden | |
| wie „Wir können aber Freunde sein“ oder „Ich lebe in einer festen | |
| Beziehung“ wären Dietrich nie über die Lippen gekommen, viel zu | |
| kleinbürgerlich. Sie hätte ehrlich gesagt: Du bist nicht genug für mich. | |
| Oder sich ihn oder sie genommen. | |
| Ich schrieb mal einer Frau, in die ich verliebt war, die mir aber einen | |
| Korb gab, und zitierte leicht abgewandelt einen Dietrich-Songtext: „Männer | |
| umschwirr’n Dich / Wie Motten das Licht / Und wenn sie verbrennen / Ja | |
| dafür kannst Du nichts.“ Ich hörte nichts mehr von ihr, sie fand es wohl | |
| peinlich, zu Recht. | |
| Ich wohne übrigens ziemlich genau zwischen Marlene Dietrichs Elternhaus und | |
| dem Friedhof, auf dem sie begraben liegt. Das kann kein Zufall sein. | |
| Gunnar Hinck | |
| ## Aber bitte nur ohne Tränen: Frauen! | |
| Homos wie ich verlieben sich nicht in Frauen, sie himmeln sie auch nicht | |
| an, sondern: schwärmen für sie. Worauf es bei der klitzekleinen und | |
| gewichtigen Ultraadoration ankommt, ist, dass diese Frauen (ohne Sternchen) | |
| von größter Smartness sind. Kühl bis kalt, und bitte keine Tränen. | |
| Maria Schell war eine Horrorschnalle, dauernd wimmernd und leidend. Und die | |
| Liebende selbst, viel zu passiv. No way. Oder die ewig aufgetriedelte | |
| Shirley McLaine – ach nee, viel zu muttihaft auf die alternative Weise. | |
| Mehr so Weiber im charakterlich schmutzigen Sinne, da wird die Schwärmerei | |
| ernsthaft. Etwa Désirée Nosbusch in „Bad Banks“, in dieser Serie das | |
| menschliche Eis selbst. | |
| Natürlich muss auch Uma Thurman genannt werden, „Kill Bill“ (I & II), eine | |
| Rachegöttin allergrößter Vorsätzlichkeit, erbarmungsarm und rücksichtsvoll | |
| zugleich (Kinder bleiben am Leben, klar). Last but not und never least: | |
| Helen Mirren. Nicht die in ihren resilienzförderlichen und woken | |
| Caffe-Latte-Wohlfühlfilmen („Die Frau in Gold“, „The Queen“ etc.), son… | |
| als Inspector Jane Tennison in „Heißer Verdacht“ – allein, wie sie sich … | |
| Job als leitende Ermittlerin gegen die Cis-weiß-heteronormative | |
| Männermannschaft besorgt, ist von größter Resolutheit, absolut ohne alle | |
| Charme- oder Lächelzutaten. Nebenbei: dauerrauchend. | |
| Jan Feddersen | |
| ## Für immer in der Playlist: Tobias Regner! | |
| Ich war 13, als Tobias Regner 2006 die dritte Staffel von „Deutschland | |
| sucht den Superstar“ gewann. Er hatte helle, mittellange Haare, eine raue | |
| Stimme, war Anfang 20, kräftig gebaut und trug bedruckte Shirts. Er ist der | |
| einzige Popstar, von dem ich jemals ein Poster aufgehängt habe. Für ihn | |
| habe ich sogar gegenüber meiner Mama – zu Recht bekennende Bohlen-Hasserin | |
| – zugegeben, DSDS zu schauen. Damit ich ihn ausnahmslos jeden Samstag Songs | |
| von Nickelback, U2 oder Bon Jovi singen hören konnte. | |
| Am Morgen nach seinem Sieg fiel ich meiner Mitschwärmerin und | |
| Handballfreundin Maja in die Arme. Wir sprangen herum, als hätten wir das | |
| anstehende Punktspiel schon gewonnen. Sobald es ging, kaufte ich mir sein | |
| Album, hörte es rauf und runter, überspielte es sogar auf Kassette – damit | |
| ich es mit meinem Walkman überall hin mitnehmen konnte. Ich wusste genau, | |
| wie weit ich spulen muss, um zu meinem Lieblingslied zu skippen. Wenn es | |
| lief, dachte ich: Wow, so klingt echte Rockmusik. | |
| Als ich heute bei TV Spielfilm lese, dass er zwischenzeitlich Eddie in „The | |
| Rocky Horror Show“ verkörpert hat, wird mir ein bisschen warm ums Herz. Ich | |
| höre den Song von damals und schiebe ihn in die „Old shit“-Playlist. | |
| Alina Götz | |
| ## Auf ein Wiedersehen: Jörg Draeger! | |
| Wenn meine Eltern im Jahr 1995 – da wurde ich drei – für mich den Fernseher | |
| einschalten mussten, dann nicht wegen der Maus, dem Elefanten, der | |
| Tigerente oder der Gummibärenbande. Es war wegen Jörg. Jörg Draeger. Genau, | |
| der mit dem Schnurrbart, Gastgeber der Gameshow „Geh aufs Ganze“, die in | |
| den Neunzigern von montags bis samstags im Sat.1-Vorabendprogramm lief und | |
| von bunten Umschlägen, Kisten, Toren, Traumreisen und einer rot-schwarzen | |
| Stoffratte handelte. Zumindest sind das die Fragmente, an die ich mich | |
| erinnere, wie gesagt, ich war nicht mal drei. | |
| Die Regeln habe ich nicht kapiert, der Zonk ließ mich kalt. Es war einzig | |
| Jörg, dem meine Aufmerksamkeit galt. Sobald er die Showtreppe | |
| hinunterschritt, war ich von den Haarwurzeln bis in die Zehenspitzen | |
| entzückt. Ich schaute die Sendung nie neben meinen Eltern auf dem Sofa, ich | |
| musste stehen, kerzengerade und so nah, wie ich durfte, am Fernseher. Ich | |
| fand Jörg wahnsinnig witzig. Und charismatisch. Und so adrett. Das ist | |
| sicher nicht, was mir damals durch den Kopf ging, aber wenn ich mich ganz | |
| doll anstrenge, meine frühkindlichen Synapsen reaktiviere und parallel das | |
| Youtube-Video einer alten Sendung anschaue, dann war’s vielleicht das. | |
| Für Sommer 1995 schreibt meine Mutter in eines dieser Bücher, in denen man | |
| die „Meilensteine“ des Kindes notiert: „Leonie schwärmt für Jörg Draeg… | |
| von ‚Geh aufs Ganze‘. Den kann sie nachmachen: ‚Tor 1, was Sie nicht habe… | |
| bitte auf!‘ und ‚Wir sehen uns wieder‘, dann verbeugt sie sich.“ Jetzt … | |
| ich, dass seine Show neu aufgelegt wurde. Immer freitags auf Sat.1. Jörg, | |
| wir sehen uns wieder. | |
| Leonie Gubela | |
| 2 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /A-ha-auf-Tour-in-Deutschland/!5639804 | |
| [2] https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/41326-geli… | |
| [3] https://www.dasmili.eu/art/warum-sind-teenies-verrueckt-nach-pop-stars/ | |
| [4] https://ixtheo.de/Record/111769528X | |
| [5] https://www.researchgate.net/publication/354101667_Loving_you_from_afar_Att… | |
| [6] https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-relationships-research/a… | |
| [7] https://journal.transformativeworks.org/index.php/twc/article/view/2059 | |
| [8] https://www.jstor.org/stable/10.5325/reception.6.1.0052 | |
| [9] https://www.jetzt.de/maedchenfrage/jungs-wie-schwaermt-ihr-wenn-ihr-schwaer… | |
| [10] https://www.participations.org/Volume%209/Issue%202/15%20Tonya%20Anderson.… | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Fan | |
| Liebe | |
| Beziehung | |
| psychische Gesundheit | |
| Stars | |
| IG | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| wochentaz | |
| Kolumne Beim Friseur | |
| Liebe | |
| Podcast-Guide | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Hot und hysterisch | |
| Fans | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Norwegen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liebeskummer als Energiequelle: Weinen unterm Schreibtisch | |
| Es tat sehr weh, trotzdem möchte ich meinen Liebeskummer nicht missen. Er | |
| machte mich offen und kreativ wie lange nicht. | |
| Männer in Kontaktanzeigen: Suche alles, biete nix | |
| Ob in der „Zeit“ oder im Bremer Stadtmagazin „Mix“: Männer haben in | |
| Kontaktanzeigen meist sehr konkrete Vorstellungen. Und was haben sie selbst | |
| drauf? | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es den perfekten Partner? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Minou, 13 Jahre alt. | |
| Dating-Podcast „Hörtsblatt“: Endlich Schluss mit Tinder | |
| Der Podcast „Hörtsblatt“ versucht Dating-Apps zu ersetzen. Dabei liefert er | |
| Unterhaltung und Selbstironie. Aber manchmal wird es auch etwas zu ernst. | |
| A-ha-Musiker über Klimaschutz: „Ich bin kein Heiliger“ | |
| Magne Furuholmen gehört zur Popband A-ha. Er ist auch bildender Künstler | |
| und Landwirt. Ein Gespräch über den Klimawandel, die Musik und seine | |
| Ziegen. | |
| Erwartungen beim Dating: Mehr als das Minimum | |
| Die Erwartungen von Frauen an Männern beim Daten sind so gering – der | |
| geringste Respekt reicht aus, um sie zum Jubeln zu bringen. Das muss sich | |
| ändern. | |
| Autorin über Leidenschaft: „Ich merke, wenn ich zu weit gehe“ | |
| Mit 13 gründete Larissa Bendel den A-ha-Fanclub, ihr Roman über | |
| Online-Dating ist im Selbstverlag erschienen. Ein Gespräch über planvolles | |
| Handeln. | |
| Verschwörung in der Popkultur: Wissen aus dem inneren Kreis | |
| Kaum jemand ist leichtgläubiger als der Fan. Denn Popmusik appeliert nicht | |
| an unseren Intellekt, sondern an unseren Arsch. | |
| A-ha auf Tour in Deutschland: Mein Coming-out als Fan | |
| Schwärmereien für Stars sind peinlich, fand unsere Autorin mit zwölf. | |
| Jetzt, Mitte 40, hat sie sich ihre Leidenschaft für A-ha eingestanden. |