| # taz.de -- Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel: Nur noch ein schöner Traum | |
| > Das IPCC erklärt in einem internen Bericht das Ziel des Pariser Abkommens | |
| > für gescheitert. Die Erderwärmung ist kaum noch auf 1,5-Grad zu | |
| > begrenzen. | |
| Bild: Schon 1,5 Grad machen es möglich, dass die Arktis im September regelmä�… | |
| Der UN-Klimarat IPCC hat in einem internen Bericht das ehrgeizigste Ziel | |
| aus dem Pariser Abkommen zum Klimaschutz praktisch aufgegeben. Die globale | |
| Erwärmung bis 2100 bei 1,5 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit | |
| zu stoppen sei „mit 66-prozentiger Wahrscheinlichkeit jenseits des | |
| Erreichbaren“, heißt es im Entwurf eines IPCC-Berichts, der bisher nur | |
| unter Experten zirkuliert und der taz vorliegt. Bisherige Emissionen, die | |
| aktuelle Politik der UN-Staaten und ihre Investitionen vor allem in den | |
| Energiesektor machten die direkte Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze praktisch | |
| unmöglich. | |
| 2015 hatten die UN-Staaten in Paris beschlossen, den Klimawandel bei der | |
| globalen Durchschnittstemperatur bis 2100 auf „deutlich unter 2 Grad“ zu | |
| begrenzen und sich „anzustrengen den Anstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen“. | |
| Deshalb beauftragte die UN den Klimarat IPCC mit einer Studie, ob und wie | |
| dieses Ziel zu erreichen sei. An dem Papier arbeiten Hunderte von Autoren | |
| aus der ganzen Welt. Es soll im Herbst 2018 endgültig vorliegen, damit die | |
| Staaten bei der Klimakonferenz COP24 im Dezember über Konsequenzen beraten | |
| können. | |
| Das 1,5-Grad-Ziel ist vor allem für Inselstaaten und vom Klimawandel | |
| besonders bedrohte Regionen wie die Arktis oder Küstenstädte sehr wichtig. | |
| In Paris brachte das 1,5-Grad-Versprechen viele arme Länder dazu, dem | |
| Vertrag zuzustimmen. Die nun vorliegende 24-seitige „Zusammenfassung für | |
| Entscheider“ bestätigt auch die gravierenden Folgen der Erwärmung für diese | |
| Regionen: Schon 1,5 Grad machten es möglich, dass die Arktis im September | |
| regelmäßig eisfrei sei. | |
| Ein solcher Temperaturanstieg von derzeit einem Grad über vorindustriellem | |
| Niveau auf 1,5 Grad verändere auch grundlegend die Chemie der Ozeane und | |
| zerstöre die Korallenriffe und Fischgründe, die Millionen von Menschen als | |
| hauptsächliche Nahrungsquelle dienen. Schon 1,5 Grad würden nach den | |
| Modellen des IPCC „mehr als 100 Millionen Menschen in die Armut absinken | |
| lassen“, weil die Preise für Lebensmittel steigen. Betroffen wären vor | |
| allem die Armen in den verwundbarsten Ländern der Erde. | |
| ## Rechnerisch eine Chance | |
| „Beim jetzigen Tempo der Erwärmung würden die globale Mitteltemperatur die | |
| 1,5-Grad-Schwelle in den 2040er-Jahren erreichen“, schreiben die Autoren. | |
| Schon der Unterschied zwischen 1,5 und 2 Grad hat für die Ökosysteme | |
| demnach gravierende Konsequenzen: Mehr starke Stürme, einen um 10 | |
| Zentimeter höheren Meeresspiegel, eventuell den unumkehrbaren Verlust des | |
| Eises in Grönland und der Westantarktis und verstärktes Aussterben von | |
| Pflanzen- und Tierarten. | |
| Eine Chance auf eine langfristige Stabilisierung bei 1,5 Grad sehen die | |
| Forscher noch darin, das Klimagas CO2 aus der Atmosphäre zu filtern – durch | |
| Aufforstung und Biomassekraftwerke. Für ein solches „Überschießen“ des | |
| Ziels mit anschließendem Rückgang unter die 1,5-Grad-Marke gäbe es | |
| rechnerisch eine Chance. Allerdings gebe es eine „hohe Chance, dass die | |
| geforderten Mengen an CO2-Reduktion nicht durchsetzbar sind“, weil sie sehr | |
| schnell und im großen Maßstab erfolgen müssten – und weil etwa große | |
| Aufforstungen mit dem Flächenbedarf der Landwirtschaft kollidierten. | |
| Viele Faktoren machten laut Studie das 1,5-Grad-Ziel noch | |
| unwahrscheinlicher: hohes Bevölkerungswachstum, Unterentwicklung, ein zu | |
| langsamer Umbau der Städte, Energiesysteme und Landwirtschaft. Auch die | |
| Klimapläne („NDCs“), die die UN-Staaten in Paris versprochen haben, sind da | |
| bislang keine große Hilfe: Selbst wenn sie alle umgesetzt würden, sichern | |
| sie nicht die 1,5-Grad. Nach Berechnungen unabhängiger Institute führen sie | |
| insgesamt bis 2100 zu einer globalen Erwärmung von etwa 3 Grad. | |
| ## Wenn nicht Deutschland, wer dann? | |
| Was tun? Die Experten halten nichts vom „Geo-Engineering“, mit dem | |
| künstlich die Sonneneinstrahlung reduziert werden soll. Sie fordern für 1,5 | |
| und 2 Grad den völligen Verzicht von Kohle und Öl im Strombereich bis 2050, | |
| eine Dominanz des Ökostroms, ein schnelles Schrumpfen des Kohlesektors, | |
| einen weltweiten Preis auf den Ausstoß von CO2 und weniger Verbrauch von | |
| Energie, Wasser, Holz und Fleisch. | |
| So richtig optimistisch sind die Wissenschaftler aber nicht. Eine „große | |
| Herausforderung“ für das 1,5-Grad-Ziel sei der „Übergang von der Planung | |
| zur Umsetzung“. Die Hürde dabei bestünde aus „Finanzen, Informationen, | |
| Technologie, die Haltung der Öffentlichkeit, Lobbyinteressen, politischem | |
| Willen, sozialen Werte, Fehlern bei Menschen und Institutionen“ – also | |
| praktisch allem, was in die tägliche Klimapolitik hineinspielt. | |
| Diesen Realtitäscheck besteht auch Deutschland nicht, meint Niklas Höhne | |
| vom Thinktank New Climate Institute. Denn das Ergebnis der | |
| Sondierungsverhandlungen von Union und SPD sei faktisch die Aufgabe des | |
| deutschen Klimaziels, die Emissionen bis 2020 um 40 Prozent zu verringern. | |
| „Wenn ein Land wie Deutschland, dessen herausragende Rolle in der | |
| Klimadiplomatie das Pariser Abkommen ermöglicht hat, sein lange zuvor | |
| gestecktes Ziel nicht einhält, wer dann?“ Er befürchtet, dass auch andere | |
| Regierungen sich „mit Verweis auf den deutschen Klimavorreiter“ in letzter | |
| Minute von ihren Zielen verabschieden könnten. Die Bundesregierung laufe | |
| Gefahr „in das gleiche Horn wie US-Präsident Trump zu blasen“, der die | |
| US-Klimaziele und das Pariser Abkommen aufgegeben hat. | |
| 14 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Pariser Abkommen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaschutzziele | |
| Weltklimarat | |
| IPCC | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Eisschmelze | |
| Polen | |
| Alpen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| CO2-Emissionen | |
| Annalena Baerbock | |
| IPCC | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Asien | |
| Pariser Abkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nordpol ohne Eis: Arktis schon in 30er Jahren eisfrei | |
| Bislang fürchten Experten eine im Sommer eisfreie Arktis bis Mitte des | |
| Jahrhunderts. Eine Studie zeigt nun: Es könnte schon viel früher passieren. | |
| Kaum noch „altes Eis“ am Nordpol: Die Arktis hat ein Demografieproblem | |
| Laut einer Studie sind nur noch zwei Prozent des Arktiseises älter als vier | |
| Jahre. Forscher sehen darin eine Gefahr für Klima und Ökosysteme. | |
| Demonstrationsrechte in Polen: Umweltprotest wird kriminalisiert | |
| Per Sondergesetz hebelt Polen zur Klimakonferenz von Kattowitz Demorechte | |
| und Datenschutz aus. Das verletzt wahrscheinlich EU-Recht. | |
| Erderwärmung durch Klimawandel: Deutschland schmilzt sich ab | |
| Die Alpen sowie Nord- und Ostsee erwärmen sich schneller als der weltweite | |
| Durchschnitt. Die Regierung fürchtet ernste Folgen. | |
| Jugendliche in Grönland: Rauchen, Dosenschießen, Eisfischen | |
| Wie leben Jugendliche in Grönland, wo selbst die Sonne keine Kompromisse | |
| macht? Die Fotografin Verena Brüning ging auf die Suche. | |
| Studie zum Anstieg des Meeresspiegels: Meere steigen schneller und höher | |
| US-Forscher werten Satellitendaten aus: Schon im Jahr 2100 könnte der Pegel | |
| mehr als doppelt so hoch sein wie bisher angenommen. | |
| Wissenschaftler warnen vor CO2-Technik: Keine Wunderlösung fürs Klima | |
| Der EU-Wissenschaftsbeirat warnt in der Klimadebatte vor unerprobten | |
| technischen Lösungen. Stattdessen sollte Kohlendioxid reduziert werden. | |
| Klima im Groko-Koalitionsvertrag: Klimaschutz nur „so weit wie möglich“ | |
| Union und SPD bekennen sich zu Klimazielen. Doch in dem Papier, das der taz | |
| vorliegt, fehlen konkrete Maßnahmen weitgehend. | |
| Warnung des Weltklimarats IPCC: Steil nach unten und zwar schnell | |
| Ab 2020 müssen die globalen CO2-Emissionen sehr schnell sehr tief fallen, | |
| um die Klimaziele zu erreichen. Die Trendwende wäre aber möglich. | |
| Gutachten Bundesverband der Industrie: Klimaschutz, solange er nicht weh tut | |
| Eine Reduzierung von 80 Prozent CO2 bis 2050 hält der Industrieverband für | |
| machbar. 95 Prozent seien aber ohne internationale Hilfe „zu ambitioniert“. | |
| Weltklimarat gibt 1,5-Grad-Ziel auf: Klimaschützer sind alarmiert | |
| Nach dem IPCC-Bericht zum kaum erreichbaren 1,5-Grad-Ziel fordern | |
| Klimaschützer mehr Engagement. Das Ministerium schweigt. | |
| Kommentar Klimarat gibt Klimaziele auf: Wir kneifen, wenn’s wehtut | |
| Warum werden die Klimaziele wohl verfehlt werden? Wegen genau der mutlosen | |
| Politik, wie sie im Groko-Sondierungspapier steht. | |
| Klimawandel in Norwegen: Den Walen wird es zu warm | |
| Touristen-Safaris zu den Meeressäugern in Norwegen werden immer unsicherer. | |
| Die Wale ziehen sich in nördlichere Gewässer zurück. | |
| Vor der Klimakonferenz in Bonn: Kiribati, die Inseln der Albträume | |
| Die Böden sind versalzen und der Ozean holt sich das Krankenhaus. Das Land | |
| droht noch in diesem Jahrhundert verschluckt zu werden. | |
| Auswirkungen des Klimawandels: Killerhitze bald ganz normal | |
| Rekordtemperaturen, Dürreperioden, Waldbrände: Europas Süden leidet immer | |
| mehr. Schuld ist der Klimawandel, sagen Forscher. |