| # taz.de -- Kommentar Klimarat gibt Klimaziele auf: Wir kneifen, wenn’s wehtut | |
| > Warum werden die Klimaziele wohl verfehlt werden? Wegen genau der | |
| > mutlosen Politik, wie sie im Groko-Sondierungspapier steht. | |
| Bild: So ausgedürrt wie die Ideen der Groko-Sondierer zum Klimaschutz | |
| Es hat seine eigene Ironie, dass in der letzten Woche zeitgleich zwei | |
| Klimaziele kassiert wurden: [1][Der UN-Klimarat IPCC verbreitete seine | |
| Einschätzung], dass die Erderwärmung kaum noch bei 1,5 Grad zu stoppen ist. | |
| Und die Groko fand, minus 40 Prozent Klimaemissionen bis 2020 in | |
| Deutschland [2][seien sowieso unrealistisch] – ehe sie diesen Aufreger dann | |
| doch wieder aus dem Papier strich. Seht her, könnte man sagen, die besten | |
| Klimawissenschaftler der Welt tun auch nur, was Union und SPD für sich | |
| reklamieren: „Wir machen uns ehrlich.“ | |
| Aber das stimmt nicht. Denn die einen sind Wissenschaftler, die ihre | |
| Supercomputer mit Unmengen von Daten füttern. Und die anderen Politiker, | |
| die ihrer Klientel nicht zu viel zumuten wollen. Doch die Verbindung ist | |
| da: Wegen genau der Politik, die sich in der Groko wieder zeigt, stehen die | |
| IPCC-Wissenschaftler ratlos vor ihren Ergebnissen: Zu lange ist von allen | |
| Staaten nichts getan worden, zu viel Zeit verschwendet und zu viel Geld in | |
| Kohle und Öl versenkt worden, um das jetzt schnell zu ändern. | |
| Zu mächtig sind die alten Strukturen und zu mutlos diejenigen, die sie | |
| schnell aufs Abstellgleis schieben müssten. Deutschland ist mit seiner | |
| Energiewende ein weltweites Vorbild, aber nur, was den Aufbau der | |
| Öko-Energien angeht. Bei den politisch und ökonomisch harten Entscheidungen | |
| kneifen wir wie alle anderen: Wirklich Energie sparen und dreckige Energien | |
| stilllegen, das tun wir nicht. | |
| Das Sondierungspapier ist dafür das beste Beispiel. Der Klimawandel hat es | |
| nicht mal in die Präambel geschafft. Auch nicht in den Namen der | |
| Kommission, die über den Braunkohleausstieg verhandeln soll. Die Groko | |
| verspricht 65 Prozent Ökostrom für 2030, aber Datum und Fahrplan für das | |
| Kohle-Aus werden auf die lange Bank geschoben. Wieder: Hui bei den | |
| Erneuerbaren, mit denen sich gutes Geld verdienen lässt. Pfui bei den | |
| harten Entscheidungen. So macht man keine Energiewende. Und Klimaschutz | |
| schon gar nicht. | |
| 15 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weltklimarat-zum-15-Grad-Ziel/!5474455 | |
| [2] /Sondierungen-zwischen-Union-und-SPD/!5476205 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| IPCC | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Energiewende | |
| Jochen Flasbarth | |
| CO2-Emissionen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Annalena Baerbock | |
| Pariser Abkommen | |
| UN-Klimakonferenz | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuersenkung für Heizen mit Ökostrom: Die CSU bedroht die Wärmewende | |
| Damit Heizen mit Ökostrom rentabel wird, wollen Experten Steuern auf Strom | |
| senken und auf Öl erhöhen. Doch die CSU stellt sich quer. | |
| Kommentar Martin Schulz und das Klima: Lügen statt Lösungen | |
| Die SPD lässt die Klimaziele für die Verhandlungen mit der Union fallen. Es | |
| bleibt nur zu hoffen, dass die Mitglieder die GroKo noch ablehnen. | |
| Gutachten Bundesverband der Industrie: Klimaschutz, solange er nicht weh tut | |
| Eine Reduzierung von 80 Prozent CO2 bis 2050 hält der Industrieverband für | |
| machbar. 95 Prozent seien aber ohne internationale Hilfe „zu ambitioniert“. | |
| Debatte Sondierungen und Asylpolitik: Bayrischer Triumph | |
| In der Flüchtlingspolitik hätte sich die SPD die Sondierung sparen können. | |
| Das Papier liest sich wie ein Copy & Paste aus dem CSU-Programm. | |
| Weltklimarat gibt 1,5-Grad-Ziel auf: Klimaschützer sind alarmiert | |
| Nach dem IPCC-Bericht zum kaum erreichbaren 1,5-Grad-Ziel fordern | |
| Klimaschützer mehr Engagement. Das Ministerium schweigt. | |
| Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel: Nur noch ein schöner Traum | |
| Das IPCC erklärt in einem internen Bericht das Ziel des Pariser Abkommens | |
| für gescheitert. Die Erderwärmung ist kaum noch auf 1,5-Grad zu begrenzen. | |
| Merkel bei der UN-Klimakonferenz: Kein Kohleausstieg in Sicht | |
| Alle hoffen auf ein Signal aus Deutschland. Doch Merkel enttäuscht alle | |
| Erwartungen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird deutlicher. | |
| Dekarbonisierung in Saudi-Arabien: Klimaschutz nur mit Ölverkauf | |
| Saudi-Arabien ist völlig abhängig vom Schwarzen Gold. Jetzt will ein junger | |
| Prinz das ändern. Die Wirtschaft des Golfstaats soll umgebaut werden. |