| # taz.de -- Studie zum Anstieg des Meeresspiegels: Meere steigen schneller und … | |
| > US-Forscher werten Satellitendaten aus: Schon im Jahr 2100 könnte der | |
| > Pegel mehr als doppelt so hoch sein wie bisher angenommen. | |
| Bild: Fast Landunter: Ureinwohner einer Insel vor Panama | |
| Berlin taz | Der Meeresspiegel steigt wegen des Klimawandels immer | |
| schneller. Bis zum Jahr 2100 könnte der weltweite Durchschnittspegel an den | |
| Küsten um 65 Zentimeter höher liegen als im Jahr 2005, wie Wissenschaftler | |
| der Universität Colorado in Boulder nun berechneten. Damit wären die | |
| Wasserstände dann doppelt so hoch, als es bislang häufig prognostiziert | |
| wurde. Das berichtet eine Forschergruppe um Steve Nerem in der | |
| US-Fachpublikation Proceedings der US-Nationalen Akademie der | |
| Wissenschaften, [1][die am Dienstag veröffentlicht wurde.] | |
| Der Anstieg der Durchschnittspegel gefährdet durch Überschwemmungen | |
| weltweit Hunderte Millionen Menschen, die an den Küsten wohnen. Manche Orte | |
| sind verwundbarer als andere, manche Länder können sich gegen die Fluten | |
| schützen, andere weniger. Und höhere und wärmere Meere tragen dazu bei, | |
| dass stärkere Stürme entstehen und Sturmfluten drastischer ausfallen. Seit | |
| 1993 stieg der Meeresspiegel im weltweiten Durchschnitt jährlich um etwa | |
| drei Millimeter. Die von den Wissenschaftlern jetzt berechnete | |
| Beschleunigung könnte dazu führen, dass der Anstieg im Jahr 2100 zehn | |
| Millimeter pro Jahr beträgt. | |
| Nerem und seine Kollegen nutzten für ihre Kalkulationen | |
| Satellitenmessungen. Es handelt sich um die längste bisher vorhandene | |
| Messreihe zur globalen Meereshöhe. Die Forscher gingen davon aus, dass sich | |
| die Meeresspiegel-Veränderungsrate der vergangenen 25 Jahre in Zukunft | |
| fortsetzt und weiter verstärkt. | |
| „Die Studie bestätigt unsere schlimmsten Erwartungen“, sagte Ingo Sasgen | |
| vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven der taz. Der Klimaforscher lobt | |
| die Arbeit seiner US-Kollegen, weil sie die Folgen eines ungebremsten | |
| Temperaturanstiegs belegten. „Im Grunde bedeuten die Untersuchungen, dass | |
| die Szenarien, die im Bericht des Weltklimarats sind, Gültigkeit besitzen.“ | |
| Die besondere Leistung der US-Forscher sei, dass sie mit ihren | |
| Untersuchungen „keinen Spielraum für Wunder“ beim Anstieg des | |
| Meeresspiegels ließen. Der einzige Weg, einen so hohen Anstieg der Pegel zu | |
| verhindern sei, das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten. | |
| ## Beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels | |
| Die Datenreihe, die Nerem und seine Kollegen verwendeten, begann mit dem | |
| Start des Satelliten „Topex/Poseidon“ im August 1992 und wurde mit den drei | |
| „Jason“-Satelliten fortgesetzt. Die Wissenschaftler berücksichtigten | |
| verschiedene Faktoren, die den globalen Meeresspiegel beeinflussen, etwa | |
| das Klimaphänomen El Niño im Pazifik. Auch die Schwankungen in den | |
| Wassermengen, die an Land gespeichert werden, gingen in die Analyse ein. | |
| Die Wissenschaftler rechneten natürlich bedingte Ereignisse wie | |
| Vulkanausbrüche aus den Messdaten heraus. Auf diese Weise konnte das Team | |
| um Neren den menschengemachten Anstieg des Meeresspiegels beziffern. Die | |
| Wissenschaftler kamen so auf eine jährliche Beschleunigung des globalen | |
| Meeresspiegelanstiegs von 0,08 Millimeter. | |
| Es ergibt sich also eine exponentielle Kurve mit stets zunehmenden | |
| Anstiegsraten. Verantwortlich für den Anstieg ist zum einen das Abschmelzen | |
| der Eisschilde, zum anderen der Umstand, dass Wasser sich bei Erwärmung | |
| ausdehnt. „Die Studie stellt sehr glaubhaft dar, dass es eine | |
| Beschleunigung des Anstiegs gibt“, urteilt Klimaforscher Sasgen aus | |
| Bremerhaven. Die Wissenschaftler hätten nicht nur neue Messdaten | |
| verwendet, sondern diese auch sehr gründlich ausgewertet. So seien | |
| zahlreiche Effekte, die nichts mit dem Klimawandel zu tun haben, | |
| herausgerechnet worden. (mit dpa) | |
| 13 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.pnas.org/content/early/2018/02/06/1717312115 | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Grüne Bremen | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel: Nur noch ein schöner Traum | |
| Das IPCC erklärt in einem internen Bericht das Ziel des Pariser Abkommens | |
| für gescheitert. Die Erderwärmung ist kaum noch auf 1,5-Grad zu begrenzen. | |
| Bremen verfehlt Klimaziele: „Wir werden das Ziel weit verfehlen“ | |
| Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, kann Bremen nicht | |
| mehr schaffen. Warum Ehrgeiz trotzdem gut ist, erklärt der grüne | |
| Umweltsenator Lohse | |
| Klimagipfel in Paris: Der Gipfel der teuren Versprechen | |
| Beim Treffen zur Klimafinanzierung kündigen Staaten und Firmen mehr Geld | |
| an. Frankreich will mal wieder das AKW Fessenheim schließen. |