| # taz.de -- Wahlwiederholung am 12. Februar: Enteignung als Gewissensfrage | |
| > Beim Spitzenkandidatentreffen positioniert sich Giffey klar gegen | |
| > Enteignung von Wohnkonzernen. Grüne Jarasch will nicht alle Autos | |
| > verbannen. | |
| Bild: Mochte noch neben ihm sitzen: Der vermeintlich „einsame Kai“ Wegner a… | |
| Berlin taz | Es sind gleich mehrere Erkenntnisse, mit denen sich aus dem | |
| ersten [1][großen Spitzenkandidatentreffen] des Jahres heraus gehen lässt. | |
| Da ist zum einen: Müssten sich die sechs, die am Montagabend auf Einladung | |
| des Wirtschaftsverbands VBKI und des Tagesspiegel zusammen sitzen, für die | |
| Wahl am 12. Februar auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen, läge der | |
| parteilose [2][Wirtschaftssenator Stephan Schwarz] nahe. Der ist gar nicht | |
| auf der Bühne, wird aber von der Linkspartei genauso gelobt wie von CDU und | |
| FDP. | |
| Zweitens zeigt sich, dass es wenigstens menschlich nicht so einsam ist um | |
| CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, wie es die SPD-Fraktion nahe legte, als sie | |
| ihn jüngst wegen gerade stark eingeschränkter Koalitionsoptionen als | |
| [3][„den einsamen Kai“] verspottete. Zumindest wenn man Duzen als Ausdruck | |
| einer gewissen Sympathie versteht – denn auf der Bühne duzt Wegner auch | |
| Linke-Spitzenkandidat Klaus Lederer. | |
| Das ist durchaus nicht als bloß oberflächlich abzutun. Doch die | |
| entscheidenden Momente erlebt das Treffen tatsächlich auf zwei inhaltlichen | |
| Feldern, nämlich Mobilität und Enteignung von großen Wohnungsunternehmen | |
| als Folge des erfolgreichen Volksentscheids vom 26. September 2021. | |
| Bettina Jarasch von den Grünen ist an diesem Abend zuvor eher am Rand | |
| beteiligt, aber eine spöttische Frage des Moderators bringt sie richtig ins | |
| Gespräch. „Frau Jarasch, warum wollen sie dem Kai und dem Sebastian das | |
| Auto wegnehmen?“, will der wissen, anspielend auf Wahlkampfaussagen von | |
| Wegner und FDP-Spitzenmann Sebastian Czaja, die sich gegen ein | |
| vermeintliches grünes Autoverbot richten. „Ich nehm' niemandem das Auto | |
| weg“, kontert Jarasch, „ich verbiete auch niemandem das Autofahren.“ | |
| ## Ab und zu mal das Auto | |
| Was sie tatsächlich wolle: Daran arbeiten, dass immer weniger Leute ein | |
| Auto brauchen. Klimaschutz soll durch sie „wirklich mal“ Priorität | |
| bekommen. Solch ein Schutz geht nach Jaraschs Wahrnehmung vielen schnell | |
| über die Lippen, „doch bei den beiden netten Herren neben mir (gemeint sind | |
| Wegner und Czaja, d. taz) endet das Thema Klimaschutz sofort, wenn's um | |
| weniger Autos geht.“ Und sie sage ausdrücklich: „Nicht ohne Autos – das | |
| wird in Berlin nicht funktionieren, wir werden auch am Ende in Berlin noch | |
| Autos haben.“ Zumal Jarasch nach eigenem Bekunden selbst „ab und zu“ Auto | |
| fährt. | |
| Das hätte die bleibende Aussage des Abend sein können. Doch dann kommt eine | |
| Schlussrunde der sechs, und als letzte ist Franziska Giffey dran, die | |
| aktuelle Regierungschefin und SPD-Spitzenkandidatin. Enteignung ist in den | |
| eineinhalb Stunden zuvor eher am Rande ein Thema gewesen, worüber sich Kai | |
| Wegner gleich mehrfach beschwerte. In Giffeys Schlusswort aber wird das | |
| anders. | |
| Drei Tage, nachdem ihr Koalitionspartner Linkspartei [4][bei einem | |
| Parteitag nochmal laut für Enteignung plädierte] und dabei eine | |
| Gastrednerin der Initiative „Deutsche Wohnen & Co.“ beklatschte, geht | |
| Giffey bei ihrer Wortwahl noch über jene von ihr bisher gezogene „Rote | |
| Linie“ hinaus. Als solche hatte sie 2021, mit Blick auf die Bildung einer | |
| Regierungskoalition, Enteignungen bezeichnet. Zwar argumentiert sie wie | |
| sonst auch mit Milliardenkosten und keiner dadurch zusätzlich entstehenden | |
| Wohnung. Zudem verpflichte sie ihr Amtseid, „Schaden von der Stadt | |
| abzuwenden“. | |
| Doch sie macht das Thema auch zur Gewissensfrage. Sie sei im Osten des | |
| Landes geboren, „in einem anderen Land, in dem Enteignung auch eine | |
| Dimension hatte“, sagt Giffey. „Ich kann es mit meinem Gewissen nicht | |
| vereinbaren, mich für Enteignungen einzusetzen.“ Und merklich für den Fall, | |
| dass die vom Senat eingesetzte Expertenkommission etwas anderes empfiehlt, | |
| fügt sie hinzu: „Was theoretisch möglich ist, heißt noch nicht, dass es | |
| wirklich auch gut ist für die Stadt.“ | |
| Wäre das nicht der Schlussbeitrag der Runde gewesen, hätte nun sofort die | |
| Frage an Klaus Lederer folgen müssen, wie das dann weiter gehen solle mit | |
| der Koalition. Aber dafür gibt es ja noch andere Gelegenheiten – bis zur | |
| Wiederholungswahl sind es ja noch fast vier Wochen. | |
| 17 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/embed/-g2Ipq6THcE | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/web/ueber-uns/leitung-und-organisation/senator-st… | |
| [3] /Berliner-Abgeordnetenhauswahl-2023/!5906103 | |
| [4] /Berliner-Linke-Landesparteitag/!5908704 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Franziska Giffey | |
| Bettina Jarasch | |
| Enteignung | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Franziska Giffey | |
| Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Klaus Lederer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enteignungskommission legt Bericht vor: In der Warteschleife | |
| Die jetzige Empfehlung ändert nichts am Dauerzustand: Dem langwierigen | |
| Warten auf eine abschließende Entscheidung bei Wohnungsenteignungen. | |
| Wahlarena im RBB: Ein guter Abend für Rot-Grün-Rot | |
| Im wichtigsten Duell der Spitzenkandidaten vor der Wahl macht die Grüne | |
| Jarasch einen abgekämpften Eindruck. Kai Wegner von der CDU bleibt allein. | |
| Wiederholungswahl am 12. Februar: Rot-Grün schon wieder über Kreuz | |
| Einigung beim Zeitplan für die Verwaltungsreform ist nicht erkennbar. | |
| Giffey zeigt sich zudem befremdet über Grünen-Wende beim | |
| Klima-Volksentscheid. | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Ausschließeritis ist eine Krankheit | |
| Drei Wochen vor der Wahl häufen sich die Ankündigungen, welche Koalition | |
| gar nicht gehen soll. Hielte man die durch, drohen nach der Wahl Probleme. | |
| Wohnungspolitik der Berliner SPD: Gewissenlos und inhaltsleer | |
| Franziska Giffey und ihr Bausenator haben sich in der Wohnungspolitik von | |
| Inhalten verabschiedet. Stattdessen wird moralisch argumentiert und | |
| attackiert. | |
| Berliner Abgeordnetenhauswahl 2023: Giffey knöpft sich die CDU vor | |
| Auf Klausur in Brandenburg stimmt Raed Saleh seine SPD-Fraktion auf den | |
| Berliner Wahlkampf ein. | |
| Proteste gegen Lützerath-Räumung: Jarasch kann nix dafür | |
| Wer als Berliner Öko am 12. Februar wegen Lützerath nicht für die hiesigen | |
| Grünen stimmt, handelt unlogisch – und schadet der eigenen Sache. | |
| Berliner Linke-Landesparteitag: Warm-up für Lederer | |
| Die Linkspartei legt mit Sofortprogramm im Wahlkampf noch einen Gang zu. | |
| Parteichefin Schubert heizt für Spitzenkandidat Lederer die Stimmung an. |