| # taz.de -- Wahlumfrage in Sachsen: AfD bei 35 Prozent | |
| > Ein Jahr vor der Landtagswahl ist die AfD laut einer Umfrage stärkste | |
| > Kraft. Die jetzige schwarz-rot-grüne Koalition hätte keine Mehrheit. | |
| Bild: Die CDU ist mit ihrer Strategie gegen die AFD gescheitert | |
| Leipzig taz | Ein Jahr vor der Landtagswahl am 1. September 2024 ist die | |
| AfD laut einer Insa-Wahlumfrage im Auftrag der sächsischen Zeitungen Freie | |
| Presse, Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung stärkste Kraft in | |
| Sachsen. [1][Die extrem rechte Partei] käme auf 35 Prozent, wäre am Sonntag | |
| Landtagswahl. Auf Platz zwei liegt der Umfrage zufolge die CDU von | |
| Ministerpräsident Michael Kretschmer mit 29 Prozent. 9 Prozent würden die | |
| Linke wählen, 7 Prozent die SPD und 6 Prozent die Grünen. Die FDP würde es | |
| mit fünf Prozent nur knapp in den Landtag schaffen. Die jetzige Koalition | |
| aus CDU, Grünen und SPD hätte derzeit bei einer Wahl keine Mehrheit. | |
| Für die Umfrage wurden Mitte August 1.500 Wahlberechtigte in Sachsen | |
| telefonisch und online befragt. 36 Prozent der Befragten würden eine | |
| Regierungsbeteiligung der AfD in Sachsen als „sehr schlecht“ bewerten, 22,5 | |
| Prozent als „sehr gut“. | |
| Während 53 Prozent der Befragten mit der Arbeit der schwarz-rot-grünen | |
| Landesregierung unzufrieden sind, schneidet Ministerpräsident Kretschmer | |
| vergleichsweise gut ab. 51 Prozent sind mit ihm zufrieden, davon 13 Prozent | |
| sogar sehr. Vor allem die älteren Befragten bewerten seine Arbeit positiv. | |
| ## Kritik an Sachsens CDU | |
| [2][Der sächsische CDU-Generalsekretär Alexander Dierks] sieht die Schuld | |
| für die hohen AfD-Umfragewerte bei der Bundesregierung. „Die | |
| Ampel-Regierung stärkt mit ihrer Politik die politischen Ränder und | |
| verspielt das Vertrauen der Menschen in politische Entscheidungen. Die | |
| Bundesregierung muss endlich die drängenden Probleme des Landes angehen: | |
| insbesondere die schlechte wirtschaftliche Entwicklung und die zunehmende | |
| Belastung durch massiv steigende Flüchtlingszahlen“, teilte der | |
| CDU-Politiker auf Anfrage mit. | |
| Marie Müser, Landesvorsitzende der Grünen Sachsen, sagte hingegen: | |
| „Permanente populistische Stimmungsmache und ewige Seitenhiebe gegen die | |
| Ampel und uns Bündnisgrüne nutzen nicht der CDU, sondern stärken | |
| ausschließlich die AfD. Der Ministerpräsident setzt damit die Regierbarkeit | |
| des Freistaats durch demokratische Parteien aufs Spiel.“ | |
| Müser kündigte an, dass die Grünen das verbleibende Jahr bis zur | |
| Landtagswahl nutzen würden, um sich „noch besser aufzustellen und mit aller | |
| Kraft für ein Sachsen der Zuversicht zu kämpfen“. | |
| SPD-Landesvorsitzender Henning Homann bezeichnete die Umfragewerte als | |
| „Warnschuss“ für alle Koalitionsparteien in Sachsen. Ihm zufolge hingen die | |
| Umfrageergebnisse in Sachsen „nicht nur von der Stimmung zur Ampel“ ab. | |
| „Wer dort die einzige Antwort sucht, macht es sich deutlich zu einfach. Wir | |
| haben hier in Sachsen unsere ganz eigene Verantwortung“, sagte Homann der | |
| taz. | |
| Bei der Landtagswahl 2019 lag die CDU noch vor der AfD | |
| [3][Die Umfrage zeige ihm zufolge auch, dass die CDU mit ihrer Strategie | |
| gescheitert sei]. „Statt für einen Konservatismus mit Haltung zu werben, | |
| übernimmt sie Inhalte und Sprache der Rechten. Statt in Berlin mit | |
| konstruktiven Vorschlägen Oppositionsarbeit zu machen und in Dresden | |
| eigenen Probleme anzupacken, arbeitet man sich lieber mit Kampagnen und | |
| Krawall an der Ampel ab“, sagte der SPD-Politiker. | |
| Auch Stefan Hartmann, Landesvorsitzender der Linken, kritisierte die | |
| sächsische CDU. „Es ist die CDU, die die Themen von Rechtsaußen | |
| nachplappert und verstärkt, statt sich den zentralen Fragen des | |
| Zusammenlebens zu stellen“, schrieb er auf X, ehemals Twitter. Zu den | |
| Umfrageergebnissen sagte er, dass diese keine Prognose für den Wahlausgang | |
| im Herbst 2024 seien. | |
| „Die Umfrage für #Sachsen schmerzt“, teilte Grünen-Bundestagsabgeordneter | |
| [4][Kassem Taher Saleh], der seinen Wahlkreis in Dresden-Süd hat und im | |
| sächsischen Plauen aufgewachsen ist, auf X mit. Was aber genauso schmerze | |
| wie die Umfragewerte, sei der Zynismus, mit dem nun wieder auf Sachsen | |
| geblickt werde. „Die demokratischen & vielfältigen Akteure in der | |
| Zivilgesellschaft, die hier jeden Tag für ein besseres Sachsen kämpfen, | |
| verdienen jeden Tag unseren Respekt.“ | |
| Die letzte Landtagswahl fand am 1. September 2019 statt. Mit 32,1 Prozent | |
| erhielt die CDU damals die meisten Stimmen. Es folgten AfD (27,5), Linke | |
| (10,4), Grüne (8,6) und SPD (7,7). Andere Parteien schafften es nicht ins | |
| Parlament. Auch bei der Bundestagswahl 2021 wurde die AfD in Sachsen | |
| stärkste Kraft. Die extrem rechte Partei kam damals auf 24,6 Prozent. Die | |
| SPD erhielt 19,3 Prozent, die CDU 17,2 Prozent, die FDP 11 Prozent, die | |
| Linke 9,3 Prozent und die Grünen 8,6 Prozent. | |
| 1 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-der-AfD/!5947613 | |
| [2] /AfD-Parteitag/!5947674 | |
| [3] /Landrat-aus-Sachsen-ueber-Brandmauer-zur-AfD/!5946710 | |
| [4] /Gruene-Politik-im-Alltag/!5893462 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Michael Kretschmer | |
| AfD Sachsen | |
| Sachsen | |
| Umfrage | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Strukturwandel | |
| Rechter Populismus | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Ampel-Koalition | |
| Sonneberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechter Übergriff auf Unterkunft: Neonazis besetzen Flüchtlingsheim | |
| In Dresden sind Rechtsextreme auf das Dach einer geplanten Unterkunft für | |
| Geflüchtete geklettert. Es ist nicht die erste Aktion dieser Art. | |
| Die AfD und die Identitären: Ein Feigenblatt | |
| Ein AfD-Bundestagsabgeordneter stellt einen langjährigen Identitären ein. | |
| In der Partei scheint das niemanden zu stören. Trotz Unvereinbarkeitsliste. | |
| Aiwanger und Bayern: Wo sind hier die Hakenkreuze? | |
| Aiwanger, das war kein Einzelfall. Neonazis kamen im Bayern der 80er Jahre | |
| ziemlich häufig vor. Und in Berlin ist es auch ohne Flugblätter spannend. | |
| Strukturwandel im Kohlegebiet: Hoffnung in Hoyerswerda | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung reist durch den strukturschwachen | |
| Osten. Ziele sind Hoyerswerda, das Kohlerevier in der Lausitz und Dresden. | |
| Die AfD und die Sozialpolitik: National, neoliberal, nicht sozial | |
| Die AfD inszeniert sich in der Wirtschaftskrise als Partei der „kleinen | |
| Leute“. Das ist Etikettenschwindel, sie steht für Umverteilung von unten | |
| nach oben. | |
| Lohnlücke zwischen Osten und Westen: Ostdeutsche verdienen weniger | |
| Die Lohnunterschiede sind weiter gewachsen. Menschen in Ostdeutschland | |
| verdienen im Jahr rund 13.000 Euro weniger als Westdeutsche, zeigt ein | |
| Bericht. | |
| Baerbock und Habeck im Osten: Grüne reisen nach Sachsen | |
| Die Lage der Grünen im Osten ist prekär. Bei der Sachsen-Tour von Habeck | |
| und Baerbock bleiben aber direkte Konflikte aus, trotz protestierender | |
| Nazis. | |
| Feine Sahne Fischfilet in Thüringen: Nimm das, Sonneberg! | |
| Was tun gegen Rechtsruck? Punkrock! Die Band Feine Sahne Fischfilet spielt | |
| ein Konzert in der AfD-Hochburg. |