| # taz.de -- Volkskongress in China: Todesstoß für Hongkongs Demokraten | |
| > Beim Volkskongress in China sickern Details der geplanten Wahlreform für | |
| > die frühere britische Kronkolonie durch. Die Staatsführung agiert | |
| > paranoid. | |
| Bild: Parlament zum Schein: Der Volkskongress, der die Kontrolle über Hongkong… | |
| Peking taz | Wenn Chinas knapp 3.000 Abgeordnete inmitten der weltweiten | |
| Pandemie in der Großen Halle des Volkes zusammenkommen, sendet allein die | |
| schiere Dimension von Pekings Scheinparlament eine beeindruckende | |
| Machtbotschaft in die Welt hinaus. An diesem Freitag richtete sich der | |
| Paukenschlag vor allem an Hongkong. | |
| Die ersten Details der von Festlandchina aufgezwungenen „Wahlreform“ für | |
| die Sonderverwaltungsregion sind ein endgültiger Todesstoß für [1][das | |
| pro-demokratische Lager]: Demnach muss jeder Politiker, der künftig für das | |
| Parlament kandidieren will, von einem Pro-Peking-Komitee abgesegnet werden. | |
| Laut Wang Chen, dem Vize-Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses, sollen nur | |
| noch „Patrioten“ Hongkong regieren dürfen, ohne jedoch näher auf den | |
| Begriff einzugehen. Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua titelte mit | |
| „demokratischem Wahlsystem mit Hongkonger Eigenschaften“. | |
| Rund eine Woche dauert der diesjährige Volkskongress. Aus demokratischer | |
| Sicht sind die Sitzungen zwar eine Farce, bei denen Abgeordnete praktisch | |
| einstimmig Gesetze abnicken, die sie nie zuvor gesehen haben. Doch für | |
| Beobachter ist die Veranstaltung ein wichtiger Gradmesser für den | |
| zukünftigen Kurs des Landes. | |
| Normalerweise wird vor allem auf eine einzelne Zahl geschaut: das | |
| alljährliche Wachstumsziel. Nachdem 2020, also nur wenige Monate nach | |
| Ausbruch der Pandemie, erstmals kein konkreter Richtwert ausgegeben wurde, | |
| schlug die Staatsführung dieses Mal eine Kompromisslösung ein. Man wolle | |
| ein Wachstum von „über sechs Prozent“ erreichen, heißt es. Das bescheidene | |
| Ziel liegt rund zwei Prozent hinter den Prognosen von Ökonomen für Chinas | |
| tatsächliches Wachstum. | |
| ## Gute Nachrichten | |
| Doch für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes sind es gute | |
| Nachrichten, dass sich die Bürokraten nun nicht mehr auf eine starre, | |
| überambitionierte Planzahl fokussieren müssen. Wie Premierminister Li | |
| Keqiang am Freitag begründete, lasse dies mehr Spielraum zu, um sich auf | |
| Reformen und Innovationen zu konzentrieren, die sich nicht unmittelbar in | |
| empirisch messbarem Wachstum niederschlagen. | |
| In seiner Grundsatzrede ging der auf dem Papier zweitmächtigste Mann des | |
| Landes immer wieder auf die Notwendigkeit ein, dass sich die Volksrepublik | |
| im Bereich der Hochtechnologie von der Außenwelt unabhängig machen müsse. | |
| Die Botschaft ist eindeutig an die Vereinigten Staaten gerichtet, die aus | |
| Sicht Pekings mit Handelskrieg und Boykottdrohungen den wirtschaftlichen | |
| Aufstieg der neuen Weltmacht sabotieren wollen. Dementsprechend werden | |
| Chinas Forschungsausgaben bis 2025 jährlich um sieben Prozent steigen. | |
| Ähnlich hoch fällt auch die Steigerung des diesjährigen Militärbudgets aus. | |
| Damit hinkt die Volksrepublik zwar nach wie vor den Vereinigten Staaten | |
| deutlich hinterher. Dennoch ist die technologische „Modernisierung“ der | |
| Volksbefreiungsarmee, wie sie Staatschef Xi Jinping immer offensiver mit | |
| künstlicher Intelligenz und autonomen Waffensystemen vorantreibt, | |
| insbesondere für die angrenzenden Nachbarländer in der Region | |
| besorgniserregend. | |
| Letztendlich kann der streng orchestrierte Volkskongress nicht darüber | |
| hinwegtäuschen, dass diese scheinbar vor Selbstbewusstsein strotzende | |
| Staatsführung aus tiefer Unsicherheit agiert. Die drastisch gestiegene | |
| Zensur und systematische Unterdrückung von Andersdenkenden unter | |
| Parteisekretär Xi Jinping demonstriert deutlich, dass Pekings Elite seiner | |
| eigenen Bevölkerung misstraut, ja sogar Angst vor ihr hat. | |
| Wie paranoid die chinesische Regierung agiert, zeigte sich auch bei der | |
| Berichterstattung über den Volkskongress am Freitag. Als [2][der US-Sender | |
| CNN], der ohnehin nur in einigen wenigen Hotelfernsehern in China zu | |
| empfangen ist, kritisch über die Wahlreform für Hongkong berichtete, bracht | |
| der Empfang plötzlich ab. | |
| 5 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hongkonger-Aktivisten-vor-Gericht/!5749522 | |
| [2] /Globaler-Medienkonflikt/!5752007 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| KP China | |
| China | |
| Volkskongress | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| KP China | |
| Hongkong | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wegen Pekings „Sicherheitsgesetz“: Amnesty schließt Büro in Hongkong | |
| Die NGO hatte die Restriktionen von Hongkongs Zivilgesellschaft | |
| dokumentiert. Nun wird die Organisation selbst zum Rückzug gezwungen. | |
| Wahlrechtsreform für Hongkong: „Angriff auf die Autonomie“ | |
| Peking hat ein radikales Gesetz für eine Wahlrechtsreform in Hongkong | |
| verabschiedet. Die massive internationale Kritik hält weiter an, die USA | |
| finden deutliche Worte. | |
| „Wahlreform“ für Hongkong: Chinesische Verhältnisse | |
| Die von Peking beschlossene „Wahlreform“ für Hongkong bedeutet das Aus für | |
| parlamentarische Opposition und ist ein Bruch internationaler Verträge. | |
| Volkskongress in China: Kurbeln an der Kriegsmaschinerie | |
| Beim Volkskongress hat Peking den Verteidigungsetat um 6,8 Prozent erhöht. | |
| Bis 2035 könnte China die Militärmacht USA einholen. | |
| Wahlrechtsreform für Hongkong: Fest im Griff | |
| Chinas Volkskongress hat beschlossen: Der Anteil der Parlamentarier in | |
| Hongkong soll sinken. Kritik kommt aus der Demokratiebewegung und aus | |
| London. | |
| Pressefreiheit in China: Ernüchternde Entwicklung | |
| Einreiseverbote, Visa-Sperren, Einschüchterungsversuche: Mit der Pandemie | |
| haben sich die Arbeitsbedingungen für China-Korrespondenten verschärft. | |
| Schlag gegen Hongkongs DemokratInnen: Willkür statt Rechtsstaat | |
| Demokratieaktivist:innen stehen in Hongkong wegen „Verschwörung zum | |
| Umsturz“ vor Gericht. China stellt sich über bisheriges Recht – und über | |
| das Volk. | |
| Hongkonger Aktivisten vor Gericht: Erzwungene Loyalität | |
| Am Montag wurde der Prozess gegen Mitglieder der Demokratiebewegung | |
| eröffnet. Wegen „Subversion“ drohen ihnen lebenslängliche Haftstrafen. | |
| China verschärft Kontrolle der Presse: Schluss mit Nische der Freiheit | |
| Journalisten in der Volksrepublik müssen für den Presseausweis nun auch | |
| ihre Profile in den sozialen Netzwerken staatlich prüfen lassen. |