| # taz.de -- Hongkonger Aktivisten vor Gericht: Erzwungene Loyalität | |
| > Am Montag wurde der Prozess gegen Mitglieder der Demokratiebewegung | |
| > eröffnet. Wegen „Subversion“ drohen ihnen lebenslängliche Haftstrafen. | |
| Bild: Unterstützer der 47 Angeklagten demonstrieren am Montag vor dem Hongkong… | |
| Peking taz | Die Nachrichten aus Hongkong können kaum noch schockieren. | |
| Dafür gab es im letzten Jahr einfach zu viele Hiobsbotschaften für das | |
| prodemokratische Lager. Doch die Festnahmewelle am Sonntag zählt zu den | |
| drastischsten Maßnahmen gegen die Opposition in der einstigen Kronkolonie. | |
| 39 Männer und 8 Frauen zwischen 23 und 64 Jahren wurden aufgrund des | |
| nationalen Sicherheitsgesetzes verhaftet. Der Vorwurf lautet Subversion. | |
| Die drohende Höchststrafe ist lebenslängliche Haft. Am Montag wurde der | |
| Prozess gegen sie eröffnet. Aus diesem Anlass gab es vor dem Gericht in | |
| Kowloon die bisher größte Protestkundgebung in Hongkong seit langem. Sie | |
| wurde jedoch von den Behörden sogleich für illegal erkärt. | |
| Der Hintergrund: Die 47 hatten im Juni 2020 eine inoffizielle Vorwahl | |
| innerhalb des demokratischen Lagers organisiert. Damit wollten sie die | |
| vielversprechendsten Kandidaten ermitteln und für die Wahlen die Stimmen | |
| der Demokratiebewegung möglichst effizient bündeln. | |
| Doch die Behörden in Hongkong und Peking werteten die Vorwahlen der | |
| Demokratiebewegung als Versuch, die Regierung zu stürzen. 600.000 Personen | |
| hatten an den inoffiziellen Wahlen | |
| ## Dominic Raab: „Eliminierung politischen Widerspruchs“ | |
| Der britische Außenminister Dominic Raab verurteilte die Verhaftungswelle | |
| auf seinem Twitter-Account mit drastischen Worten: Chinas Regierung | |
| missbrauche das nationale Sicherheitsgesetz, um „politischen Widerspruch zu | |
| eliminieren“. | |
| Im letzten Juli zwang Peking der Stadt – vorbei an Hongkongs Parlament – | |
| jenes „Gesetz zur nationalen Sicherheit“auf, um die prodemokratische | |
| Protestbewegung zu unterdrücken. Seither kann grundsätzliche Kritik an der | |
| Kommunistischen Partei Chinas mit bis zu lebenslanger Haft geahndet werden | |
| – und zwar von den willkürlichen Gerichten Festlandchinas. | |
| Peking argumentiert vor allem historisch, schließlich war die Kolonisierung | |
| Hongkongs vor 154 Jahren eine große Demütigung für das Reich der Mitte. | |
| „China wird nie zulassen, dass Hongkong erneut abgespalten wird“, schrieb | |
| Chinas Botschafter in Berlin, Wu Ken, anlässlich der Einführung des | |
| nationalen Sicherheitsgesetzes. | |
| Doch längst ist deutlich, dass die „weitgehende Autonomie“, die Hongkong im | |
| Übergabevertrag der Briten an Festlandchina bis 2049 vertraglich | |
| zugesichert wurde, von Peking ausgehebelt worden ist. | |
| ## Disqualifikation, Haft oder Exil für Oppositionspolitiker | |
| [1][Hongkongs führende Oppositionspolitiker] wurden seither disqualifiziert | |
| oder sitzen im Gefängnis. Rund 100 Aktivisten wurden schon wegen des | |
| Sicherheitsgesetzes verhaftet, andere sind ins Exil geflohen. | |
| Zudem plant Peking wenige Tage vor dem Nationalen Volkskongress eine | |
| Wahlreform für Hongkong. Die Details sind noch nicht bekannt. Doch soll es | |
| einen sogenannten „Loyalitätsschwur“ geben, den jeder [2][Abgeordneter] | |
| künftig ablegen muss. | |
| Xia Baolong, der von Peking aus für Hongkong-Angelegenheiten zuständig ist, | |
| hat bereits angekündigt, dass „nur echte Patrioten“ Chinas Hongkong | |
| regieren dürften. | |
| 1 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demokratiebewegung-in-Hongkong/!5752119 | |
| [2] /China-weitet-Macht-auf-Hongkong-aus/!5723776 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| Hongkong | |
| Demokratiebewegung | |
| KP China | |
| Autonomie | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| Hongkong | |
| KP China | |
| Hongkong | |
| China | |
| Hongkong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Repressives Klima in Hongkong: Haft für Demokratieaktivisten | |
| Hongkonger Aktivisten wurden für eine nicht genehmigte Demonstration zu | |
| Gefängnisstrafen verurteilt. Pekings Kontrolle über die Stadt nimmt weiter | |
| zu. | |
| „Wahlreform“ für Hongkong: Chinesische Verhältnisse | |
| Die von Peking beschlossene „Wahlreform“ für Hongkong bedeutet das Aus für | |
| parlamentarische Opposition und ist ein Bruch internationaler Verträge. | |
| Wahlrechtsreform für Hongkong: Fest im Griff | |
| Chinas Volkskongress hat beschlossen: Der Anteil der Parlamentarier in | |
| Hongkong soll sinken. Kritik kommt aus der Demokratiebewegung und aus | |
| London. | |
| Volkskongress in China: Todesstoß für Hongkongs Demokraten | |
| Beim Volkskongress in China sickern Details der geplanten Wahlreform für | |
| die frühere britische Kronkolonie durch. Die Staatsführung agiert paranoid. | |
| Opposition in Hongkong: 50 auf einen Streich | |
| Die Regierung in Peking geht mit einer Verhaftungsswelle gegen die | |
| Opposition vor. Das ist auch eine deutliche Botschaft an den Westen. | |
| Sachbücher zu Hongkong: Anatomie der Revolte | |
| Um eine Analyse der Protestbewegung in Hongkong bemühen sich zwei neue | |
| Bücher. Die Autoren kommen zu unterschiedlichen Bewertungen. | |
| Demokratiebewegung in Hongkong: Haftstrafe für Joshua Wong | |
| Prominente Aktivisten der Hongkonger Protestbewegung werden zu | |
| mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt. Sie wollen hinter Gittern | |
| weiterkämpfen. |