| # taz.de -- Urteil Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Vier Jahre Haft für Gröning | |
| > Oskar Gröning gilt als „Buchhalter von Auschwitz“. Das Landgericht | |
| > Lüneburg hat nun den früheren SS-Mann zu vier Jahren Haft verurteilt. | |
| Bild: Gegen den heute 94-Jährigen wurde bereits 1977 ermittelt | |
| LÜNEBURG taz | Im Sitzen durfte der Angeklagte Oskar Gröning die | |
| Urteilsverkündung verfolgen – ein Entgegenkommen des Vorsitzenden Richters | |
| Franz Kompisch wegen Grönings hohen Alters von 94 Jahren. Gröning, | |
| ehemaliger SS-Unterscharführer, wurde am Mittwoch vom Landgericht Lüneburg | |
| für schuldig befunden, in Auschwitz | |
| „Beihilfe zum Mord in 300.000 rechtlich zusammentreffenden Fällen“ | |
| geleistet zu haben. Gröning selbst habe sich als kleines Rad in der | |
| Massenvernichtung für „moralisch schuldig“ befunden, griff Kompisch eine | |
| Aussage des Angeklagten auf. „Es ist genau das, was der Gesetzgeber als | |
| Beihilfe bezeichnet“, sagte er und verurteilte Gröning zu einer Haftstrafe | |
| von vier Jahren. | |
| Mit der Verkündung hatte Kompisch gewartet, bis gänzlich Ruhe auf den | |
| vollen Sitzreihen eingekehrt war. Er wusste, dass der Schuldspruch Nachhall | |
| finden würde – in der Politik, der Rechtsprechung und bei denjenigen, die | |
| sich mit NS-Erinnerungskultur beschäftigen. | |
| Auschwitz, so Kompisch, sei eine „auf die Tötung von Menschen ausgerichtete | |
| Maschinerie“ gewesen. In der sei Gröning mit seinem Dienst in der | |
| Häftlingsgeldverwaltung und an der Rampe für den reibungslosen Ablauf der | |
| Vernichtung der Verschleppten mitverantwortlich gewesen. An der Rampe habe | |
| er durch die Bewachung des Gepäcks der Angekommenen dazu beigetragen, dass | |
| sie keinen Verdacht schöpften und keine Unruhe aufkam. Kompisch betonte, | |
| Gröning sei freiwillig zur SS gegangen und habe es später vorgezogen, | |
| lieber in Auschwitz Dienst zu tun als an der Front: „Sie haben sich für den | |
| sicheren Schreibtischjob entschieden.“ | |
| Die Staatsanwaltschaft hatte dreieinhalb Jahre Haft gefordert, von denen 22 | |
| Monate als verbüßt angesehen werden sollten, weil eine Verurteilung schon | |
| vor Jahrzehnten möglich gewesen wäre. Erste Ermittlungen gegen Gröning | |
| hatte es 1977 gegeben, sie wurden aber eingestellt. Die Verteidigung hatte | |
| auf Freispruch plädiert, weil Gröning den Holocaust im strafrechtlichen | |
| Sinne nicht gefördert habe. | |
| Das sei vielleicht so, konterte Kompisch bei der Urteilsverkündung – führte | |
| aber weiter aus, dass Grönings Aufklärungswille nicht gereicht habe und die | |
| Verfahrensverzögerung ihm nicht wohlwollend angerechnet werden könne. Er | |
| hielt Gröning aber zugute, dass er sich dem Verfahren stellte und sich von | |
| den Zeugenaussagen betroffen gezeigt hatte. | |
| „Es erfüllt uns mit Genugtuung, dass nunmehr auch die Täter zeit ihres | |
| Lebens nicht vor einer Strafverfolgung sicher sein können“, sagte Thomas | |
| Walther, der 51 Nebenkläger vertrat. Mit dem Urteil, so Walther noch im | |
| Saal, sei „Rechtsgeschichte“ geschrieben worden. | |
| Möglicherweise gehen Staatsanwaltschaft und Verteidigung in Revision. In | |
| der Urteilsbegründung hinterfragte Kompisch auch die deutsche Justiz, da | |
| sie in den 60er Jahren eine „merkwürdige Rechtsprechung“ begonnen habe, die | |
| Verfahren verhinderte. Vorsichtig sagte er, dass die deutsche | |
| Rechtsprechung bisher der Idee von Auschwitz gefolgt sei, durch die | |
| Arbeitsteilung niemanden individuell verantwortlich machen zu können. | |
| 15 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Oskar Gröning | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Auschwitz | |
| Oskar Gröning | |
| Widerstand | |
| Oskar Gröning | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Auschwitz-Prozess | |
| SS | |
| Oskar Gröning | |
| John Demjanjuk | |
| Vernichtungslager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Prozesse und die Verjährung der Taten: Zu spät | |
| Im Juli ist ein 94-jähriger ehemaliger SS-Mann verurteilt worden. Der | |
| Historiker Frank Bajor über die Frage, warum vielen der Prozess gar nicht | |
| erst gemacht wurde. | |
| Debatte Erinnerungskultur: Die Fortsetzung des 20. Juli | |
| Die Ideologie der Erinnerungskultur des Kalten Krieges muss überwunden | |
| werden – um andere Gruppen des Widerstands ins Recht zu setzen. | |
| Verfahren gegen SS-Mann Gröning: Verteidigung legt Revision ein | |
| Im Auschwitz-Prozess hat die Verteidigung Revision eingelegt. Weil ein | |
| Verfahren gegen Gröning schon 1977 eingestellt wurde, stehe ihm jetzt | |
| Strafmilderung zu. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Nebenklage legt Revision ein | |
| Sie fordert eine Verurteilung wegen Mordes, nicht nur wegen Beihilfe. | |
| Deshalb hat die Nebenklage im Prozess gegen Oskar Gröning Revision | |
| eingelegt. | |
| Kommentar Urteil im Auschwitz-Prozess: Ein Vorbild in Rechtsstaatlichkeit | |
| Stets scheute die Justiz die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen. Mit dem | |
| Urteil gegen Oskar Gröning ist damit jetzt Schluss. Endlich. | |
| Überlebende im Auschwitz-Prozess: Das Vergangene ist nicht vergangen | |
| Im Prozess berichteten Überlebende von ihrem Leid. Oft zum ersten Mal vor | |
| einem deutschen Gericht. Mit großen Zweifeln, doch es hat ihnen geholfen. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Verteidigung fordert Freispruch | |
| Im Plädoyer argumentieren Grönings Anwälte, der 94-Jährige habe keinen | |
| „offensiven Beitrag“ zum Holocaust geleistet. Am Mittwoch folgt das Urteil. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Der Terror hat mich aufgefressen“ | |
| Die 84 Jahre alte Susan Pollack berichtet vor dem Landgericht von ihren | |
| Qualen in Auschwitz. Sie überlebte, weil sie an der Rampe log. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Wegen Krankheit unterbrochen | |
| Die Verhandlung gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ fand nicht statt. | |
| Gröning fühlte sich nicht gut. Noch ist unklar, wann es weitergehen kann. | |
| Lüneburger Auschwitz-Prozess: Überlebende wollen nicht verzeihen | |
| Im Lüneburger Auschwitz-Verfahren wenden sich 49 Nebenkläger gegen eine | |
| Überlebende. Sie hat dem Angeklagten pauschal verziehen. | |
| Prozess in Lüneburg: Kassenwart redet über Auschwitz | |
| Im Auschwitz-Verfahren schildert der Angeklagte Gröning den Dienst an der | |
| Rampe. Sein Lagerleben sei das eines gewöhnlichen Buchhalters gewesen. |