| # taz.de -- Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Verteidigung fordert Freispruch | |
| > Im Plädoyer argumentieren Grönings Anwälte, der 94-Jährige habe keinen | |
| > „offensiven Beitrag“ zum Holocaust geleistet. Am Mittwoch folgt das | |
| > Urteil. | |
| Bild: Oskar Gröning mit seinen Verteidigern Susanne Frangenberg und Hans Holte… | |
| Lüneburg taz | „Ich bereue zutiefst“, sagte Oskar Gröning. Am | |
| Dienstagmittag hatte der frühere SS-Offizier als Angeklagter im | |
| Auschwitz-Prozess vor dem Lüneburger Landgericht das letzte Wort. „Ich war | |
| an einem Ort, an dem man nicht sein darf“, schob der 94-Jährige mit | |
| gebrochener Stimme nach. „Freispruch“ forderten dennoch sein Verteidiger | |
| Hans Holtermann und seine Verteidigerin Susanne Frangenberg. | |
| Sie betonten, ihr Mandant habe weder durch seine Anwesenheit an der | |
| Bahnrampe von Auschwitz-Birkenau noch durch das Zählen der Devisen „einen | |
| Beitrag geleistet, der offensiv den Holocaust gefördert hat“. | |
| Seit dem 21. April muss sich der ehemalige Bankkaufmann in dem | |
| provisorischen Gericht in der Ritterakademie wegen Beihilfe zum Mord in | |
| 300.000 Fällen verantworten. Das Verfahren macht ihm zu schaffen. Die | |
| Aussagen von Zeugen, die Auschwitz nur überlebten weil sie ein falsches | |
| Alter angaben, berührten ihn, ließ er in einer Einlassung unlängst von | |
| Frangenberg vortragen. Auch sei ihm vor den Aussagen der Überlebenden nicht | |
| bewusst gewesen, dass deren ganzes Leben von Auschwitz bestimmt sei. | |
| Moralische Schuld und strafrechtliche Verantwortung? Die Verteidigung wurde | |
| deutlich. Ihr Mandat, der in der Häftlingsgeldverwaltung tätig war, hatte | |
| eingeräumt, in Auschwitz Dienst getan zu haben. Er habe aber nur an der | |
| Rampe aufgepasst, dass von dem Gepäck der dorthin verschleppten Menschen | |
| nichts geklaut würde, an der Selektion zum Arbeitsdienst oder ins Gas wäre | |
| er nicht beteiligt gewesen. | |
| [1][In der vergangenen Woche hatte Staatsanwalt Jens Lehmann dem | |
| widersprochen und eine Haftstrafe von dreieinhalb Jahren gefordert.] | |
| Gröning hätte im Frühjahr 1944 die Spuren der Massentötung an ungarischen | |
| Juden verwischt, indem er geholfen habe, an der Rampe Gepäck der dorthin | |
| verschleppten Menschen wegzuschaffen. Dadurch sollten nachfolgende | |
| Gefangene darüber getäuscht werden, was sie in Auschwitz erwartete. Lehmann | |
| schlug vor, das dass Gericht bis zu 22 Monate wegen Verfahrensverzögerungen | |
| als verbüßt anrechnen könnte. Denn schon 1978 war der Beschuldigte als | |
| Beschuldigter vernommen wurden – ohne juristische Konsequenzen. | |
| Am Dienstag griffen Nebenkläger diesen Vorschlag der Staatsanwaltschaft an. | |
| Nebenklagevertreter Markus Goldbach sprach wegen des juristischen Umgangs | |
| mit Gröning von einen doppelten Vorteil: Erst sei er nicht belangt worden, | |
| und nun, wo er verurteilt werden soll, soll ihm die Nichtfolgung | |
| wohlwollend angerechnet werden. | |
| Für Frangenberg nicht hinnehmbar. Die Verteidigerin legte dar, dass selbst | |
| wenn das Gericht eine Verurteilung ausspreche, zu berücksichtigen sei, dass | |
| ihr Mandant mit zur Aufklärung beigetragen habe und nur die „Mindeststrafe | |
| von drei Jahren“ angemessen wäre. Diese sollte jedoch wegen | |
| Verfahrensverzögerung als verbüßt angerechnet werden. Am Mittwoch spricht | |
| das Landgericht das Urteil. | |
| 14 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auschwitz-Prozess-in-Lueneburg/!5210742 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Auschwitz | |
| Oskar Gröning | |
| Konzentrationslager | |
| Prozess | |
| Konzentrationslager | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Oskar Gröning | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Justizministerkonferenz | |
| SS | |
| Oskar Gröning | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fund in Straßburger Rechtsmedizin: Die Sammlung des KZ-Arztes | |
| Von 1943 bis 44 führte der KZ-Arzt August Hirt zahlreiche Senfgasversuche | |
| an Menschen durch. Nun fand ein Historiker die Überreste der jüdischen | |
| Opfer. | |
| Konzentrationslager im Kolonialismus: Täler der Verzweiflung | |
| Gibt es eine klare Linie der Kontinuität von Windhuk über Pretoria bis | |
| Auschwitz? Nein, sagt der Historiker Jonas Kreienbaum. | |
| Kommentar Urteil im Auschwitz-Prozess: Ein Vorbild in Rechtsstaatlichkeit | |
| Stets scheute die Justiz die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen. Mit dem | |
| Urteil gegen Oskar Gröning ist damit jetzt Schluss. Endlich. | |
| Überlebende im Auschwitz-Prozess: Das Vergangene ist nicht vergangen | |
| Im Prozess berichteten Überlebende von ihrem Leid. Oft zum ersten Mal vor | |
| einem deutschen Gericht. Mit großen Zweifeln, doch es hat ihnen geholfen. | |
| Urteil Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Vier Jahre Haft für Gröning | |
| Oskar Gröning gilt als „Buchhalter von Auschwitz“. Das Landgericht Lünebu… | |
| hat nun den früheren SS-Mann zu vier Jahren Haft verurteilt. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Anklage fordert dreieinhalb Jahre Haft | |
| Ein ehemaliger SS-Mann gestand im Prozess, sich an den Opfern des KZs | |
| bereichert zu haben. Ein Großteil der Strafe soll aber als bereits verbüßt | |
| betrachtet werden. | |
| Beschluss der Justizministerkonferenz: Fahndung nach NS-Tätern geht weiter | |
| Solange noch mutmaßliche NS-Verbrecher leben, soll es in Ludwigsburg | |
| zentrale Vorermittlungen geben. Eine Forschungsstelle ist geplant. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Der Terror hat mich aufgefressen“ | |
| Die 84 Jahre alte Susan Pollack berichtet vor dem Landgericht von ihren | |
| Qualen in Auschwitz. Sie überlebte, weil sie an der Rampe log. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Wegen Krankheit unterbrochen | |
| Die Verhandlung gegen den „Buchhalter von Auschwitz“ fand nicht statt. | |
| Gröning fühlte sich nicht gut. Noch ist unklar, wann es weitergehen kann. |