| # taz.de -- Theorie der sexuellen Revolution: Wenn es fließt, wirst du gesund | |
| > Unterdrückte Sexualität ist die Wurzel allen Übels, meinte Wilhelm Reich. | |
| > Nun ist es an der Zeit, sich von der sexuellen Revolution zu | |
| > verabschieden. | |
| Bild: Die Devise in der Studentenbewegung: Lese Wilhelm Reich und handle danach. | |
| Die sexuelle Revolution fing an so zu heißen, als der Zweite Weltkrieg | |
| vorbei war. 1945 erschien in den USA die englische Übersetzung von Wilhelm | |
| Reichs Buch „Die Sexualität im Kulturkampf“ unter dem Titel „The Sexual | |
| Revolution“. Damals konnte Reich nicht ahnen, dass zwanzig Jahre später | |
| guter Sex zur Bürgerpflicht werden würde und brave Eheleute abends zusammen | |
| Pornos schauten, weil sie sich um ihre Orgasmen sorgten. Erlebt hat er es | |
| nicht mehr. | |
| Reich starb, von Paranoia geplagt und als Quacksalber gebrandmarkt, im | |
| Gefängnis von Lewisburg in Pennsylvania. In der Nacht zum 3. November 1957 | |
| hörte das Herz des Mannes zu schlagen auf, dessen Mutter sich wegen einer | |
| Affäre mit dem Hauslehrer selbst tötete, nachdem der Vierzehnjährige dem | |
| Vater verriet, was er im Zimmer nebenan gehört hatte. | |
| Seine Orgon-Akkumulatoren, die er erfunden hatte, um die durch den Kosmos | |
| pulsierende Lebensenergie zu bündeln und menschliche Körper damit | |
| aufzuladen, ließ die US-Arzneimittelbehörde zerhacken. Die Bücher des | |
| deutschen Exilanten wurden zum zweiten Mal verbrannt. Es hieß, die | |
| Verbraucher müssten vor Betrug geschützt werden. Einige Jahre später | |
| gehörte es in Amerikas Kulturelite zum guten Ton, nackt im Orgonakkumulator | |
| zu sitzen und Reichs Abhandlung zur „Funktion des Orgasmus“ zu lesen. | |
| Vor dem Krieg hatte Reich, 1897 im galizischen Dobzau geboren, als | |
| begabtester Schüler Sigmund Freuds gegolten – bis er seine Orgasmustheorie | |
| formulierte. Die „orgiastische Potenz“ des Menschen beschrieb Reich als | |
| Fähigkeit, „sich dem Strömen der biologischen Energie ohne jede Hemmung | |
| hinzugeben“, bis „zur vollständigen Entladung aller aufgestauten | |
| Sexualerregung durch unwillkürliche, lustvolle Kontraktionen des Körpers“. | |
| ## Panzerungen sollen gelöst werden | |
| Reich entwickelte aus der Freud’schen Idee der Libido eine psychosomatische | |
| Theorie. Er verstand psychische Strukturen als erstarrte Energie, die es | |
| freizusetzen gilt, um Panzerungen in Körper und Charakter zu lösen. Er war | |
| seiner Zeit voraus. Massenhaft suchten Patienten die sexualhygienischen | |
| Beratungsstellen auf, die Reich erst in Wien, dann in Berlin betrieb. | |
| Damals sah Reich Sexualunterdrückung und Sexualnot als unabtrennbare | |
| Elemente der kapitalistischen Wirtschaftsordnung an. 1934 wurde er sowohl | |
| von der Kommunistischen Partei als auch von der Internationalen | |
| Psychoanalytischen Vereinigung ausgeschlossen. Den Widerstand gegen seine | |
| Forschung erklärte Reich damit, dass er für die genitalen Rechte von | |
| Kindern und Jugendlichen kämpfte: „Es war undenkbar, dass Eltern kindliche | |
| genitale Spiele duldeten, geschweige denn als Äußerungen einer gesunden | |
| Entwicklung betrachteten. Der Gedanke allein, dass Jugendliche ihr | |
| Liebesbedürfnis in der natürlichen Umarmung befriedigen, war horrend.“ | |
| Dabei war die „sexuelle Revolution“ schon längst im Gang: „Der | |
| außereheliche Geschlechtsverkehr, vor etlichen Jahren noch vor dem Gesetz | |
| eine ’Unzucht wider die Natur‘, ist heute in der Arbeiterjugend, auch in | |
| der kleinbürgerlichen, zu einer Selbstverständlichkeit geworden“, schrieb | |
| Reich in „Die Sexuelle Revolution“. | |
| ## Kritik an der sexuellen Zwangsmoral | |
| In Nachkriegsdeutschland verhinderte, was Reich die „sexuelle Zwangsmoral“ | |
| genannt hatte, das freie Strömen der Energien. Der Coitus interruptus war | |
| eine der beliebtesten Verhütungsmethoden. Junge Leute mussten heiraten, | |
| wenn ein Kind unterwegs war. Vor Einführung der Pille wurden nach | |
| Schätzungen in Deutschland jährlich eine Million Abtreibungen vorgenommen, | |
| an denen pro Jahr um die 10.000 Frauen starben. Zwei Drittel der | |
| Studentinnen gaben in einer Befragung Ende der Sechziger an, Jungfrau zu | |
| sein. | |
| Nachdem man am Anfang des Jahrzehnts heftig über einen Gesetzentwurf zur | |
| Reform des Sexualstrafrechts debattiert hatte, der weiterhin schwulen Sex | |
| und Ehebruch als strafwürdig betrachtete, wurde auch Deutschland von der | |
| Sexwelle aus den USA erfasst. 1966 legte die Europäische Verlagsanstalt | |
| Reichs Buch über die sexuelle Revolution wieder auf. | |
| Ein Jahr zuvor waren in deutschen Szenekneipen bereits Raubdrucke von | |
| Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ von 1933 verkauft worden, es war | |
| der erste Raubdruck überhaupt. Reichs Arbeiten gehörten für die Studenten | |
| zum Konvolut jener Schriften jüdischer Denker, die mit einem | |
| „identitätsstiftenden Hochgefühl aus den Exilarchiven ans Tageslicht | |
| befördert wurden“, weil das „kollektive Denk- und Trauerverbot seine alles | |
| lähmende Kraft verloren hatte“, wie sich der Psychoanalytiker Reimut Reiche | |
| 1988 erinnerte. | |
| ## Die autoritäre Kleinfamilie zerschlagen | |
| „Lese Wilhelm Reich und handle danach!“, war die Parole der Stunde. Für | |
| junge Intellektuelle waren die Titel der Reich’-schen Bücher willkommene | |
| Slogans für einfache Lösungen. Die Kommune 2 erklärte: „Die | |
| patriarchalische Familie hat die sexuellen Bedürfnisse nie befriedigen | |
| können. Historisch brauchte sie stets die Ergänzung durch Prostitution und | |
| die sexuelle Ausbeutung Abhängiger.“ Ergo musste die autoritäre | |
| Kleinfamilie zerschlagen werden. | |
| In manchen Kommunen richtete man gemeinsame Schlafräume ein, was aber | |
| keineswegs zu allseits glücklichen Orgasmen führte. Stattdessen spielte man | |
| sich Reichianisches Theater vor, wie sich ein taz-Kollege erinnert, der in | |
| einer der Berliner Kommunen lebte: Man agierte vorbildlich seine | |
| Aggressionen aus und wurde von den Genossen dafür geliebt. | |
| Im Jahr 1970 erschien Günter Amendts „Sexfront“, es durfte fortan in keinem | |
| Bücherregal fehlen. Das Verdienst von „Sexfront“ war, Jugendlichen | |
| praktische Hinweise zu Sex und Empfängnisverhütung zu geben. Was die Medien | |
| hingegen als „sexuelle Revolution“ verkauften, so dachte der Sexualforscher | |
| die Ideen des frühen Reich weiter, sei bloß eine Erweiterung des | |
| Konsumverhaltens, eine „für die wirtschaftlichen Interessen der | |
| herrschenden Klasse lebensnotwendige Anpassung, die auch auf die Erfassung | |
| des Privatlebens nicht verzichten kann“. | |
| ## Wer vögeln wollte, ging und tat es | |
| Reich hatte nie Kommunen im Sinn. Er hielt es für eine praktische Folge des | |
| Rechts der Jugendlichen auf Sex, dass sie eigene Wohnungen brauchten. Das | |
| leuchtete den jungen Aufrührern ein. „Im Bett ist der Mensch nicht gern | |
| allein, / und in meinem Bett ist grad noch Platz für dich. / Doch mein | |
| Alter ist fast jeden Tag zu Hause, / und ich glaub, er hat was gegen dich“, | |
| sangen Ton Steine Scherben 1972. | |
| In Frankfurt hatte sich der SDS ein Studentenheim „erobert“, wie Ulrike | |
| Heider in ihrem Aufsatz „Protestbewegung und Sexrevolte“ vor 25 Jahren in | |
| der taz schrieb: „Die sechseinhalb Quadratmeter kleinen Zimmer boten die | |
| ersehnte Freiheit vom Sexualverbot der Eltern und Zimmerwirte.“ Im Keller | |
| des Kolbheims errichtete die Sexrevolte einen Brückenkopf. „Anstelle der | |
| langweiligen Stehbluespartys im Zeichen des Schuldgefühls fanden hier | |
| rauschende, hedonistische Feste statt“, erinnerte sich Heider. „Quälende | |
| Dauerknutschereien und der obszöne Männergriff unter den hochrutschenden | |
| Frauenrock gehörten zur Vergangenheit. Wer vögeln wollte, ging und tat es.“ | |
| Heiders Text verstand sich als Antwort auf die Versuche konservativer | |
| deutscher Feministinnen, die emanzipatorische Sexrevolte der späten | |
| Sechziger in eine patriarchalische Pornografieverschwörung umzudeuten. „Wie | |
| einst in der Bild-Zeitung kann man heute in Emma lesen, dass die Frauen | |
| damals ’im Kommunebett jedermann sexuell zur Verfügung stehen‘ mussten.“ | |
| ## Ein idiotisches Theorem | |
| Wo Heider implizit an der Prämisse der Repression festhielt, sah Reimut | |
| Reiche zwanzig Jahre nach 68 in der „sexuellen Revolution“ ein „idiotisch… | |
| Theorem“, in dem die Fantasie einer schuld-, weil folgenlosen Sexualität | |
| fortlebe. Die Attraktion dieser Metapher habe sich dem Zwang der | |
| Revoltierenden verdankt, die Schuld der Eltern zu verleugnen und sich von | |
| Angst und Depression durch dauernde sexuelle Erregung zu befreien. | |
| In den Neunzigern wurden die Reich’schen Theorien zum zweiten Mal | |
| wiederentdeckt. Diesmal war es die energetische Idee, die bestens zum | |
| Denken einer Kultur passte, die von der Verschaltung von Menschen und | |
| Maschinen besessen war. Technoclubs erwiesen sich als Orgonakkumulatoren, | |
| die viele Menschen gleichzeitig zum Pulsieren brachten. Um Sex zu haben, | |
| musste man allerdings nach Hause gehen. Das ist nicht mehr nötig. In den | |
| Clubs des 21. Jahrhunderts stehen Kabinen bereit, in denen sich Körper den | |
| Lüsten hingeben, ganz so, als sei die Sexualität nie erfunden worden. | |
| Hier hat man Michel Foucaults Skepsis gegenüber der Repressionsthese | |
| verinnerlicht: Was wir als Sexualität bezeichnen, ist nicht Gegenstand der | |
| Repression, sondern ein Komplex ausschweifender, die Gesellschaft erst so | |
| recht sexualisierender Diskurse. Die reichianische Kritik habe die | |
| sexuellen Verhältnisse zwar substanziell verändert, meinte Focault. Bloß | |
| habe sie sich innerhalb der Entwicklung der Sexualität und nicht etwa gegen | |
| sie entfaltet. | |
| Sexualität ist, was der Rapper Kanye West in seinem neuen Video mit der | |
| nackten, aber brustwarzenlosen Kim Kardashian auf einem Motorrad macht: ein | |
| fahles Gespenst, das niemanden mehr aufwiegelt, aber auch keinen mehr | |
| beunruhigt. | |
| 6 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Gutmair | |
| ## TAGS | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Psychoanalyse | |
| Studentenbewegung | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Michel Foucault | |
| Prostitution | |
| Prostitution | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kommunen | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Mai '68 in Frankreich: Merci, Maman! | |
| Der Mai 1968 hat die Sexualität aus der Versenkung geholt. Frauen wollten | |
| frei Lust empfinden. Reich und Marcuse gesellten sich zu Marx. | |
| Zum 30. Todestag von Michel Foucault: Unterwegs zum Schweigen | |
| Der Philosoph Michel Foucault hat ein Werk hinterlassen, das alle | |
| Gewissheiten zersetzt hat. Eine Reise zum Ort seiner Herkunft. | |
| CSU will Prostitution unter 21 verbieten: Schluss mit dem „Bordell Europa“ | |
| Die CSU will, dass künftig nur noch Frauen ab 21 als Prostituierte arbeiten | |
| dürfen. Sie fordert auch eine Pflicht zur Anmeldung bei den Behörden. | |
| Kolumne Blicke: Ein Fest der käuflichen Liebe | |
| Auch „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein möchte auf seine alten Tage | |
| endlich mal in den Puff – Weihnachten hin oder her. | |
| Kommentar EU zur Abtreibung: Katholiken passen auf | |
| Fast wäre es schiefgegangen mit dem Recht auf Abtreibung. Doch gut | |
| vernetzte deutsche Erzbischöfe haben das Schlimmste verhindert. | |
| Abstimmung im EU-Parlament: Kein Recht auf Abtreibung | |
| Eine Vorlage des Frauenausschusses zu Abtreibung und Sexualerziehung ist im | |
| Europaparlament gescheitert. Die katholische Kirche hatte dagegen | |
| protestiert. | |
| Wissenschaftlerin über Pädophiliedebatte: „Jede Zeit hat ihre blinden Fleck… | |
| Die Sexualwissenschaftlerin Sophinette Becker über die aktuelle | |
| Aufarbeitungswut, vergangene Debatten und neue Tabuzonen. | |
| Sexuelle Revolution in Berlin: Die Luft war voller Sehnsucht | |
| Viel Sex ist gleichbedeutend mit viel Glück: Diese Gleichung funktionierte | |
| schon in den 70er Jahren nur bedingt. Westberlin war ein Großversuch. | |
| Sexuelle Revolution dokumentiert: „Man nimmt das so hin als Kind“ | |
| Paul-Julien Robert hat einen Film über seine Kindheit in der Kommune von | |
| Otto Mühl gedreht: „Meine keine Familie“ ist auch ein Dokument aus linken | |
| Zeiten. | |
| Bhagwans sexuelle Revolution: Jugend in Orange | |
| Auch der indische Guru Bhagwan predigte die sexuelle Befreiung. Erinnerung | |
| an eine Kindheit in einer Sannyas-Kommune. | |
| Autor über sexuelle Revolution im Osten: „Das machten nur böse Kapitalisten… | |
| Eine sexuelle Revolution hat es in der DDR nicht gegeben. Trotzdem waren | |
| die Ossis immer unbefangener beim Sex. Wie kommt das? | |
| Sexuelle Revolution und Befriedigung: Allein unter Schwänzen | |
| Auf der Suche nach der sexuellen Freiheit bleibt die Erregung aus. Ein | |
| Erlebnisbericht vom „Ficken 3000“ bis zur Hippiekommune. | |
| Sexuelle Revolution in den Medien: Die Zeit der bösen Onkel | |
| Freiheit wurde in den 70ern und 80ern am Körperbild von Jugendlichen | |
| verhandelt. Mit Lolita-Filmen im Mainstream und Schamlosem in der | |
| Gegenkultur. | |
| Missbrauch und sexuelle Revolution: „68 hat mich gerettet“ | |
| Winfried Ponsens wurde in einem katholischen Internat Opfer sexueller | |
| Gewalt. Trotz ihrer Widersprüche befreite ihn die 68er-Bewegung. Ein | |
| Protokoll. | |
| Kinder der sexuellen Revolution: Das Ende aller Normen | |
| Der Weg vom Kuppeleiparagrafen der grauen fünfziger Jahre zur emotionalen | |
| Sexualbeziehung war lang. Und er hat sich gelohnt. | |
| Die Grünen und die sexuelle Revolution: Kindliche Sexualität „falsch gedeut… | |
| Die 50er Jahre waren extrem sexualfeindlich, sogar Onanie wurde bestraft. | |
| Das wollten die Grünen aufbrechen – und verharmlosten den Sex mit Kindern. | |
| Aufwachsen auf Otto Mühls Friedrichshof: Die Tage der Kommune | |
| Kollektiv gelebte Sexualität statt traditioneller Familie. Der | |
| Dokumentarfilm „Meine keine Familie“ von Paul-Julien Robert erzählt von | |
| einer beschädigten Kindheit. |