| # taz.de -- TV-Serien und Marvel-Figuren: Zweifelnde HeldInnen | |
| > „Daredevil“ und „Jessica Jones“ sind im Serienkosmos angekommen. Deren | |
| > Charaktere sind so kaputt, dass sie auch Erwachsene interessieren. | |
| Bild: Die „Daredevil“-Darsteller bei der Premiere der zweiten Staffel in Ne… | |
| Man nennt ihn „Kingpin“, und das passt in der Tat besser zu ihm als sein | |
| wirklicher Name Wilson Fisk. Überdimensional in der Statur ist der Mann und | |
| unnachgiebig im Verhalten. Kingpins Plan: Er will Hell’s Kitchen, ein raues | |
| Viertel zwischen der 34. und 57. Straße Manhattans, komplett sanieren. | |
| Gentrifizierung galore – raus mit den Armen und Alten, rein mit den Reichen | |
| und Neuen. Denn, so begründet es der Superschurke und Immobilienhai, das | |
| Viertel würde schließlich „aufgewertet“, wenn seine Diversität zugunsten | |
| einer gehobenen Mieter- und Käuferklasse verschwände. | |
| Unrealistisch ist ein solcher Plot nicht. Auch wenn der Kingpin, sensibel | |
| gespielt von Vincent D’Onofrio, seine Wünsche mit erbarmungsloser Gewalt | |
| durchsetzt. Einer Gewalt, deren lustvolle Darstellung unter anderem der | |
| Grund dafür ist, „Daredevil“ (die zweite Staffel läuft ab 18. März auf | |
| Netflix) als Erwachsenenserie zu identifizieren. | |
| Das Marveluniversum, aus dem die Figuren des Kingpin und seines | |
| namensgebenden Widersachers, des blinden Anwalts Matt Murdock alias | |
| Daredevil stammen, entfernt sich mit dieser Serie weit von seinem üblichen | |
| Zielpublikum in den Formaten Comic und Blockbusterkino – den Jugendlichen, | |
| ComicliebhaberInnen und -nerds. Sogar die „guten“ HeldInnen (die Villains | |
| erst recht) sind düsterer als der zweifelnde Batman und kaputter als der | |
| saufende Wolverine. Und haben alle Zeit der Welt (rund 13 x 50 Minuten pro | |
| Staffel), um sich danebenzubenehmen. | |
| „Das ist doch das Beste an Serien“, sagt der britische Schauspieler Charlie | |
| Cox, der den Daredevil seit der ersten Staffel 2015 verkörpert, beim | |
| Interview in Paris: „Man darf das Publikum auch mal verlieren und muss es | |
| erst ein paar Folgen später wieder von sich überzeugen.“ Die Charaktere | |
| seien vielschichtiger als in der Zwei-Stunden-Kino-Dramaturgie: „Man kann | |
| sie langsamer und detaillierter entwickeln.“ | |
| ## Rasant gefilmt | |
| Langsam ist die visuell herausragende Serie, in der überzeugend | |
| choreografierte, schnittfreie, pompöse Actionsequenzen über sechs Minuten | |
| keine Seltenheit sind, jedoch nicht – auch wenn Kameramann Matthew J. Loyd | |
| nach der ersten Staffel ausstieg. Daredevils neue Erlebnisse sind ebenfalls | |
| rasant gefilmt und grenzen sich auch im Look von harmlosen und | |
| kinderprogrammtauglichen TV-Serien à la „The Flash“ oder „Superman“ ab. | |
| „Daredevil ist ja auch keine Superheldenserie“, meint Cox. „Sondern ein v… | |
| den Charakteren angetriebener Krimi – mit Extras.“ Dass Daredevil und | |
| Jessica Jones die in vielen anderen Reihen gängige Fallstruktur zugunsten | |
| einer horizontal aufgebauten Dramaturgie hinter sich lassen, unterscheidet | |
| das Werk ebenfalls. Ein weiteres Novum sind die Feinde des von Drew Goddard | |
| adaptierten Helden: Nach dem Kampf gegen Gentrifizierung bekämpft man jetzt | |
| Kiez-Bandenkriege – die im echten Hell’s Kitchen tatsächlich bis Mitte der | |
| 80er Jahre geführt wurden. „Man muss dran denken, dass die Fans, die früher | |
| Marvelcomics lasen, inzwischen erwachsen sind. Und die sind die | |
| Zielgruppe“, sagt Cox. | |
| Menschen in der Mitte ihres Lebens haben eben eher Erfahrungen mit | |
| Immobilienheuschrecken als Angst vor einem grimassierenden Gangster mit | |
| Weltherrschaftsambition. Und sie mögen gut geschriebene Geschichten: Die | |
| moralischen Dilemmata, in denen der katholische Murdock/Daredevil beim | |
| Ausüben von Selbstjustiz steckt, die Fragen nach Vertrauen, Wahrheit und | |
| Freundschaft, sind in der Serie tiefer vergraben als in Arthousedramen. | |
| Doch man kann sie finden – und ernst nehmen. | |
| Jedenfalls wenn man das mit dem Kostüm akzeptiert. Auch Daredevil trägt | |
| sexy Catsuit – im Serienkontext wird das mit seiner Blindheit (die die | |
| restlichen Sinne schärfte) und der Schutzfunktion des Anzugs erklärt. | |
| „Dabei war es vor allem verdammt heiß“, sagt Charlie Cox und erzählt von | |
| einer Diaologszene mit Jon Bernthal, der in Staffel 2 den Rachemörder „The | |
| Punisher“ spielt: „Ich wurde gelobt, wie toll ich das mit der Träne | |
| hingekriegt hätte, die genau richtig unter der Maske hervorquillt. Dabei | |
| war das Schweiß …“ | |
| ## Feministische Heldin | |
| Komplett kostümfrei kommt dagegen die ebenfalls in Hell’s Kitchen | |
| angesiedelte feministische (Super-)Heldin Jessica Jones aus, die fast | |
| zeitgleich mit der ersten Daredevil-Staffel von Marvel und Netflix aus der | |
| Comic- in die Fernsehwelt gekickt wurde (und demnächst mit | |
| Marvel-KollegInnen in einer neuen Serie namens „The Defenders“ Gutes tun | |
| wird). | |
| Schöpferin und „Showrunner“ ist Melissa Rosenberg, die als Autorin der | |
| Kinoadaptionen der „Twilight“-Saga ihren Job unterschiedlich gut erfüllte … | |
| die beißenden Stars funktionierten, doch Spannung wie Handlung kamen | |
| spätestens am Ende des zweiten Films zum Stillstand. Auch Jessica Jones, | |
| gespielt von Krysten Ritter, ist als Figur grandios – sie ist vielleicht | |
| die ungewöhnlichste, bitterste und einsamste aller Supergirls, ihre | |
| Fähigkeiten (enorme Stärke, flugähnliche Sprünge) werden lange Zeit nur | |
| angedeutet. Stattdessen erlebt man eine weiße, traumatisierte, | |
| schnapstrinkende Querulantin, die von einer Crew interessanter, namentlich | |
| benannter (!) Frauenfiguren flankiert wird und sich sexuell an einem | |
| schwarzen Barbesitzer gütlich tut. | |
| Dass ihre Auftragsgeberin in lesbischer Scheidung begriffen und ihre | |
| Freundin kampfwütig ist, passt zum Plot um einen bösen Manipulator, der | |
| sich der Gedanken der Umgebenden bemächtigt. Somit wartet Jessica Jones mit | |
| einem ähnlich hübschen Figurenkarussell auf wie Daredevil, bleibt jedoch in | |
| der Dramaturgie zurück. Marvels Idee ist dennoch ein Triumph. Auch wenn | |
| nicht bekannt ist, wie viele ZuschauerInnen die neuen Serien goutieren, | |
| weil Netflix die Zahlen nicht herausrückt. Charlie Cox findet das gut: | |
| „Zahlen beeinflussen das Publikum, manche Menschen schauen etwa nur wegen | |
| der Quote. Die neuen Anbieter funktionieren aber darüber, dass sich jeder | |
| selbst überlegen muss, was er gucken will. Man traut dem Zuschauer viel | |
| mehr zu.“ | |
| In Bezug auf Sex behandeln Netflix und Marvel ihre Fans allerdings wie | |
| Chorknaben und Klosterschülerinnen: Sowohl Daredevil als auch Jessica Jones | |
| ergötzen sich in realistischen, ausgespielten Blut-und-Knochen-Details. | |
| Könnte eineR der HeldInnen jedoch einmal seine/ihre Superkräfte im Bett | |
| vorführen (Supersex?), weichen die Bilder dem prüden US-Fernsehmuster mit | |
| nippel- und schrittfreien Close-ups, und Affären bleiben unglücklich. So | |
| sophisticated und mutig wie Alan Ball, der in „True Blood“ politische und | |
| gesellschafskritische Inhalte in radikaler Mystery-Unterhaltung inklusive | |
| „full frontal nudity“ versteckte, sind die Comicnerds bei Marvel eben doch | |
| noch nicht. | |
| 14 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jenni Zylka | |
| ## TAGS | |
| Marvel Comics | |
| Netflix | |
| US-Serie | |
| Serien-Guide | |
| Thriller | |
| Die Couchreporter | |
| Die Couchreporter | |
| Superman | |
| ZDF Neo | |
| Magazin | |
| Serie | |
| Comic | |
| House of Cards | |
| Comic | |
| Netflix | |
| Kino | |
| Marvel Comics | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Serie „Daredevil“: Leider zu real | |
| Ein Mann gewinnt die Wahlen in den USA, obwohl er ein Verbrecher ist. Darum | |
| geht’s in der Superheld:innen-Serie „Daredevil: Born Again“. | |
| Thriller mit großer Starbesetzung: Hommage an die Sechziger | |
| In Drew Goddards „Bad Times at the El Royale“ passieren krumme Dinger | |
| zwischen zwei US-Staaten. Beim Gucken wünscht man sich, dass alles gut | |
| wird. | |
| Serienkolumne Die Couchreporter: Depressiv, saufend, promiskuitiv | |
| Diversität und selbstermächtigte, weibliche Figuren zeichnen die | |
| Netflix-Serie „Jessica Jones“ aus. Doch das allein macht noch keine gute | |
| Serie. | |
| Queere SuperheldInnen: Wonder Woman steht auf Frauen | |
| Die beiden großen Comicverlage pokern um die spektakulärsten Coming-outs. | |
| DC hat nun erklärt, Wonder Woman sei bisexuell. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Die Nostalgie der Folgenlosigkeit | |
| Jeden Dienstag stellt Netflix eine Fortsetzung von „Better Call Saul“ | |
| online. Eine Woche lang auf neue Serienfolgen warten? Voll 2000er! | |
| Spielfilm „Batman v Superman“: Ach Jungs, vertragt euch doch | |
| Effekt jagt Effekt. Batman haut Superman. Aliens wollen die totale | |
| Zerstörung. „Batman v Superman“ ist ein Actionspektakel – flach und krud… | |
| Sitcom „Blockbustaz“: Im Serien-Problemviertel | |
| Die Sitcom mit den Altrappern Eko Fresh und Ferris MC erzählt unbefangen | |
| vom Leben im sozialen Brennpunkt. Sie wird von der TV-Realität eingeholt. | |
| Deutsch-hebräisches Kulturmagazin: Paartherapie auf Papier | |
| Die Macher des bilingualen Magazins „Aviv“ wollen die Beziehung zwischen | |
| deutscher und israelischer Kultur erneuern. | |
| Serie „The Shannara Chronicles“: Auch Fantasy hat Verantwortung | |
| In einer neuen Amazon-Serie heißt eine Räuberbande ausgerechnet „Zigeuner�… | |
| Warum nutzen die Macher diesen umstrittenen Begriff noch? | |
| Comic-Lesung in Hamburg: Von Bauern und Mördern | |
| Schafe ficken, Frauen töten, Lieder singen: Die Comics von Erik Kriek und | |
| Pieter de Poortere eint das Morbide. Eigentlich unmöglich, daraus | |
| vorzulesen. | |
| US-Serie „House of Cards“, neue Staffel: Es war einmal in Washington | |
| Am Freitagabend startet die vierte Staffel um den US-Präsidenten Frank | |
| Underwood. Die reale Politik hat sie längst eingeholt. | |
| Ausstellung zu queeren Comic-Helden: Batwoman ist lesbisch, Catwoman bi | |
| Die Schau „SuperQueeroes“ im Schwulen Museum Berlin liefert sehenswerte | |
| Hintergründe zu Ikonen der Comicgeschichte. | |
| Weltweite Expansion von Netflix: Online-Glotze für fast alle | |
| Der Videodienst Netflix ist jetzt in 130 neuen Ländern verfügbar. Indien, | |
| Polen, Russland, Nigeria und Aserbaidschan gehören dazu – China noch nicht. | |
| Kinofilm „Joy – Alles außer gewöhnlich“: Die Erfindung des Wundermopps | |
| In seinem Spielfilm mixt David O. Russell die Genres wie ein Vierjähriger | |
| die Zutaten bei der Weihnachtsbäckerei. Es hat sich gelohnt. | |
| Superheldinnen im Comic: Die Welt braucht sie | |
| Comic-Trash und radikaler Relaunch: „Elektra“ als Ninja-Auftragskillerin | |
| und eine neue muslimische „Ms. Marvel“ – es besteht Anlass zum Jubeln. |