| # taz.de -- Comic-Lesung in Hamburg: Von Bauern und Mördern | |
| > Schafe ficken, Frauen töten, Lieder singen: Die Comics von Erik Kriek und | |
| > Pieter de Poortere eint das Morbide. Eigentlich unmöglich, daraus | |
| > vorzulesen. | |
| Bild: Retro-Realismus: Erik Kriek zeichnet mit psychologisch inspirierten Farbe… | |
| Bremen taz | Manches Veranstaltungen sind bereits konzeptionell so absurd, | |
| dass bereits ihr bloßes Stattfinden neugierig macht. Dazu gehört auch die | |
| Comic-Lesung, bei der Erik Kriek aus Amsterdam und der in Gent geborene | |
| [1][Pieter de Poortere] am heutigen Mittwochabend in Hamburg auftreten. Im | |
| Schanzenbuchladen wird de Poortere „Dickie“ in Deutschland vorstellen – | |
| endlich! | |
| Der Band des Belgiers versammelt seit Beginn des Jahrhunderts entstandene | |
| Strips, die ein zutiefst ausgelassener schwarzer Humor, ein bewusst naiver | |
| Strich und eine quietschbunte Adobe-Kolorierung prägen. Die Hauptfigur | |
| heißt „Boerke“, aber irgendwer fand „Dickie“ international kompatibler… | |
| so überzeugend ist, wie die Benennung von Asterix und Obelix in Siggi und | |
| Barrabas. | |
| Ursprünglich tritt Boerke tatsächlich, wie der Name sagt, als Bäuerchen | |
| auf: bestellt seine Frau im Katalog, fickt seine Schafe, muss die Kuh | |
| notschlachten. Später sieht man ihn auch als erfolglosen Angestellten, als | |
| peinlichen Märchenprinzen, als Flüchtling, als Fabrikant – und nie | |
| vergessen sollte man, dass Boerke der Sohn Adolf Hitlers ist. Aber das | |
| enthüllt laut Verlag erst der nächste Band. Das [2][Belgische Comic | |
| Zentrum] hat Boerke/Dickie jedenfalls längst kanonisiert: Neben der Espace | |
| Hergé und dem Peyo-Saal ist das 2014 eröffnete | |
| Pieter-de-Poortere-Auditorium erst der dritte Raum, den dieses wichtige | |
| Comic-Museum einem Einzelkünstler widmet. | |
| ## Unheimliche Storys | |
| [3][Erik Kriek] dagegen, aus Amsterdam, trägt aus „In The Pines“ vor: Das | |
| Album in realistischem Retro-Western-Stil wartet mit abgründigen Personen | |
| statt mit Typen auf: Wo de Poortere mit munterem [4][Cloisonismus] spielt, | |
| also konturierten, satten Flächen, hält Kriek die Konturen rätselhaft | |
| offen: Sein Band erzählt fünf kurze, oft ins Unheimliche spielende Storys, | |
| die auf Liedern über Bluttaten im rauen Wilden Westen beruhen, sogenannten | |
| „Murder Ballads“. Das Genre gilt als Herzstück des amerikanischen Folk, | |
| jeder Songwriter hat welche verfasst, viele stammen aber von längst | |
| vergessenen Schreibern. Und sie spielen meist tief, tief im dunklen Wald, | |
| wohin die Sonne niemals strahlt. | |
| Kriek hat Schwarz-Weiß-Zeichnungen in eine je zur Geschichte passende Farbe | |
| übertragen, so, wie jedes Lied seine eigene Tonart hat: Zartlila-Weiß wählt | |
| er für den Standard „Long Black Veil“, und Rosa-Weiß – [5][For her lips | |
| were the colour of the roses] – grundiert er seine durchaus eigenwillige | |
| Version von „Where the Wild-Roses Grow“ von Nick Cave und Kylie Minogue. | |
| Die Details darauf tuscht er. Und durch das satte Schwarz der China-Tinte | |
| legt sich, infolge additiver Farbmischung, ein melancholischer Schleier | |
| über die Szenen. | |
| ## Die Farbe von Seekrankheit | |
| Besonders frappierend ist dieser Effekt bei der Geschichte von „Pretty | |
| Polly“, die zu großen Teilen im Sturm auf dem Meer spielt. Dieses Lied ist | |
| [6][von irgendwann aus dem 18. Jahrhundert auf uns gekommen], in sehr | |
| verstümmelter Form, und in den heute bekannten Versionen fehlt jeder | |
| Hinweis auf die Spukgeschichte, die sich an den Mord anschließt: Nach dem | |
| Sex am Fluss, als er die hübsche Polly in den Wald geführt, erschlagen und | |
| ins vorbereitete Grab gelegt hat, heuert Willie als Zimmermann auf einem | |
| Dreimaster an. | |
| Auf dem Schiff aber spukt fortan ein Geist in Frauenkleidern. In rasanter | |
| Schnitt-Gegenschnitt-Technik switcht Kriek von Flussaue und Wald zum | |
| stürmischen Ozean, von der Supertotalen zur Ultranahansicht alla Sergio | |
| Leone. Und das reine, frische Lindgrün des Fonds schlägt um in die | |
| Original-Farbe von Seekrankheit. | |
| Ästhetisch ist der Kontrast der zwei Alben also maximal schroff. Das | |
| Absurditätspotenzial des Abends entsteht aber durch etwas anderes. Denn bei | |
| Comic-Lesungen stellt sich ohnehin stets die Frage: Mit welchem | |
| performativen Kniff bekommen die Künstler die generische Zweistimmigkeit | |
| von innig verschmolzenem Bild und Text zum Klingen – und wie reproduzieren | |
| sie die Geräuschmusik, die auf jeder Seite, in jedem Panel einer Grafic | |
| Novel mitschwingt, knirscht, gluckergluckt und tickt? | |
| ## Kein Mitleid! | |
| Die Frage spitzt sich bei de Poortere noch zu. Denn wie Kriek in früheren | |
| Werken – der 49-Jährige ist in den Niederlanden berühmt als Vater von | |
| Gutsman, einem Anti-Superhelden oder Super-Antihelden, je nachdem – | |
| verzichtet er auf Wörter. Außer den sechs Buchstaben des Figurennamens gibt | |
| es hier wenig zu lesen, außer vielleicht mal ‚nen wichtigen Schriftzug: | |
| „LOSER“, blinkt in der Fernseh-Gameshow auf, an der Boerke teilnimmt; auch | |
| die Samenbank, in der Boerke das für die In-vitro-Zeugung seines späteren | |
| Mörders notwendige Sperma abliefert, hat ein Türschild. | |
| Und sein Traktor, mit dem er Illegale über die Grenze bringt, macht | |
| verdächtig toc, toc, toc!, gerade als er am Zollhäuschen halten muss. | |
| Entsprechend schleierhaft ist, wie de Poortere daraus vortragen will. Fest | |
| steht nur, dass es „[7][in englischer Sprache]“ geschieht. | |
| Man sollte aufs Schlimmste gefasst sein. Denn ob Boerke bei Hoerke – auf | |
| Deutsch Vickie – Sex kauft oder Leben rettet: Ständig schlägt irgendein | |
| blöder Schmetterling mit den Flügeln und verursacht Katastrophen. Kein | |
| Mitleid! Boerke ist uns so herzlich zuwider, wie wir selbst, wenn wir | |
| ehrlich zu uns sind. Daher ist es toll, sich über seine Leiden zu freuen, | |
| obwohl klar ist: Sie sind nur eine Vorstufe des Weltuntergangs. Denn Boerke | |
| ist Adam, und Boerke ist Saddam. Und Boerke ist auch Gott. | |
| Bei Kriek hat man es dagegen mit ganz konservativen dreckigen Gewalttaten | |
| zu tun. Mit Mord. Und mit Folkmusik: Jeden Sonntag schnalle sich der | |
| Zeichner den Gitarrenkoffer auf den Rücken [8][und radele zum Jammen], | |
| heißt es in einem TV-Porträt. | |
| Er singt dabei mit einem angenehm hellen Tenor, der zu dem bärigen Typen | |
| gar nicht zu passen scheint, der aber die morbide Stimmung der Songs schön | |
| einfängt, die Dramatik der Balladen und von zeitlich getrennten Strängen | |
| der Handlung geprägt ist, und ihre tiefe Melancholie, die Quelle seiner | |
| wunderbaren Grafic Stories. | |
| 15 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.boerke.be/ | |
| [2] https://www.cbbd.be/de/ausstellungen/standige-ausstellungen | |
| [3] http://www.gutsmancomics.com/about/ | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Cloisonismus | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=4VxAVw6BgBc | |
| [6] http://www.lizlyle.lofgrens.org/RmOlSngs/RTOS-PrettyPolly.html | |
| [7] http://www.strips-stories.de/index.php/tag/buchhandlung-im-schanzenviertel/ | |
| [8] https://www.youtube.com/watch?v=G6RFKcUuFW0 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Comic | |
| Hitler | |
| Avant-Verlag | |
| Deutscher Comic | |
| Comic | |
| Reiseland China | |
| Comic | |
| Marvel Comics | |
| Manga | |
| Theater Bremen | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung „Die besten deutschen Comics“: Knaller in der Nische | |
| Bremen zeigt die wichtigsten deutschen Comics in einer betrüblich | |
| randständigen Ausstellung – und verschenkt damit mal wieder eine | |
| Gelegenheit zur Profilierung. | |
| Biere und Comics aus Flandern: Komplexer Hopfen, schlichte Witze | |
| Flandern wird Gastland auf der Frankfurter Buchmesse sein. Vorab brachten | |
| die Flamen einen Biersommelier und den Comiczeichner Nix nach Berlin. | |
| Grafisch erzählt: Bibo in den traurigen Tropen | |
| Mit „In China“ entführt der Hamburger Comic-Künstler Sascha Hommer seine | |
| LeserInnen auf eine faszinierend gefühlstaube Reise nach Chengdu | |
| Öko-Comic „Ein Ozean der Liebe“: Als Sardinenschmuggler verhaftet | |
| Der Franzose Wilfrid Lupano setzt in der Graphic Novel „Ein Ozean der | |
| Liebe“ eine wilde Lovestory mit Öko-Touch in Szene – ganz ohne Wörter. | |
| TV-Serien und Marvel-Figuren: Zweifelnde HeldInnen | |
| „Daredevil“ und „Jessica Jones“ sind im Serienkosmos angekommen. Deren | |
| Charaktere sind so kaputt, dass sie auch Erwachsene interessieren. | |
| Manga über Fukushima: Kirschblüten und Nasenbluten | |
| „Daisy aus Fukushima“ zeigt, wie politisch Mangas sein können. Und wie | |
| Japan die Katastrophe in Comics verarbeitet. | |
| Der Comic ist die Rettung: Superheld, Superschurkin und die Erlösung | |
| In „Out of Control“ entfliehen die Akteure des Bremer Moks der totalen | |
| Kontrolle und retten sich mit analoger Technik und einem gealterten Batman | |
| ins Dark Web. | |
| Neuer Tiercomic erschienen: Überbordende Zeichenfreude | |
| Ihr Nachname scheint Programm – die Leipzigerin Anna Haifisch zeichnet in | |
| ihrem Debüt „Von Spatz“ wunderbar tierartige Gestalten. |