| # taz.de -- Avant-Verlag | |
| Comic „Drei oder vier Bagatellen“: Ohne Glück bleibt es schwer | |
| Die Gesichter sind der eigentliche Schauplatz der Handlung in Franz Suess’ | |
| Comic „Drei oder vier Bagatellen“. | |
| Manuele Fior über seine Comic-Motive: „Ein ziemlich nomadisches Leben“ | |
| Jede neue Graphic Novel biete eine Chance, etwas zu lernen, sagt Manuele | |
| Fior. Ein Gespräch über die Motive des Erfindens von Geschichten. | |
| Tinder und TikTok im Comic „ohcupid“: Samt Fahrrad im Boden versinken | |
| Die neuen Graphic Novels von Helena Baumeister und Aude Picault spielen in | |
| Zeiten von Tinder und TikTok. Glücklich macht das nicht unbedingt. | |
| Besuch beim Comic-Verleger Johann Ulrich: Selber machen, was er lesen wollte | |
| Johann Ulrichs Avant-Verlag widmet sich deutschen und internationalen | |
| Graphic Novels, Klassikern und Newcomern. Nicht ohne Risiko, aber mit | |
| Erfolg. | |
| Ausstellung und neuer Comic von Sfar: Philosophische Katzen und Vampire | |
| Das Cartoonmuseum Basel zeigt Ausschnitte aus dem Werk des Comicautors | |
| Joann Sfar. Avant veröffentlicht den 3. Band „Die Katze des Rabbiners“. | |
| Comics über das Berlin der 30er Jahre: Mythischer Moloch | |
| Spanische und amerikanische Comic-Künstler zeichnen Hommagen an „Babylon“ | |
| Berlin. Bolschewisten und Frauenliebe sind darin inklusive. | |
| Comic-Band zum Musée d'Orsay: Schlangen beschwören im Museum | |
| Neue und alte Meister: Manuele Fior führt in seinen „d’Orsay-Variationen“ | |
| durch das Pariser Museum – allerdings nicht fehlerfrei. | |
| Comic-Lesung in Hamburg: Von Bauern und Mördern | |
| Schafe ficken, Frauen töten, Lieder singen: Die Comics von Erik Kriek und | |
| Pieter de Poortere eint das Morbide. Eigentlich unmöglich, daraus | |
| vorzulesen. | |
| Graphic Novel aus Finnland: Eine recht archaische Jungsjugend | |
| Es ist eine liebevolle Coming-of-Age-Story mit schrägem Titel. Tikkanens | |
| „Blitzkrieg der Liebe“ erzählt vom Aufwachsen in der finnischen Provinz. |