| # taz.de -- Graphic Novel aus Finnland: Eine recht archaische Jungsjugend | |
| > Es ist eine liebevolle Coming-of-Age-Story mit schrägem Titel. Tikkanens | |
| > „Blitzkrieg der Liebe“ erzählt vom Aufwachsen in der finnischen Provinz. | |
| Bild: Verliebtsein, Pornoheftchen, der erste Samenerguss – und trotzdem nicht… | |
| Vor rund einem Jahr war ich bei der Vernissage einer Comic-Ausstellung im | |
| Berliner Finnland-Institut. Eine Frau sang Volkslieder, die nach | |
| Birkenwäldern rochen, und ein bärtiger fetter Mann in einem zerrissenen | |
| Wrestlingtrikot stellte sich auf eine Klappleiter, spielte E-Gitarre und | |
| schrie dazu. In eines der ausgestellten Comics verliebte ich mich so sehr, | |
| dass ich extra zum Bankautomaten fuhr, um es mir kaufen zu können. | |
| Es handelt von Eero, einem vielleicht zwölfjährigen Jungen mit schwarzer | |
| Haarmatte, der in ein viel größeres, reiferes Mädchen verliebt ist. Man | |
| sieht Eero mit seinem Vater sein Fahrrad pimpen, heimlich und sehr | |
| aufgeregt Pornoheftchen lesen und hin und wieder seinen Opa besuchen, der | |
| im Krieg gekämpft hat und der Eero mit zum Fischen nimmt. | |
| Auf den letzten Seiten hat Eero dann seinen ersten Samenerguss und ihm | |
| wächst eine Idee von Bartflaum auf der Oberlippe. Dass der Text dazu auf | |
| Finnisch war, machte mir nichts: Dies war im wahrsten Wortsinne eine | |
| Bildergeschichte, von so einer erzählerischen und grafischen Klarheit und | |
| zu einem derart universellen Thema, dass ich sie auch so verstehen konnte. | |
| Seit Kurzem weiß ich endlich, was Eero, sein Opa, seine Eltern und die von | |
| ihm angebetete Kanerva so geredet haben, denn beim Berliner Avant-Verlag | |
| sind [1][alle vier Teile von Petteri Tikkanens] Coming-of-Age-Geschichte in | |
| einem Buch erschienen. Dass dieses etwas reißerisch „Blitzkrieg der Liebe“ | |
| heißt, liegt wohl daran, dass der schon deutlich ältere Eero in der dritten | |
| Episode zu Karneval als Rocker verkleidet geht, mit Hakenkreuzen auf dem | |
| Stahlhelm. | |
| ## Er will aussehen wie Conan, der Barbar | |
| Ein Foto im Einband legt nahe, dass Petteri Tikkanen, geboren 1976, das in | |
| seiner Jugend in der finnischen Provinz auch einmal getan hat. Jetzt kenne | |
| ich also auch die Vorgeschichte: Wie Eero im Grundschulalter merkt, dass | |
| mit seiner besten Freundin etwas anders ist als früher („Kanerva spielt | |
| nicht mehr mit mir“ – „Warum?“ – „Sie hat Titten.“). Wie er seine… | |
| überredet, ihm die blonden Haare schwarz zu färben, weil er aussehen will | |
| wie Conan, der Barbar. | |
| Und die Nachgeschichte: Wie Eero, inzwischen wieder so groß wie Kanerva, | |
| als Teenager in einer Band spielt und dabei durchaus Eindruck auf sie macht | |
| – der Schlagzeuger nur leider auch. Wie Eeros Vater ihm eine Harley | |
| verspricht, wenn er nicht in der Schule mit dem Trinken anfängt (anders als | |
| er selbst). Wie Eero nach dem Abitur zum finnischen Militär gehen muss, und | |
| wie sehr er es dort hasst. | |
| Rockerromantik, Tittenträume, Schnurrbartwunsch: Es ist eine recht | |
| archaische Vorstellung von „Jungsjugend“, die Petteri Tikkanen hier mit | |
| dickem Strich und großen Flächen inszeniert. Plakativ wirkt sie dennoch | |
| nicht, dafür sorgt die Liebe, mit der sich Tikkanen den Nebengeräuschen des | |
| Alltags widmet, seine Beobachtungsgabe und sein Sinn für Dynamik und | |
| Dialoge. | |
| Mitunter wird es richtig ernst, etwa wenn Eero mit seinem Opa darüber | |
| redet, dass jetzt auch Frauen zum finnischen Militär dürfen, und der Opa | |
| erst ganz zum Schluss die erschütternde Begründung gibt, warum er dagegen | |
| ist. | |
| Der bärtige Mann im Wrestlingtrikot vor einem Jahr war übrigens Petteri | |
| Tikkanen selbst, der als sein Alter Ego Black Peider aufgetreten ist. Als | |
| der Zeichner mir später mein neues Comic signierte, wirkte er sehr | |
| liebenswürdig und ein wenig schüchtern. | |
| Rund 250 Seiten hat „Blitzkrieg der Liebe“, auf den meisten sind nur zwei | |
| Bilder, oft gibt es gar keinen Text. Man kann das Buch in weniger als einer | |
| Stunde durchlesen – dann aber hat man sehr viel verpasst. | |
| 17 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.avant-verlag.de/comic/blitzkrieg_der_liebe | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Avant-Verlag | |
| Literatur | |
| Coming-of-Age | |
| Finnland | |
| Graphic Novel | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Geschichte | |
| Mauerfall | |
| Graphic Novel | |
| Graphic Novel | |
| Kampnagel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Graphic Novel „Der Araber von morgen“: Das kindliche Staunen | |
| Riad Sattoufs neuer Comic „Der Araber von morgen“ legt humorvoll die | |
| Widersprüche im panarabischen Selbstbild offen. | |
| Zwei neue Ritter-Comics: Sinn für das Überschüssige | |
| Das Wüten der Inquisition und der Jakobsweg: Die neu übersetzten | |
| „Ramiro“-Bände und die neu gezeichneten des „Schatzes der Tempelritter�… | |
| Graphic Novel zur Wende: Illustrierte Schnoddrigkeit | |
| „Treibsand“ erzählt von der Berliner Wendezeit aus Sicht eines | |
| US-Korrespondenten. Die Graphic Novel vereint Groteske mit kindlicher | |
| Naivität. | |
| Hamburgs Alternativ-Comicszene: Brotjobs und Selbstverwirklichung | |
| Durch das Label „Graphic Novel“ werden Comics immer populärer. Von ihnen | |
| leben können die Zeichner dennoch nicht. Ein Atelierbesuch bei Calle Claus. | |
| Comic-Trilogie „König der Fliegen“: Cool. Gefühlsgestört. Toxisch. | |
| Eine umwerfend düstere Suburbia-Tristesse voller kaputter Menschen: Auch | |
| der finale Band des „König der Fliegen“ entfaltet eine hypnotische | |
| Sogwirkung. | |
| Dramaturg András Siebold übers Sommerfestival: „Minidiktaturen sind nicht z… | |
| Das Kampnagel-Sommerfestival in Hamburg setzt in diesem Jahr auf die | |
| subversive Kraft des Pop, flache Hierarchien und Dialog mit den Künstlern. | |
| US-Comic-Legende Will Eisner: Wiedersehen mit einem Klassiker | |
| Der Carlsen Verlag bringt die US-Comic-Legende Will Eisner neu heraus. Der | |
| vorliegende erste Band versammelt die drei Alben "Ein Vertrag mit Gott", | |
| "Lebenskraft" und "Dropsie Avenue". |