| # taz.de -- Streit ums Humboldtforum in Berlin: Buuhuu! Hier kommt das Preußen… | |
| > Wie soll das Humboldtforum architektonisch seinen Ausdruck finden? Der | |
| > Streit über das Kreuz offenbart ideologische Differenzen. | |
| Bild: Bauarbeiten auf dem Dach des Berliner Stadtschlosses im Mai | |
| Mit klarer Mehrheit hat der Bundestag letzte Woche die Wippe gewuppt. Das | |
| Einheitsdenkmal, eine betretbare, bewegliche Schale, die sich je nach | |
| Belastung durch das Volk, dessen es gedenkt, in die eine oder andere | |
| Richtung neigt, wird in Berlin gebaut. Zwischenzeitlich wollten schon mal | |
| Neil McGregor, Intendant des Humboldtforums, Monika Grütters, die | |
| Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, und die Abgeordneten Johannes | |
| Kahrs (SPD) und Rüdiger Kruse (CDU) „lieber des Kaisers Kolonnaden zurück�… | |
| wie der SPD-Politiker Wolfgang Thierse zürnte, als der ostdeutschen | |
| friedlichen Revolution zu gedenken. Das Echo auf den Beschluss war | |
| verhalten, denn nach des Kaisers Kolonnaden geht der Streit jetzt um das | |
| Kreuz des Königs. | |
| Eigentlich war es ein echtes Glück, dass Peter-Klaus Schuster und | |
| Klaus-Dieter Lehmann die Idee kamen, man könne ein rekonstruiertes Berliner | |
| Stadtschloss als ethnologisches Museum verwenden und aus dem Preußenschloss | |
| ein Humboldtforum machen. Abgesehen davon, dass den Rekonstrukteuren um | |
| Wilhelm von Boddien jede mögliche Funktion des Gebäudes − vielleicht mit | |
| Ausnahme der Parkgarage − recht gewesen wäre, hätte sie nur das | |
| Zustandekommen des Schlosses ermöglicht: Die Idee des Humboldtforums war | |
| nicht nur glücklich, sondern geradezu genial, weil sie die ideologischen | |
| Gewichte verschob. | |
| Denn mit den Brüdern Humboldt würden Begriffe und Werte wie Aufklärung, | |
| Freiheit der Wissenschaft und Weltgeist die Architektur feudaler Herrschaft | |
| im Innern besetzen und das Preußentum, das bei diesem Berliner Neubau ja | |
| immer droht gleich um die Ecke zu kommen, als Gespenst des 19. Jahrhunderts | |
| exorzieren. Dachte man. | |
| Aber so glücklich die Idee, so wenig glücklich ist die bisherige | |
| Entwicklung. Das Humboldtforum hat nun zwar drei Intendanten, aber noch | |
| immer kein klar sich abzeichnendes Programm. Die modellgebende Ausstellung | |
| „Extreme! Natur und Kultur am Humboldtstrom“ in der Humboldt-Box machte | |
| weder das Versprechen eines Zentrums der Weltkulturen noch das eines | |
| Museums neuen Typs glaubhaft. Dafür soll architektonisch ganz klar das | |
| reaktionäre Preußen nach der Märzrevolution 1848 rekonstruiert werden, das | |
| den Anfang vom Untergang des am 25. Februar 1947 vom Alliierten | |
| Kontrollrat aufgelösten preußischen Staates markiert. | |
| Wie der Förderverein Berliner Schloss Anfang Mai bekannt gab, wird die | |
| Kuppel wieder errichtet, samt Figurenschmuck, Laterne und vergoldetem | |
| Kreuz. Möglich macht es eines jener vermeintlich mäzenatischen | |
| Vermächtnisse, die aber nur anmaßend sind, und das im gegebenen Fall die | |
| Silhouette Berlins definieren möchte. Inga Maren Otto stiftete 15 Millionen | |
| Euro für das krönende Kreuz der Rekonstruktion, in Angedenken an ihren Mann | |
| Werner „Otto . . . find ich gut!“. | |
| ## 150 Jahre ohne Kreuz | |
| 150 Jahre lang kam Andreas Schlüters barockes Stadtschloss ohne Kuppel und | |
| Kreuz aus. Ein markantes Zeichen in Form von Turm oder Kuppel ließ sich | |
| bautechnisch nur zu Kosten herstellen, wie sie die Preußenkönige nicht | |
| bereit waren zu tragen. Bis 1854 die vom Architekten Friedrich August | |
| Stüler geschaffene Kapelle mit spätklassizistischer Kuppel, Engellaterne | |
| und Kreuz eingeweiht wurde. | |
| Die neue Architektur kündete von der unheilvollen Allianz von Thron und | |
| Altar gegen ein demokratisch gesinntes Bürgertum, das mit seiner Revolution | |
| gescheitert war. Der König war wieder an der Macht, die ihm von Gottes | |
| Gnaden verliehen war, aber bestimmt nicht vom Volk. Davon spricht das | |
| Ensemble jetzt wieder, weswegen davon abgelenkt werden muss. Also stürzt | |
| man sich aufs (oder ins?) Kreuz, das nur ein „Glanzpunkt“ sein will, den | |
| der Chef der Stiftung Humboldtforum, Johannes Wien, der Stadt zurückgegeben | |
| will. | |
| Beim besten Willen kein Christenkreuz entdecken können auch die Intendanten | |
| Hermann Parzinger, Horst Bredekamp und Neil McGregor, für die das Kreuz nur | |
| historische Rekonstruktion und seiner Funktion enthoben ist. Doch sie haben | |
| die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Für Heiner Koch, den katholischen | |
| Erzbischof von Berlin, ist das Kreuz selbst ohne Kapelle selbstverständlich | |
| ein Zeichen der „frohen Botschaft des Christentums“, wie er sagt. Die | |
| Menschen von Humboldtstrom, deren kulturellen Artefakte darunter gezeigt | |
| werden, dürften das etwas anders sehen. Aber sei’s drum. Für uns ist es ein | |
| Zeichen der „Barmherzigkeit“ und „unserer Wurzeln“ wie Monika Grütters | |
| befindet, die im Kreuz vor allem ein Zeichen und Mittel für den Wahlkampf | |
| sieht, den sie auch mit erzkonservativen bis tiefreaktionären identitären | |
| Stimmen gewinnen will. | |
| Um die missliebige Wippe zu kippen, war ja schon einmal von einem zweiten | |
| Denkmalswettbewerb die Rede. Ein zweiter Kunstwettbewerb sei nötig, meint | |
| die ehemalige Leiterin des Kunstamtes Schöneberg und langjähriges Mitglied | |
| des Beratungsausschusses Kunst bei der Senatskulturverwaltung Katharina | |
| Kaiser im Gespräch mit der taz. Sie erinnert daran, dass 1975 | |
| zeitgenössische Künstler das Figurenprogramm der parkseitigen Balustrade | |
| des Charlottenburger Schlosses gestalten konnten. Warum also heute nicht | |
| die Kuppel des Humboldtforums? Und könnte ein junger, traditionsfreier, | |
| ideenreicher Kopfputz nicht auch den Geist des darunter entstehenden | |
| Museums beflügeln? | |
| 8 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Humboldt Forum | |
| Berlin | |
| Christentum | |
| Stadtschloss | |
| Berliner Schloss | |
| Kolonialgeschichte | |
| Barock | |
| Monika Grütters | |
| Mode | |
| Ausstellung | |
| CDU Berlin | |
| Humboldt Forum | |
| Humboldt Forum | |
| Stadtschloss | |
| Barock | |
| Abgeordnetenhauswahlen 2016 | |
| Geschichte | |
| Humboldt Forum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tage der offenen Baustelle: Fast fertig | |
| An diesem Wochenende haben die Berliner zum letzten Mal die Möglichkeit, | |
| das Stadtschloss als Baustelle zu erleben. | |
| Kunst aus Kolonialzeit in Berlin: Immer wieder entworfene Idylle | |
| Das Humboldt Forum inzeniert Deutschland als achtsame Kolonialmacht. Doch | |
| seine Kunstsammlung verdankt es einem gierigen Mitarbeiter. | |
| Gespräch mit einem Schlossgestalter: „Das ist die Sehnsucht nach Schönheit�… | |
| Sebastian Rost verziert den Berliner Stadtschloss-Nachbau mit barockem | |
| Dekor. Dabei ist der 49-jährige Stuckateur ein Gegner des Wiederaufbaus. | |
| Monika Grütters stellt sich der Wahl (I): Ihr Doppelleben | |
| Monika Grütters ist Kulturstaatsministerin des Bundes und CDU-Landeschefin. | |
| In der ersten Rolle glänzt sie. Die zweite Rolle hat sie noch nicht mal | |
| richtig angenommen. | |
| Dorothee Wenner über ihr Web-Projekt: Alles dreht sich um „Kizobazoba“ | |
| „Kinshasa Collection“ beleuchtet den unreguliert florierenden Textilhandel | |
| zwischen der Demokratischen Republik Kongo, China und Europa. | |
| „Skulptur Projekte Münster“ 2017: Über Wasser wandeln im Münsterland | |
| Erfrischend, sprudelnd, ästhetisch überzeugend: Die „Skulptur Projekte | |
| Münster“ retten das Kunstjahr 2017 mit einer aufgebrochenen Eissporthalle. | |
| CDU in Berlin: Lächelnd in den Neuanfang | |
| Monika Grütters, im Dezember als Parteichefin eingesprungen, will am | |
| Samstag wiedergewählt werden und die Parteispitze verweiblichen. | |
| Museum in Berlin-Dahlem: Publikumsmagnet oder Resterampe? | |
| Das Nachdenken über die Nachnutzung der beiden Dahlemer Museen, die ins | |
| Humboldt Forum ziehen werden, hat endlich begonnen. | |
| Die Woche in Berlin II: Symbolische Debatte mit Zweifel | |
| Ist ein Kreuz auf der Schlosskuppel eine Reminiszenz an alte | |
| Machtverhältnisse? Oder symbolisiert es heute eher noch deren Untergang? | |
| Berliner Stadtschloss: Schiller taugt nicht zum Kompromiss | |
| Für die Sanierung der Schlossfassade fehlen Millionen – das Geld | |
| baden-württembergischer Unternehmer will man aber nicht. | |
| Schlossbau: Weniger Spenden = weniger Barock? | |
| Der Schloss-Förderverein hat offenbar die Summe noch nicht zusammen, die er | |
| eigentlich für jenen Bau versprochen hat, den kaum einer Humboldtforum | |
| nennt | |
| Anarchistische Kleinpartei: Ein Hase macht Politik | |
| Die „Bergpartei, die ÜberPartei“ tritt bei der kommenden Wahl in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg an. Sie gibt sich spaßig – ist aber idealistisch. | |
| Ausstellung über Berlins historische Mitte: Welches alte Berlin darf's denn se… | |
| Die Berliner Mitte um das Rote Rathaus wurde häufig umgebaut. Sie soll auch | |
| künftig ein offener und kreativer Ort bleiben, erzählt eine Schau im | |
| Abgeordnetenhaus. | |
| Baustelle des Humboldt Forums in Berlin: Zu Besuch beim Schlossgespenst | |
| Die Mauern des Humboldt Forums stehen. Kommt einem drinnen das Gruseln? | |
| Beim Besuch erfährt man, dass Ungenauigkeiten der Handwerker erwünscht | |
| sind. |