| # taz.de -- Ausstellung über Berlins historische Mitte: Welches alte Berlin da… | |
| > Die Berliner Mitte um das Rote Rathaus wurde häufig umgebaut. Sie soll | |
| > auch künftig ein offener und kreativer Ort bleiben, erzählt eine Schau im | |
| > Abgeordnetenhaus. | |
| Bild: Alt, neu, wiederaufgebaut, restauriert: So sieht's aus rund ums Rote Rath… | |
| Das Verhältnis zwischen Regula Lüscher und den Anhängern der alten Berliner | |
| Mitte war nie frei von Konflikten. Von Beginn an hatte die | |
| Senatsbaudirektorin – im Unterschied zu ihrem Vorgänger Hans Stimmann – | |
| dagegen plädiert, das freie Areal vor dem Roten Rathaus historisch zu | |
| rekonstruieren. Ein Alt-Berlin auf dem sogenannten „Rathausforum“ zwischen | |
| Spree und Fernsehturm, das passt nicht, so Lüscher. | |
| Nun dürfte sich die Beziehung weiter verschlechtern. Bei der Eröffnung der | |
| Ausstellung „Mitte. Stadtgeschichte und Stadtdebatte“ am Mittwochabend im | |
| Abgeordnetenhaus, sprach sich Lüscher erneut für einen zeitgemäßen Umgang | |
| mit dem „weltoffenen und kreativen Ort“ in der Nachbarschaft zum | |
| Humboldtforum aus. Die Berliner Mitte sollte, entsprechend dem Wunsch | |
| vieler Bürger, ein „offener, öffentlicher, vielfältiger und | |
| nicht-kommerzieller Ort für alle bleiben“, der zudem der Erholung dienen | |
| müsse und nicht vollständig bebaut, sondern „stetig weiterentwickelt“ | |
| werden sollte. | |
| Lüscher selbst hatte auch einen Vorschlag parat: Das Rathausforum eigne | |
| sich als „Ort für die Kultur“ in hervorragender Weise, sagte sie. Deshalb | |
| böte sich für den Senat die Chance, „dort die Möglichkeiten als Standort | |
| für einen Neubau der Zentral- und Landesbibliothek“ im Mitte noch einmal | |
| auszuloten. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hatte 2015 die | |
| geplante Abteilung der ZLB im Humboldtforum gekippt. Derzeit ist offen, wo | |
| der Neubau realisiert wird. | |
| Der Vorstoß der Senatsbaudirektorin war übrigens gut getimed: Denn die | |
| ebenfalls ausgestellten zehn „Bürgerleitlinien für die Berliner Mitte“, | |
| welche den Verlauf und die Ergebnisse des Dialogprozesses „Alte Mitte – | |
| Neue Liebe“ mit Bürgerbeteiligungen, über 10.000 Anregungen von | |
| BürgerInnen, mehreren Planungsrunden und Kolloquien der Senatsbauverwaltung | |
| seit Mitte 2015 dokumentieren, fordern ein Gleiches. | |
| Sehr deutlich untermauern die „Leitlinien“, dass die Mitte ein öffentlicher | |
| Raum bleiben, zum Teil eine „grüne Oase“, zur Spree hin gestaltet und | |
| verkehrsberuhigt werden müsse. Eine komplette, ja historisierende Bebauung | |
| wurde abgelehnt, die Sichtachsen zwischen Fernsehturm und Spree sollten | |
| erhalten bleiben. Ralf Wieland, Präsident des Abgeordnetenhauses, | |
| bezeichnete die Ergebnisse „als wichtige und gute Grundlage für die weitere | |
| Entwicklung des Ortes“. Die Bürgerleitlinien würden nun dem Parlament zur | |
| Beratung vorgelegt. | |
| Dass die Anhänger der historischen Bebauung des Rathausforums einer fixen | |
| Idee anhängen, machen in der Ausstellung auch Foto- und Texttafeln | |
| deutlich, welche die Geschichte der Berliner Mitte in neun Schritten seit | |
| dem 13. Jahrhundert nacherzählen. Dieser Teil der Schau lässt zwar etwas zu | |
| wünschen übrig, weil die Tafeln äußerst didaktisch daherkommen. Was jedoch | |
| klar wird, ist, dass in der Berliner Mitte mit dem Beginn des 19. | |
| Jahrhunderts kein Stein mehr auf dem anderen blieb. Welche historische | |
| Bebauung wollen die Alt-Berlin-Fans darum eigentlich? | |
| Bereits Mitte den 19. Jahrhunderts war es mit weiten Bereichen der Altstadt | |
| vorbei. Bis 1910 fand eine Modernisierung des Stadtkerns rings um das Rote | |
| Rathaus statt. Die Börse, der Dom, das Stadthaus entstanden. Dieser Prozess | |
| wiederholte sich nach dem Ersten Weltkrieg, zur NS-Zeit und mit dem | |
| sozialistischen Städtebau. „Wir haben dort viel zu tun“, mahnte Lüscher. … | |
| sieht danach aus, dass das Richtige getan wird. | |
| Bis 8. Mai in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses, Mo bis Fr 9 bis 18 | |
| Uhr | |
| 15 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Geschichte | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Lesestück Interview | |
| Humboldt Forum | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Paul Spies | |
| Bibliothek | |
| Stadtgeschichte | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlins Senatsbaudirektorin im Interview: „Schöner kann es nicht mehr werden… | |
| Erst, als die Linkspartei das Bauressort übernahm, konnte Regula Lüscher | |
| so, wie sie wollte. Nach 14 Jahren scheidet die Senatsbaudirektorin nun aus | |
| dem Amt. | |
| Streit ums Humboldtforum in Berlin: Buuhuu! Hier kommt das Preußentum | |
| Wie soll das Humboldtforum architektonisch seinen Ausdruck finden? Der | |
| Streit über das Kreuz offenbart ideologische Differenzen. | |
| Wiederaufbau Berliner Stadtschloss: Die Maske der Vergangenheit | |
| Die Rückkehr des Historizismus in Berlin: Im Wiederaufbau des | |
| Stadtschlosses drückt sich ein Unbehagen mit der Gegenwart aus. Eine | |
| Streitschrift. | |
| Berliner Humboldtforum: „Quick and dirty“ | |
| Das Stadtschloss bekommt eine Berlin-Ausstellung. Das Konzept von | |
| Chef-Kurator Paul Spies verspricht viel – doch auch die Politik ist | |
| gefordert. | |
| Standortsuche für Berlins Bibliothek: Pläne verzögern sich | |
| Der Senat sucht einen neuen Standort für die Zentral- und Landesbibliothek | |
| – und lässt sich damit mehr Zeit als angekündigt. | |
| Streit um die historische Mitte Berlins: „Wer sich durchsetzt, ist weiter off… | |
| Monatelang wurde über die Gegend rund ums Rote Rathaus gestritten. Doch die | |
| Wiederbebauung der Altstadt ist trotz Bürgervotums noch nicht vom Tisch, | |
| sagt Stefan Richter. | |
| Pläne für Berlins historische Mitte: Neue Liebe zu den Bürgern | |
| Soll die historische Innenstadt Berlins wieder aufgebaut werden? Das soll | |
| ein ergebnisoffenes Verfahren entscheiden, aus dem sich die Experten | |
| raushalten. | |
| Geschichtsjahr 2009: "Vergangenheit ist ein Reservoir fürs Erinnern" | |
| 2009 wird das Mega-Erinnerungsjahr: 20 Jahre Mauerfall, 60 Jahre | |
| Grundgesetz und 70 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs. Interessant wird | |
| vor allem die Frage, wem die Erinnerung an 1989 gehört, meint der | |
| Historiker Martin Sabrow. |