| # taz.de -- Standortsuche für Berlins Bibliothek: Pläne verzögern sich | |
| > Der Senat sucht einen neuen Standort für die Zentral- und | |
| > Landesbibliothek – und lässt sich damit mehr Zeit als angekündigt. | |
| Bild: Wo werden sie einmal stehen? | |
| Der Senat lässt sich mit der Entscheidung für den neuen Standort der | |
| geplanten Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) weiter Zeit – möglicherweise | |
| auch bis nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Die sogenannte | |
| Standortuntersuchung für vier ausgewählte Flächen, die im Juni/Juli 2016 | |
| von der Senatsbauverwaltung abgeschlossen sein sollte, verzögere sich, | |
| sagte Lars Bahners, Sprecher im Hause der Kulturverwaltung, unter deren | |
| Regie das anvisierte Bauprojekt einmal durchführt werden soll. | |
| Bahners: „Das Ziel bleibt, dass bis September der Bericht zur | |
| Standortuntersuchung für die ZLB abgeschlossen sein wird und vorgelegt | |
| werden kann.“ Der Sprecher konnte aber nicht ausschließen, dass sich der | |
| Termin möglicherweise noch einmal verschiebt. | |
| Verantwortlich für die Verzögerungen sind die noch nicht fertiggestellten | |
| „Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für die vier Standorte“ – an der | |
| Kreuzberger Amerika-Gedenkbibliothek (AGB), im Terminalgebäude des | |
| Flughafen Tempelhof, auf dem Karl-Marx-Forum gegenüber dem neuen | |
| Stadtschloss und auf dem BSR-Gelände am Bahnhof Südkreuz. | |
| Diese Flächen werden untersucht, ob dort gebaut werden kann, ob sie gut | |
| erreichbar sind und ob das Konzept für eine moderne Bibliothek mit täglich | |
| über 5.000 Besuchern an diesen Stellen und in einer Dimension von rund | |
| 50.000 Quadratmeter Nutzfläche zu realisieren ist. | |
| Die neuen Standortüberlegungen waren nötig geworden, nachdem der | |
| Volksentscheid zum Flughafen Tempelhof 2014 einen geplanten ZLB-Neubau auf | |
| dem Feld gekippt hatte. Kulturstaatssekretär Tim Renner hatte daraufhin die | |
| Prüfung neuer Areale angekündigt. | |
| Anna Jacobi, Sprecherin der ZLB, bestätigte gegenüber der taz die | |
| Terminverzögerungen. Ihr Haus indessen präferiert weiter den Ausbau in | |
| Kreuzberg. Jacobi: „Wir verhehlen nicht, dass wir den Standort AGB für | |
| einen sehr guten Ort halten.“ | |
| 1 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rolf Lautenschläger | |
| ## TAGS | |
| Bibliothek | |
| Berliner Senat | |
| Lesen | |
| Klaus Lederer | |
| Grüne Berlin | |
| arabisch | |
| Flughafen Tempelhof | |
| Geschichte | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zentral- und Landesbibliothek: Bücher zu Büchern | |
| Der ZLB-Neubau entsteht nach dem Willen des Senats an der | |
| Amerika-Gedenk-Bibliothek. Baubeginn soll aber erst um 2025 herum sein. | |
| Berlin öffentliche Bibliotheken: Bücher brauchen Haus und Chefin | |
| Die Grünen-Fraktion will der Bibliotheken-Misere eine Ende bereiten: Ein | |
| Entwicklungsplan soll ebenso her wie eine Entscheidung für den Ausbau der | |
| AGB. | |
| Arabische Literaturtage: Gefangen in Stereotypen | |
| Das Kulturmagazin „Fann“ will die arabische Sprache von ihrem negativen | |
| Image befreien. Am Wochenende organisiert Fann die arabisch-deutschen | |
| Literaturtage mit. | |
| Pläne für den Ex-Flughafen Tempelhof: Anleitung zum Abheben | |
| Aus dem Flughafen wird noch was: Eine Ausstellung zeigt Entwürfe für die | |
| Aussichtsterrasse. Und das ist nur der Beginn der Umnutzung des Terminals. | |
| Ausstellung über Berlins historische Mitte: Welches alte Berlin darf's denn se… | |
| Die Berliner Mitte um das Rote Rathaus wurde häufig umgebaut. Sie soll auch | |
| künftig ein offener und kreativer Ort bleiben, erzählt eine Schau im | |
| Abgeordnetenhaus. | |
| Zukunft des Kultursenators in Berlin: Die Jungs von der Kulturbaustelle | |
| Michael Müller ist auch für Kultur zuständig – doch davon merkt man nichts | |
| mehr. Soll das Amt nach der Wahl wieder eigenständig werden? Ein Essay. | |
| ZLB-Reform macht Ärger: Viel Streit, wenig Neues | |
| Die Zukunft der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) wurde im | |
| Abgeordnetenhaus besprochen. Befürworter und Kritiker der Reformpläne | |
| zeigten sich unversöhnlich. |